Heisse Luft vom Kardantunnel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Mär 2015, 12:22
Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo miteinander
Ich hab bei meinem e9 das Problem, dass mir immer sehr warme Luft durch die Manschette des Schalthebels in den Innenraum drückt.
Der Innenraum heizt sich unangenehm stark auf, auch wenn es draussen nicht so warm ist.
Überhaupt habe ich den Eindruck, dass der Kardantunnel sehr warm ist.
Wo kann das herkommen? Fehlt da irgendeine Isolierung?
Danke für eure Tipps und Grüsse aus der Schweiz
Günther
Ich hab bei meinem e9 das Problem, dass mir immer sehr warme Luft durch die Manschette des Schalthebels in den Innenraum drückt.
Der Innenraum heizt sich unangenehm stark auf, auch wenn es draussen nicht so warm ist.
Überhaupt habe ich den Eindruck, dass der Kardantunnel sehr warm ist.
Wo kann das herkommen? Fehlt da irgendeine Isolierung?
Danke für eure Tipps und Grüsse aus der Schweiz
Günther
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Günter
Vor kurzem haben wir über die Dichtung am Schaltstock geschrieben. Siehe hier
viewtopic.php?f=5&t=26251
Wenn du noch verrätst, welchen E9 du hast, gibts noch einen weiteren Tipp: ab 3,0 CS gab es für den Vorschalldämpfer ein Abschirmblech. Leider ist dieses nicht mehr lieferbar. Aber wenn es fehlt wird der Fußraum um den Tunnel rechts schon ganz schön warm.....
Gruß Gerhard
Vor kurzem haben wir über die Dichtung am Schaltstock geschrieben. Siehe hier
viewtopic.php?f=5&t=26251
Wenn du noch verrätst, welchen E9 du hast, gibts noch einen weiteren Tipp: ab 3,0 CS gab es für den Vorschalldämpfer ein Abschirmblech. Leider ist dieses nicht mehr lieferbar. Aber wenn es fehlt wird der Fußraum um den Tunnel rechts schon ganz schön warm.....
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Mär 2015, 12:22
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Gerhard
Mein e9 ist ein auf CSi umgebauter 3.0Cs von 1973.
Wo sitzt das Blech genau? Hast du mir ein Bild davon?
Ist das die Nr. 17 ? Liegt das Blech direkt auf dem Schalldämpfer oder ist da noch irgendwie Luft dazwischen?
Grüsse Günther
Mein e9 ist ein auf CSi umgebauter 3.0Cs von 1973.
Wo sitzt das Blech genau? Hast du mir ein Bild davon?
Ist das die Nr. 17 ? Liegt das Blech direkt auf dem Schalldämpfer oder ist da noch irgendwie Luft dazwischen?
Grüsse Günther
- Dateianhänge
-
- e9 Abgasanlage.png (36 KiB) 13683 mal betrachtet
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Leute,
gibt es für das nicht mehr lieferbare Hitzeschutzblech Pos. 17 über den ersten Schalldämpfer so etwas wie ein Massblatt oder eine bemaßte Zeichnung? Ich würde mir das Teil gerne nachbauen.
Würde mich sehr freuen wenn jemand diesbezüglich etwas hätte.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie eine tolle neue Saison.
Franz aus Neu-Ulm
gibt es für das nicht mehr lieferbare Hitzeschutzblech Pos. 17 über den ersten Schalldämpfer so etwas wie ein Massblatt oder eine bemaßte Zeichnung? Ich würde mir das Teil gerne nachbauen.
Würde mich sehr freuen wenn jemand diesbezüglich etwas hätte.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie eine tolle neue Saison.
Franz aus Neu-Ulm
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo miteinander,
an einer Zeichnung hätte ich auch Interesse.
Des weiteren fand ich (wie schon mal geschrieben) den Beitrag im e9coupe-Forum ganz interessant:
http://www.e9coupe.com/forum/threads/he ... ect.20751/
Die Kollegen schirmen zu den beiden Auspuffrohren unterhab des Beifahrerfußraums ab.
Schöne Tage !
Grüsse;
Willy
an einer Zeichnung hätte ich auch Interesse.
Des weiteren fand ich (wie schon mal geschrieben) den Beitrag im e9coupe-Forum ganz interessant:
http://www.e9coupe.com/forum/threads/he ... ect.20751/
Die Kollegen schirmen zu den beiden Auspuffrohren unterhab des Beifahrerfußraums ab.
Schöne Tage !
Grüsse;
Willy
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Willy
Hmm, ich frage mich gerade ob das Flammrohr-Abschirmblech bei deinem Coupe fehlt, oder warum findest du den Beitrag im US-Forum so interessant? Das ist ein serienmäßiges Blech am E9!
Sollte das Blech bei dir fehlen, kannst du (wie die Jungs in USA) auch das E24 Blech verwenden. Da weiß ich, dass die bei einem Freund noch für 60 Euro zu bekommen sind.
Ich hatte mein eigenes Abschirmblech vom Vorschalldämpfer schon 2 mal verliehen, an Jungs die das nachbauen wollten. Beide sind leider gescheitert. Vielleicht sollte man das mal professionell nachbauen (lassen). Kennt jemand einen Formenbauer, der da eine Form bauen könnte? Ich denke 100 Stück könnte man da bei entsprechendem Preis bestimmt von verkaufen. Die Halter dafür müsste man dann allerdings auch bauen, die sind ebenfalls nicht mehr lieferbar......... aber auch da hätte ich noch einen neuen Satz als Muster.
Gruß Gerhard
Hmm, ich frage mich gerade ob das Flammrohr-Abschirmblech bei deinem Coupe fehlt, oder warum findest du den Beitrag im US-Forum so interessant? Das ist ein serienmäßiges Blech am E9!
Sollte das Blech bei dir fehlen, kannst du (wie die Jungs in USA) auch das E24 Blech verwenden. Da weiß ich, dass die bei einem Freund noch für 60 Euro zu bekommen sind.
Ich hatte mein eigenes Abschirmblech vom Vorschalldämpfer schon 2 mal verliehen, an Jungs die das nachbauen wollten. Beide sind leider gescheitert. Vielleicht sollte man das mal professionell nachbauen (lassen). Kennt jemand einen Formenbauer, der da eine Form bauen könnte? Ich denke 100 Stück könnte man da bei entsprechendem Preis bestimmt von verkaufen. Die Halter dafür müsste man dann allerdings auch bauen, die sind ebenfalls nicht mehr lieferbar......... aber auch da hätte ich noch einen neuen Satz als Muster.
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- Abschirmblech.jpg (22.38 KiB) 13356 mal betrachtet
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Gerhard,
hast recht; bei mir fehlt das Blech und es war mir net klar, dass es serienmässig dran sein sollte....
Grüsse; Willy
hast recht; bei mir fehlt das Blech und es war mir net klar, dass es serienmässig dran sein sollte....
Grüsse; Willy
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Willy
So sieht übrigens das originale E9 Flammrohr Abschirmblech aus.
Gruß Gerhard
So sieht übrigens das originale E9 Flammrohr Abschirmblech aus.
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- Krümmer Abschirmblech.jpg (13.62 KiB) 13351 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 8. Mär 2015, 12:22
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo GerhardGerhard hat geschrieben:
Vielleicht sollte man das mal professionell nachbauen (lassen). Kennt jemand einen Formenbauer, der da eine Form bauen könnte? Ich denke 100 Stück könnte man da bei entsprechendem Preis bestimmt von verkaufen. Die Halter dafür müsste man dann allerdings auch bauen, die sind ebenfalls nicht mehr lieferbar......... aber auch da hätte ich noch einen neuen Satz als Muster.
Gruß Gerhard
Wie lange ist denn das Blech?
Was ist ein entsprechender Preis?
Wie sehen die Halter dazu aus?
Ich bin Formenbauer :-)
Grüsse Günther
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Gerhard, hallo Günther,
habt Ihr euch bezüglich eventueller Anfertigung des Abschirmbleches und der Halterungen schon ausgetauscht?
Ich würde gerne das Abschirmblech mit Halterungen bestellen.
Frage an Gerhard, wie und wo wird das Krümmer Abschirmblech befestigt? und kannst Du bei deinem Freund eines für mich ordern. Den bei meinen CSi sind nur die beiden oberen Abschirmbleche direkt auf den Krümmern montiert, oder hatte der CSi nicht mehr?
Vielen Dank und schöne Grüße
Franz aus Neu-Ulm
habt Ihr euch bezüglich eventueller Anfertigung des Abschirmbleches und der Halterungen schon ausgetauscht?
Ich würde gerne das Abschirmblech mit Halterungen bestellen.
Frage an Gerhard, wie und wo wird das Krümmer Abschirmblech befestigt? und kannst Du bei deinem Freund eines für mich ordern. Den bei meinen CSi sind nur die beiden oberen Abschirmbleche direkt auf den Krümmern montiert, oder hatte der CSi nicht mehr?
Vielen Dank und schöne Grüße
Franz aus Neu-Ulm
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo Gerhard, hallo Günther,
gibt es schon neue Infos bzgl. des Abschirmbleches? Wenn es um Metallverarbeitung geht, vielleicht kan ich helfen.
Gruß
Dirk
gibt es schon neue Infos bzgl. des Abschirmbleches? Wenn es um Metallverarbeitung geht, vielleicht kan ich helfen.
Gruß
Dirk
- Ulrich 3.0 CSA
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 13:48
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo
Ich habe die vorderen Rohre mit Hitzeschutzband umwickelt
https://www.ebay.de/itm/371848197955
Denke das ist effektiver und kostengünstiger als der Einbau der Hitzeschutzbleche
Gruß Uli
Ich habe die vorderen Rohre mit Hitzeschutzband umwickelt
https://www.ebay.de/itm/371848197955
Denke das ist effektiver und kostengünstiger als der Einbau der Hitzeschutzbleche
Gruß Uli
Heisse Luft vom Kardantunnel
Hallo,
ein anderer Gedankengang:
Habe nach viel zu langer Zeit mal wieder mein Kühlsystem freigespült. Zum einen war es spannend, was einem so alles entgegenkommt und zum zweiten habe ich tatsächlich das subjektive Gefühl, daß die von Dir beschriebene Hitzeentwicklung aus dem Tunnel, die ich auch hätte, danach merklich besser war.
Wäre einen einfachen Versuch wert.
Lieben Gruß aus München
Frank
ein anderer Gedankengang:
Habe nach viel zu langer Zeit mal wieder mein Kühlsystem freigespült. Zum einen war es spannend, was einem so alles entgegenkommt und zum zweiten habe ich tatsächlich das subjektive Gefühl, daß die von Dir beschriebene Hitzeentwicklung aus dem Tunnel, die ich auch hätte, danach merklich besser war.
Wäre einen einfachen Versuch wert.
Lieben Gruß aus München
Frank
- Maschalab
- Beiträge: 365
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:33
- Wohnort: Rottenburg am Neckar
- Kontaktdaten:
Hitzeschutzblech
Hallo,
Bevor das Thema in meinem Blog weiter diskutiert wird, möchte ich auf die Beiträge unten verweisen. Willy hat bereits den Link zum US Forum geteilt, in dem der Einbau des alternativen Hitzschutzblechs beschrieben wird.
Gruß
Uli
Bevor das Thema in meinem Blog weiter diskutiert wird, möchte ich auf die Beiträge unten verweisen. Willy hat bereits den Link zum US Forum geteilt, in dem der Einbau des alternativen Hitzschutzblechs beschrieben wird.
Gruß
Uli
Re: Heisse Luft vom Kardantunnel
Sie können versuchen, festzustellen, ob es fehlt oder ob es seine isolierende Funktion nicht mehr erfüllt.
die Dämpfungsplatte, auf dem Foto mit Nr. 1 gekennzeichnet
die Dämpfungsplatte, auf dem Foto mit Nr. 1 gekennzeichnet