Tieferlegungsfedern
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 27. Sep 2015, 09:01
Tieferlegungsfedern
Hallo Zusammen,
kann mir bitte jemand sagen wo ich kürzere Fahrwerksfedern für meinen E9 bekommen. Dieser hat im Zuge der Restauration BBS Felgen bekommen und der Abstand zum Radhaus ist einfach zu gross (siehe Bild). Es sind neue Bilstein Dämpfer verbaut.
Danke und VG,
hubiisback
kann mir bitte jemand sagen wo ich kürzere Fahrwerksfedern für meinen E9 bekommen. Dieser hat im Zuge der Restauration BBS Felgen bekommen und der Abstand zum Radhaus ist einfach zu gross (siehe Bild). Es sind neue Bilstein Dämpfer verbaut.
Danke und VG,
hubiisback
- Dateianhänge
-
- E9.JPG (96.31 KiB) 26542 mal betrachtet
Re: Tieferlegungsfedern
Ich vermute, dass beim Einbau der neuen Dämpfer ein Fehler gemacht wurde. Der Gesamt-Rad-Durchmesser ändert sich ja nicht, trotz neuer Felgen. Wenn der Wagen vorher nicht höher stand, sollte sich das nur wegen der neuen Felgen nicht ändern.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 27. Sep 2015, 09:01
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,
meinem Gefühl nach war der E9 vor dem Umbau auch schon so "hoch" (siehe Bild).
Ich habe nur von 14 Zoll auf 16 Zoll Räder gewechselt und die Bilstein B6 51mm verbaut.
Kann mir jemand weiterhelfen wie ich ihn tiefer bekomme?
VG hubiisback
meinem Gefühl nach war der E9 vor dem Umbau auch schon so "hoch" (siehe Bild).
Ich habe nur von 14 Zoll auf 16 Zoll Räder gewechselt und die Bilstein B6 51mm verbaut.
Kann mir jemand weiterhelfen wie ich ihn tiefer bekomme?
VG hubiisback
- Dateianhänge
-
- E9 alt.jpg (76.99 KiB) 26478 mal betrachtet
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 28. Mai 2014, 20:45
- Wohnort: 8232 Grafendorf
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo
Hab das gleiche Problem nach der Restaurierung meines
e9 ist er zu hoch es wurden nur die Dämpfer getauscht.
LG Tom
Hab das gleiche Problem nach der Restaurierung meines
e9 ist er zu hoch es wurden nur die Dämpfer getauscht.
LG Tom
- Dateianhänge
-
- 20180625_152129.jpg (106.63 KiB) 26462 mal betrachtet
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,
habe bei mir die nachgebauten Federn "Mangold" vorn eingebaut und bin damit sehr zufrieden.
Original Stoßdämpfer. Der häßliche Spalt ist einfach weg.
Man bezahlt allerdings einen kleinen Preis: In Verbindung mit 14Zoll BBS und 205er Reifen muß man vorsichtig über den Randstein fahren.
Der Reifen streift dann mal kurz am Radhaus. Das Radhaus werde ich sicher nicht verändern und HU habe ich gerade neu......
Bezugsquelle: Vielleicht weiß Gerhard noch was.
Grüsse; Willy
habe bei mir die nachgebauten Federn "Mangold" vorn eingebaut und bin damit sehr zufrieden.
Original Stoßdämpfer. Der häßliche Spalt ist einfach weg.
Man bezahlt allerdings einen kleinen Preis: In Verbindung mit 14Zoll BBS und 205er Reifen muß man vorsichtig über den Randstein fahren.
Der Reifen streift dann mal kurz am Radhaus. Das Radhaus werde ich sicher nicht verändern und HU habe ich gerade neu......
Bezugsquelle: Vielleicht weiß Gerhard noch was.
Grüsse; Willy
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,
hier sieht man nun den deutlichen Unterschied zwischen original- und Mangoldfedern.
Gruß Waldemar
hier sieht man nun den deutlichen Unterschied zwischen original- und Mangoldfedern.
Gruß Waldemar
- Dateianhänge
-
- 20181108_133741.jpg (119.84 KiB) 26161 mal betrachtet
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo
Ein paar Anmerkungen: Die Länge einer entspannten Feder hat eigentlich keine Aussagekraft über die Höhe wenn sie denn eingebaut ist. Da muss auch die Drahtdicke und das Material mit berücksichtigt werden.
Die Federn ab 74 sind auch etwas tiefer als die bis 73.
Original waren ja ab Werk bei allen CS und CSi Boge-Öldruckdämpfer verbaut. Waren diese dann irgend wann mal ausgelutscht, meinten viele, sie müssen die strafferen Bilstein Gasdruckdämpfer einbauen, da gefühlt das Fahrwerk zu schwammig war. Da Gasdruckdämpfer ja doch viele Kilogramm nach oben drücken, standen die Coupes danach vorne ziemlich hochbeinig da. Wurden dagegen wieder originale Boge Öldämpfer verbaut, war alles wieder in Ordnung, eben so wie die Coupes damals waren, sportlich aber dennoch sehr komfortabel. Dieser Unterschied macht tatsächlich einige Zentimer aus......
Bei meinen Autos habe ich deshalb die Bilstein vorne immer mit den Tieferlegungsfedern von Mangold oder SIMA verbaut (Siehe Bildergalerie) Hinten dann noch den dünnsten Unterleggummi mit einem Punkt unter die originale Feder wenn möglich ab Bj. 74 verbaut. Das ergibt für mich eine akzeptable hübsche Höhe. Bei den Mangold Federn gab es in der ersten Serie hinten oft das Problem, dass die Federn selbst mit der dicksten 3 Punkt Unterlage zu tief waren, so dass man dort einen weiteren Ring unter die Feder legen musste. Das wurde dann in der 2. Serie geändert. Leider sind die Mangold Federn nicht mehr lieferbar.
Einige Sima-Federn hab ich noch. Das angesprochene Problem mit der Berührung des Reifens am Radlauf bei Verwendung von 7 Zoll und 205er Reifen (egal ob 14 oder 16 Zoll, der Abrollumfang, also die äußere Größe ist ja gleich) hat man aber auch bei nicht tiefergelegten E9. Einmal vom Bordstein runter gefahren federt auch die originale Feder durch.......
Gruß Gerhard
Ein paar Anmerkungen: Die Länge einer entspannten Feder hat eigentlich keine Aussagekraft über die Höhe wenn sie denn eingebaut ist. Da muss auch die Drahtdicke und das Material mit berücksichtigt werden.
Die Federn ab 74 sind auch etwas tiefer als die bis 73.
Original waren ja ab Werk bei allen CS und CSi Boge-Öldruckdämpfer verbaut. Waren diese dann irgend wann mal ausgelutscht, meinten viele, sie müssen die strafferen Bilstein Gasdruckdämpfer einbauen, da gefühlt das Fahrwerk zu schwammig war. Da Gasdruckdämpfer ja doch viele Kilogramm nach oben drücken, standen die Coupes danach vorne ziemlich hochbeinig da. Wurden dagegen wieder originale Boge Öldämpfer verbaut, war alles wieder in Ordnung, eben so wie die Coupes damals waren, sportlich aber dennoch sehr komfortabel. Dieser Unterschied macht tatsächlich einige Zentimer aus......
Bei meinen Autos habe ich deshalb die Bilstein vorne immer mit den Tieferlegungsfedern von Mangold oder SIMA verbaut (Siehe Bildergalerie) Hinten dann noch den dünnsten Unterleggummi mit einem Punkt unter die originale Feder wenn möglich ab Bj. 74 verbaut. Das ergibt für mich eine akzeptable hübsche Höhe. Bei den Mangold Federn gab es in der ersten Serie hinten oft das Problem, dass die Federn selbst mit der dicksten 3 Punkt Unterlage zu tief waren, so dass man dort einen weiteren Ring unter die Feder legen musste. Das wurde dann in der 2. Serie geändert. Leider sind die Mangold Federn nicht mehr lieferbar.
Einige Sima-Federn hab ich noch. Das angesprochene Problem mit der Berührung des Reifens am Radlauf bei Verwendung von 7 Zoll und 205er Reifen (egal ob 14 oder 16 Zoll, der Abrollumfang, also die äußere Größe ist ja gleich) hat man aber auch bei nicht tiefergelegten E9. Einmal vom Bordstein runter gefahren federt auch die originale Feder durch.......
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 24. Dez 2017, 14:12
- Wohnort: Falkensee
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,ich muss das leidige Thema noch einmal aufgreifen. Ich bin jetzt beim Zusammenbau,habe vorn die Mangold Federn vom Gerhard ergattern können,und habe dazu die bilstein- Dämpfer verbaut. Gestern stand er nun das erste mal auf den eigenen Rädern,und ich hätte weinen können,da er extrem hochbeinig steht. Der Motor ist schon eingebaut,so dass er nicht mehr viel Kilos drauf bekommt. Ich denke da hilft nur noch ein gewindefahrwerk,oder gibt es noch gute Vorschläge. Hinten sind die kürzeren Federn von W&N drin mit der geringsten gummiunterlage,sowie bilstein Dämpfer. Für die originalen farbfreaks,bitte nicht stören lassen,ist aus dem E30 Regal. Die Bühne ist übrigens unten! Gruß Gunnar
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo Gunnar
Auf die Gefahr hin, dass Du mich jetzt steinigst ... wenn Du nach Einbau der Federn das Auto abstellst, steht es zwangsläufig hochbeinig da (Einzelradaufhängung - achte auf den Sturz der Räder). Fahr' es mal 10 Meter hin und her, dann pendelt es sich auf die "normale" Höhe ein ...
Gruss
Peter
Auf die Gefahr hin, dass Du mich jetzt steinigst ... wenn Du nach Einbau der Federn das Auto abstellst, steht es zwangsläufig hochbeinig da (Einzelradaufhängung - achte auf den Sturz der Räder). Fahr' es mal 10 Meter hin und her, dann pendelt es sich auf die "normale" Höhe ein ...
Gruss
Peter
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,
Erstmal ist auf dem Bild die Bühne nicht unten und mit Mangold Federn kann das nicht sein, Schrauben erst festziehen wenn er auf dem Boden steht und vorher ein bisschen Gewicht reinpacken, sonst gibt es schonmal den Golf Country Look.
Gruss Stefan
Erstmal ist auf dem Bild die Bühne nicht unten und mit Mangold Federn kann das nicht sein, Schrauben erst festziehen wenn er auf dem Boden steht und vorher ein bisschen Gewicht reinpacken, sonst gibt es schonmal den Golf Country Look.
Gruss Stefan
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 24. Dez 2017, 14:12
- Wohnort: Falkensee
Re: Tieferlegungsfedern
Ich mache heute nochmal ein Bild. Habe es gestern schon hin und her bewegt. Trotzdem habe ich noch eine Höhe von 72 cm zwischen fb und unterkante Radlauf.
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo Gunnar,
habe auch die "Mangold" Federn von Gerhard drin; allerdings keine Bilsteins sondern das was drin war.
Habe das Problem net.
Grüsse; Willy
habe auch die "Mangold" Federn von Gerhard drin; allerdings keine Bilsteins sondern das was drin war.
Habe das Problem net.
Grüsse; Willy
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern von BMW Oldtimerteilen S.R. ?
Gruß Ulli
hat jemand Erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern von BMW Oldtimerteilen S.R. ?
Gruß Ulli
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo Gunnar,
ich habe auch Mangold Federn und Bilstein Dämpfer.
Scheiben, Hauben, Türe, Sitze uns so weiter,
ist eine ganze Menge Gewicht.
Warte doch ab bist du alle montiert hast.
Gruß Waldemar
ich habe auch Mangold Federn und Bilstein Dämpfer.
Scheiben, Hauben, Türe, Sitze uns so weiter,
ist eine ganze Menge Gewicht.
Warte doch ab bist du alle montiert hast.
Gruß Waldemar
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo Gunnar
So halb zusammen gebaut würde ich sagen, dass die Höhe passt. Nach Einbau aller Teile wird er mit den Mangold, bzw. baugleichen SIMA Federn dann so dastehen wie bei mir, bei Willy, bei Waldemar und all den anderen, die diese Federn verbaut haben. Warum auch immer sollte es gerade bei deinem Auto anders sein :-)
Viel Geduld
Gruß
Gerhard
So halb zusammen gebaut würde ich sagen, dass die Höhe passt. Nach Einbau aller Teile wird er mit den Mangold, bzw. baugleichen SIMA Federn dann so dastehen wie bei mir, bei Willy, bei Waldemar und all den anderen, die diese Federn verbaut haben. Warum auch immer sollte es gerade bei deinem Auto anders sein :-)
Viel Geduld
Gruß
Gerhard
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 24. Dez 2017, 14:12
- Wohnort: Falkensee
Re: Tieferlegungsfedern
Dann werde ich wohl abwarten,ich wundere mich nur an der Vorderachse,da der Motor ja schon einiges wiegt!
Re: Tieferlegungsfedern
Moin,
Richtig: die Schrauben an den Schräglenkern hinten und an den Querlenkern vorne (jeweils am/zum Träger) erst zudrehen, wenn das Auto fertig ist (und die Klemmungen am Dämpfer hinten unten) ?
Ich baue gerade meinen E12 sukzessive wieder zusammen, da normalisiert sich die Höhe, auch so nach und nach mit jedem Klumpen, der wieder an die Karosse zurückfindet.
Bilsteins drücken ja immer auch noch etwas nach oben. Ich hab im E3 deswegen Vorderfedern vom 520/6 drin, die haben 0.5mm dünneren Draht (und die 15mm Federunterlagen rausgeschmissen, war ein Umbau von Automat auf Schalter). Damit passt es dann gut.
Gruss
Tom
Richtig: die Schrauben an den Schräglenkern hinten und an den Querlenkern vorne (jeweils am/zum Träger) erst zudrehen, wenn das Auto fertig ist (und die Klemmungen am Dämpfer hinten unten) ?
Ich baue gerade meinen E12 sukzessive wieder zusammen, da normalisiert sich die Höhe, auch so nach und nach mit jedem Klumpen, der wieder an die Karosse zurückfindet.
Bilsteins drücken ja immer auch noch etwas nach oben. Ich hab im E3 deswegen Vorderfedern vom 520/6 drin, die haben 0.5mm dünneren Draht (und die 15mm Federunterlagen rausgeschmissen, war ein Umbau von Automat auf Schalter). Damit passt es dann gut.
Gruss
Tom
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo GunnarBMWJünther hat geschrieben: ↑Do 25. Mär 2021, 19:50 Dann werde ich wohl abwarten,ich wundere mich nur an der Vorderachse,da der Motor ja schon einiges wiegt!
Nur so als Beispiel: bei meinem E31 mit recht hartem Fahrwerk senkt sich die Karosserie bei der Hinterachse um 12mm (so glaube ich mich zu erinnern), wenn sich eine 40kg schwere Person auf den Beifahrersitz setzt (also Vorderache und Hinterachse mit je rund 20kg belastet).
Gruss
Peter
Re: Tieferlegungsfedern
Reuter Motorsport presst auch Federn siehe Homepage.
Gruß Roland
Gruß Roland
-
- Beiträge: 64
- Registriert: So 24. Dez 2017, 14:12
- Wohnort: Falkensee
Re: Tieferlegungsfedern
Super,dann werde ich die Bolzen nochmals lösen. Danke für die Antworten!!!
Gruß Gunnar
Gruß Gunnar
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 4. Aug 2020, 18:20
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,
mein 3.0 CSi steht auch etwas - vor allem vorne - hochbeinig da. Was haltet ihr denn von:
https://shopware.bmw-oldtimerteile.de/f ... mplett-neu
Bzgl. SIMA Federn: Gibt es diese noch zu kaufen?
Oder was sagt ihr zu dem H&R Gewindefahrwerk? Ist das dann schon etwas extrem?
Grüße
Thomas
mein 3.0 CSi steht auch etwas - vor allem vorne - hochbeinig da. Was haltet ihr denn von:
https://shopware.bmw-oldtimerteile.de/f ... mplett-neu
Bzgl. SIMA Federn: Gibt es diese noch zu kaufen?
Oder was sagt ihr zu dem H&R Gewindefahrwerk? Ist das dann schon etwas extrem?
Grüße
Thomas
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo Thomas
Wenn Geld keine Rolle spielt, sind die Gewindefahrwerke sicher erste Wahl. Wie es da mit einer Eintragung aussieht, musst du immer beim Hersteller anfragen. Wenn das Gutachten dafür keine 30 Jahre alt ist, gibt es regulär kein H-Kennzeichen dafür.
Schreib mich einfach mal wegen den SIMA Federn an, ich schau, ob ich noch welche habe.
Gruß Gerhard
Wenn Geld keine Rolle spielt, sind die Gewindefahrwerke sicher erste Wahl. Wie es da mit einer Eintragung aussieht, musst du immer beim Hersteller anfragen. Wenn das Gutachten dafür keine 30 Jahre alt ist, gibt es regulär kein H-Kennzeichen dafür.
Schreib mich einfach mal wegen den SIMA Federn an, ich schau, ob ich noch welche habe.
Gruß Gerhard
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,tp_bavaria hat geschrieben: ↑Fr 26. Mär 2021, 20:43 Hallo,
mein 3.0 CSi steht auch etwas - vor allem vorne - hochbeinig da. Was haltet ihr denn von:
https://shopware.bmw-oldtimerteile.de/f ... mplett-neu
Bzgl. SIMA Federn: Gibt es diese noch zu kaufen?
Oder was sagt ihr zu dem H&R Gewindefahrwerk? Ist das dann schon etwas extrem?
Grüße
Thomas
über dieses Angebot habe ich auch schon nachgedacht,schwarze Federn sind eben schwarze Federn, wer wird da beim TÜV nach der Herkunft fragen, zumal 40mm nicht viel sind. Nach meinen Erfahrungen sind die Tieferlegungs-Zentimeter der Anbieter immer sehr optimistisch. Ich frage dort mal, ob es auch nur die Vorderfedern gibt, hinten ist es so wie Gerhard es beschreibt, man nimmt die Unterlage mit den wenigsten Punkten.
Gruß Ulli
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo zusammen, vielleicht ein kleiner Erfahrungsbericht:
Mein Coupe war mir vorne auch immer zu hochbeinig.
Ich habe mir deswegen vorne die "Sima/Mangold" Federn eingebaut. Die Dämpfer habe ich gelassen.
Die Höhe ist so sehr gut (siehe Bid unten im Thread).
Hinten habe ich gelassen und gefällt mir so. Das Auto steht horizontal.
Habe auf den Dämpfern den Aufkleber "Koni Classic" gefunden.
Das Auto ist signifikant härter geworden und für meinen Cruising Ansatz eher zu hart.
Noch mehr Härte wöllte ich net.
Ich habe die 7/14 BBS mit 205/70VR14 drauf. Mit den kürzeren Federn vorne streifen die Reifen am Kotflügeln viel rascher als vorher.
Ich fahre zwischenzeitlich über Randsteine sehr vorsichtig. Könnte noch die Kotflügelkanten umbördeln (lassen) und das würde etwas verbessern;
aber nicht lösen. Gibt ja in der Zwischenzeit nette Werkzeuge dafür. In einem früheren Beitrag schrieb jemand, dass er sogar einen Kotflügel ruiniert hat und zurück gerüstet hat.
Alle 2 Jahre brauche ich halt einen "Freundlichen". Ein weiteres Thema ist, dass mein Vorbesitzer die Felgen polieren lassen hat und dabei die KBA-Nummern eliminiert hat....
Grüsse; Willy
Mein Coupe war mir vorne auch immer zu hochbeinig.
Ich habe mir deswegen vorne die "Sima/Mangold" Federn eingebaut. Die Dämpfer habe ich gelassen.
Die Höhe ist so sehr gut (siehe Bid unten im Thread).
Hinten habe ich gelassen und gefällt mir so. Das Auto steht horizontal.
Habe auf den Dämpfern den Aufkleber "Koni Classic" gefunden.
Das Auto ist signifikant härter geworden und für meinen Cruising Ansatz eher zu hart.
Noch mehr Härte wöllte ich net.
Ich habe die 7/14 BBS mit 205/70VR14 drauf. Mit den kürzeren Federn vorne streifen die Reifen am Kotflügeln viel rascher als vorher.
Ich fahre zwischenzeitlich über Randsteine sehr vorsichtig. Könnte noch die Kotflügelkanten umbördeln (lassen) und das würde etwas verbessern;
aber nicht lösen. Gibt ja in der Zwischenzeit nette Werkzeuge dafür. In einem früheren Beitrag schrieb jemand, dass er sogar einen Kotflügel ruiniert hat und zurück gerüstet hat.
Alle 2 Jahre brauche ich halt einen "Freundlichen". Ein weiteres Thema ist, dass mein Vorbesitzer die Felgen polieren lassen hat und dabei die KBA-Nummern eliminiert hat....
Grüsse; Willy
- wuddelcrew
- Beiträge: 322
- Registriert: Mi 10. Jun 2020, 19:36
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,BMWJünther hat geschrieben: ↑Do 25. Mär 2021, 10:11 Hallo,ich muss das leidige Thema noch einmal aufgreifen. Ich bin jetzt beim Zusammenbau,habe vorn die Mangold Federn vom Gerhard ergattern können,und habe dazu die bilstein- Dämpfer verbaut. Gestern stand er nun das erste mal auf den eigenen Rädern,und ich hätte weinen können,da er extrem hochbeinig steht. Der Motor ist schon eingebaut,so dass er nicht mehr viel Kilos drauf bekommt. Ich denke da hilft nur noch ein gewindefahrwerk,oder gibt es noch gute Vorschläge. Hinten sind die kürzeren Federn von W&N drin mit der geringsten gummiunterlage,sowie bilstein Dämpfer. Für die originalen farbfreaks,bitte nicht stören lassen,ist aus dem E30 Regal. Die Bühne ist übrigens unten! Gruß Gunnar
zu dem was schon gesagt wurde ist noch hinzuzufürgen, dass es auf dem Bild ja so aussieht, als wenn der Wagen bis auf den Antrieb noch leer ist. Zum Setzten der Federn, was auch manchmal mehrere Hundert KM dauern kann, kommt dann noch da zusätzliche Gewicht der Innenausstattung, der Türen und Hauben etc., und das sind schon einige Kilogramm die dann noch nach unten drücken. Du hast ja sicherlich schonmal eine komplette Tür alleine angehoben denke ich, die ist nicht wirklich leicht... ;=)
Grüssle vom Floh
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 7. Jul 2022, 11:47
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo ihr Lieben. Bin neu hier und seit dieser Woche stolzer Besitzer eines CS E9 2800. Ich suche verzweifelt diese genannten Mangold/Sima Federn aber finde nichts. Kann mir jemand helfen oder welche verkaufen? Danke vorab. Grüße
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo Don
Willkommen im Forum.
4 Beiträge vorher biete ich diese Federn an. Melde dich einfach per Email, hab sicher noch welche.
Gruß Gerhard
Willkommen im Forum.
4 Beiträge vorher biete ich diese Federn an. Melde dich einfach per Email, hab sicher noch welche.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 7. Jul 2022, 11:47
Re: Tieferlegungsfedern
Hatte dich privat schon angeschrieben🙈 ruf mich doch einfach an wenn es für dich ok ist.0178/8523698.
Danke vorab.
Grüße
Danke vorab.
Grüße
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 14. Mai 2024, 22:01
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo zusammen,
ich habe auch eine Frage zu Tieferlegungsfedern.
Grundsätzlich finde ich das originale Fahrwerk hervorragend und würde nichts an der Charakteristik ändern wollen. Allerdings wirkt meiner so, als ob er hinten etwas hängen würde. Stimmt aber nicht, Fahrzeug steht gerade. Liegt optisch am grösseren Abstand zwischen Rad und Radhaus…
Gibt es eine gute Möglichkeit, das Fahrzeug vorne 20-30mm abzusenken (also nur Federn), ohne sonst etwas ändern zu müssen? Gibt im Sinne von die Federn sind auch verfügbar? Und bekomme ich das eingetragen?
Danke für Eure Hilfe, Christian
ich habe auch eine Frage zu Tieferlegungsfedern.
Grundsätzlich finde ich das originale Fahrwerk hervorragend und würde nichts an der Charakteristik ändern wollen. Allerdings wirkt meiner so, als ob er hinten etwas hängen würde. Stimmt aber nicht, Fahrzeug steht gerade. Liegt optisch am grösseren Abstand zwischen Rad und Radhaus…
Gibt es eine gute Möglichkeit, das Fahrzeug vorne 20-30mm abzusenken (also nur Federn), ohne sonst etwas ändern zu müssen? Gibt im Sinne von die Federn sind auch verfügbar? Und bekomme ich das eingetragen?
Danke für Eure Hilfe, Christian
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo Christian
Zur Tieferlegung wurde schon ziemlich viel geschrieben, hast du mal in der Suche geschaut? Ich hab noch mehrere vordere Tieferlegungsfedern von SIMA / Eibach. Diese haben viele hier im Forum verbaut. Mit dem Gutachten von Mangold bekommt man die in der Regel auch mit H-Kennzeichen eingetragen, da das Gutachten aus den 80er Jahren ist. Die endgültige Höhe ist natürlich abhängig, ob du Gas- oder Öldruckdämpfer verbaut hast.
Du kannst mal in der Bilder Galerie (Link oben im Forum) bei meinem Ex Cabrio und dem fjordfarbenen Coupe von mir nachsehen, da hab ich diese Federn vorne verbaut.
Gruß Gerhard
Zur Tieferlegung wurde schon ziemlich viel geschrieben, hast du mal in der Suche geschaut? Ich hab noch mehrere vordere Tieferlegungsfedern von SIMA / Eibach. Diese haben viele hier im Forum verbaut. Mit dem Gutachten von Mangold bekommt man die in der Regel auch mit H-Kennzeichen eingetragen, da das Gutachten aus den 80er Jahren ist. Die endgültige Höhe ist natürlich abhängig, ob du Gas- oder Öldruckdämpfer verbaut hast.
Du kannst mal in der Bilder Galerie (Link oben im Forum) bei meinem Ex Cabrio und dem fjordfarbenen Coupe von mir nachsehen, da hab ich diese Federn vorne verbaut.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 14. Mai 2024, 22:01
Re: Tieferlegungsfedern
Hi Gerhard, ja ich habe schon in der Suche geschaut, da viele Beiträge schon älter sind, ist wohl auf die Verfügbarkeit der Teile kein Verlass mehr. Wenn Du noch Tieferlegungsfedern für vorne hast, hätte ich auf alle Fälle Interesse. Ich habe leider im Forum nichts gefunden, ob man auch nur vorne neue (tiefere) Federn einbauen kann und das eingetragen bekommt. Ob ich Öldruck oder Gasdruckstossdämpfer verbaut habe, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
Re: Tieferlegungsfedern
Hallo,
ich habe Anfang der 2000 Jahre auf Eibach Federn umgerüstet. Dazu Koni Öldruckdämpfer verbaut, die man heute wieder bekommt.
Link zum Thema Dämpfer:
viewtopic.php?f=2&t=29522
Weiterhin 4 BBS RS005,7Jx16HS2, vorn 205/55R16, hinten 225/50R16. Chromblenden und Umbördelung der Kotflügel hatte der Vorbesitzer Mitte der 80er Jahre bereits vornehmen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch die Restaurierung. Unmittelbar nach Kauf habe ich allderings gleich die Bremssättel neu eingebaut und auf Stahlflex Bremsleitungen umgerüstet. Durch den Schwergang der Kolben war das Fahrverhalten meist als kritisch zu bezeichnen.
So wie Willy oben beschreibt, darf nur sehr langsam und am besten mit wenig eingeschlagenen Rädern über Bordsteine fahren, selbst niedrige sollte man nicht unterschätzen.
- Bild des tiefergelegten Wagens
- im Juni war in Südbaden eine Oldtimerveranstaltung. Da war als weiterer Klassiker ein 76er Alfa-Romeo Montreal anwesend (mit dem Erstbesitzer des Wagens und ca. 400.000 km auf der Uhr). Wir haben die 2 Wagen nebeneinander gestellt. Der Alfa ist nochmals ca. 10cm flacher als mein tieferglegter CSI.
Grüsse aus Südbaden
Mark
ich habe Anfang der 2000 Jahre auf Eibach Federn umgerüstet. Dazu Koni Öldruckdämpfer verbaut, die man heute wieder bekommt.
Link zum Thema Dämpfer:
viewtopic.php?f=2&t=29522
Weiterhin 4 BBS RS005,7Jx16HS2, vorn 205/55R16, hinten 225/50R16. Chromblenden und Umbördelung der Kotflügel hatte der Vorbesitzer Mitte der 80er Jahre bereits vornehmen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch die Restaurierung. Unmittelbar nach Kauf habe ich allderings gleich die Bremssättel neu eingebaut und auf Stahlflex Bremsleitungen umgerüstet. Durch den Schwergang der Kolben war das Fahrverhalten meist als kritisch zu bezeichnen.
So wie Willy oben beschreibt, darf nur sehr langsam und am besten mit wenig eingeschlagenen Rädern über Bordsteine fahren, selbst niedrige sollte man nicht unterschätzen.
- Bild des tiefergelegten Wagens
- im Juni war in Südbaden eine Oldtimerveranstaltung. Da war als weiterer Klassiker ein 76er Alfa-Romeo Montreal anwesend (mit dem Erstbesitzer des Wagens und ca. 400.000 km auf der Uhr). Wir haben die 2 Wagen nebeneinander gestellt. Der Alfa ist nochmals ca. 10cm flacher als mein tieferglegter CSI.
Grüsse aus Südbaden
Mark