Servus zusammen,
wegen dem häufig auftretenden Dampfblasenthema an meinem 3.0 CS möchte ich diese Saison auf eine elektrische Pumpe umbauen.
(Verbaut ist eine neue mechanische Pierburg Pumpe, Rückschlagventil direkt davor und Hitzeschutzummantelung der gesamten Leitungen)
Das sollte diese hier sein mit ~0,3 bar Druck, richtig?
Pierburg 7.21440.51.0
https://www.motointegrator.de/artikel/2 ... IBn_D_BwE
Wo ist diese am sinnvollsten zu verbauen, muss es im Kofferraum am Tank sein oder ist Motorraum (beim BKV) auch in Ordnung?
Die Schmelzsicherung 7 mit Klemme15 bietet sich regelrecht zur Ansteuerung an….
Woher bekomme ich ein passendes Blech zum verschließen des Zylinderkopfes, hat jemand eine solche „Blende“ abzugeben?
Vielen Dank euch und schönes Wochenende!
Grüße Philipp
3.0 CS: Umbau auf elektrische Kraftstoffpumpe
Re: 3.0 CS: Umbau auf elektrische Kraftstoffpumpe
Servus Andy, danke für die Infos.
Wegen der Wärmestrahlung des Zylinderkopf möchte ich komplett auf die mechanische Pumpe und der Leitungen in Motornähe verzichten.
Bleibt also nur der Ersatz auf elektrische Pumpe mit vergleichbar gleichem Druck und Volumenstrom wie die mechanische Variante.
Hat jemand hier Erfahrung gesammelt, ohne Rücklaufleitung zum Tank, ohne Druckregelventil, ohne Gasblasenabscheider?
(Siehe rote markierte Elemente)
In der Pierburg Dokumentation steht das ganze nur als Empfehlung…
Vielen Dank im vorraus….
Grüße Philipp
Wegen der Wärmestrahlung des Zylinderkopf möchte ich komplett auf die mechanische Pumpe und der Leitungen in Motornähe verzichten.
Bleibt also nur der Ersatz auf elektrische Pumpe mit vergleichbar gleichem Druck und Volumenstrom wie die mechanische Variante.
Hat jemand hier Erfahrung gesammelt, ohne Rücklaufleitung zum Tank, ohne Druckregelventil, ohne Gasblasenabscheider?
(Siehe rote markierte Elemente)
In der Pierburg Dokumentation steht das ganze nur als Empfehlung…
Vielen Dank im vorraus….
Grüße Philipp
Re: 3.0 CS: Umbau auf elektrische Kraftstoffpumpe
Hallo Philipp
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich genau die selbe Pierburg Pumpe schon verbaut habe die du in deinem ersten Beitrag verlinkt hast. 0,3 bar benötigt keine Rücklaufleitung.
Von den Deckel hab ich noch mehrere, pro Stück 25 Euro.
Gruß Gerhard
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich genau die selbe Pierburg Pumpe schon verbaut habe die du in deinem ersten Beitrag verlinkt hast. 0,3 bar benötigt keine Rücklaufleitung.
Von den Deckel hab ich noch mehrere, pro Stück 25 Euro.
Gruß Gerhard
Re: 3.0 CS: Umbau auf elektrische Kraftstoffpumpe
Danke Dir Gerhard, ich schreibe dir wegen dem Deckel…
Grüße Philipp
Grüße Philipp
Re: 3.0 CS: Umbau auf elektrische Kraftstoffpumpe
Hallo an alle Interessierten,
der Umbau ist nun seit Wochen durch, der M30B30 läuft besser, bzw springt besser an egal ob bei kaltstart oder "heiss".
Die gute mechanische Pierburg lieferte im System, abhängig von Drehzahl und Lastanforderungen etwa 0,1...0,15 bar, siehe Foto mit Druck-Manometer während der Fahrt.
Die elektrische Pierburg drückt etwa 0,45 bar, siehe Foto mit Druck Manometer während der Fahrt.
Zur Sicherheitsabschaltung der Stromversorgung habe ich D+ der Lima genommen. Funktioniert korrekt.
Die Kraftstoffleitungen (DIN 73379) habe ich neu verlegt, Ziel war es weiter weg vom Zylinderkopf zu verlegen um die Wärmeeinstrahlung zu minimieren und kurze Wege zu realisieren. Anschließend habe ich die Leitungen noch in Hitzeschutz (Motorsport-Meterware mit Klett zum öffnen, nicht auf dem Foto zu sehen) eingepackt.
Bei Fragen gerne melden.....
Grüße Philipp
der Umbau ist nun seit Wochen durch, der M30B30 läuft besser, bzw springt besser an egal ob bei kaltstart oder "heiss".
Die gute mechanische Pierburg lieferte im System, abhängig von Drehzahl und Lastanforderungen etwa 0,1...0,15 bar, siehe Foto mit Druck-Manometer während der Fahrt.
Die elektrische Pierburg drückt etwa 0,45 bar, siehe Foto mit Druck Manometer während der Fahrt.
Zur Sicherheitsabschaltung der Stromversorgung habe ich D+ der Lima genommen. Funktioniert korrekt.
Die Kraftstoffleitungen (DIN 73379) habe ich neu verlegt, Ziel war es weiter weg vom Zylinderkopf zu verlegen um die Wärmeeinstrahlung zu minimieren und kurze Wege zu realisieren. Anschließend habe ich die Leitungen noch in Hitzeschutz (Motorsport-Meterware mit Klett zum öffnen, nicht auf dem Foto zu sehen) eingepackt.
Bei Fragen gerne melden.....
Grüße Philipp