Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo, nachdem ich den Motor(raum) von Christoph´s CS sehen durfte habe ich nun begonnen bei meinem Wagen etwas Hand anzulegen. :-)
Ausgangssituation: Jetzt ist mal die Frage: Habe z.b. die Trocknerflasche von der Klimaanalge komplett abgeschliffen. Jetzt gehe ich mal davon aus das die unbehandelt zügig rostet? (wegen Feuchtigkeit in der Luft?) Am besten grundieren und schwarz matt lackieren? (temp. fest bis 800°) Oder vlt. sogar so lassen?
Die andere Flasche wird auch noch überholt. Und diese Zündkabelführung baue ich auch noch ein...
Habe ich ne Chance (auch wenn Sie noch so klein ist) diese Schottwand-Dichtung (Geräuschdämmung?) im eingebauten Zustand des Motors zu ersetzen?
Könnte ich die auch durch ein anderes Material ersetzen? (total zerflettert und ölig)
Habe noch so "Alu-Matten" die man normalerweise hinter Heizkörper im Haus klebt damit die Wärme reflektiert...
Danke.
Gruß Tom
Ausgangssituation: Jetzt ist mal die Frage: Habe z.b. die Trocknerflasche von der Klimaanalge komplett abgeschliffen. Jetzt gehe ich mal davon aus das die unbehandelt zügig rostet? (wegen Feuchtigkeit in der Luft?) Am besten grundieren und schwarz matt lackieren? (temp. fest bis 800°) Oder vlt. sogar so lassen?
Die andere Flasche wird auch noch überholt. Und diese Zündkabelführung baue ich auch noch ein...
Habe ich ne Chance (auch wenn Sie noch so klein ist) diese Schottwand-Dichtung (Geräuschdämmung?) im eingebauten Zustand des Motors zu ersetzen?
Könnte ich die auch durch ein anderes Material ersetzen? (total zerflettert und ölig)
Habe noch so "Alu-Matten" die man normalerweise hinter Heizkörper im Haus klebt damit die Wärme reflektiert...
Danke.
Gruß Tom
Zuletzt geändert von Tommy75 am Di 16. Sep 2014, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Moin Tom,
also blankes Blech wird unbehandelt natürlich nicht lange blank bleiben. Wenn diese blanke Optik zusagt, dann zumindest mit 2K - Klarlack rüber. 1K - Systeme bleiben dafür einfach zu weich. Ansonsten eben jede andere Farbe als Basis rauf, nachdem Du vorher grundiert hast. Das geht alles z.B. prima mit Sprühdose aus dem Autozubehör oder auch Baumarkt, und danach dann mit dem 2K - Klarlack drüber. Es sei denn Du möchtest es lieber matt, aber auch da gibt es ja Möglichkeiten. Mattierungsmittel für den ansonsten klaren Lack oder direkt einen matten 2K - Klarlack. Alles ohne diese zusätzliche Schutzschicht hält nach meiner Erfahrung nicht lang. Thermolack braucht man übrigens nicht, würde auch mit keinem Klarlack zusammen gehen.
Bei der Dämmung der Stirnwand wünsche ich viel Vergnügen und ein paar Pflaster für die Finger im Vorrat. Sollte aber mit etwas Fummelei auch ohne Motorausbau funktionieren. Beim Material solltest Du allerdings nicht auf diesen Haushaltskram zurückgreifen sondern z.B. so etwas hier nehmen:
http://automobile-daemmstoffe.de/epages ... itzeschild
Kann man gut mit einer normalen Schere schneiden und passt sich sehr gut der Kontur der Stirnwand an. Im übrigen klebt das wirklich bombig, einigermaßen fettfreier Untergrund natürlich vorausgesetzt.
vG
Ingo
also blankes Blech wird unbehandelt natürlich nicht lange blank bleiben. Wenn diese blanke Optik zusagt, dann zumindest mit 2K - Klarlack rüber. 1K - Systeme bleiben dafür einfach zu weich. Ansonsten eben jede andere Farbe als Basis rauf, nachdem Du vorher grundiert hast. Das geht alles z.B. prima mit Sprühdose aus dem Autozubehör oder auch Baumarkt, und danach dann mit dem 2K - Klarlack drüber. Es sei denn Du möchtest es lieber matt, aber auch da gibt es ja Möglichkeiten. Mattierungsmittel für den ansonsten klaren Lack oder direkt einen matten 2K - Klarlack. Alles ohne diese zusätzliche Schutzschicht hält nach meiner Erfahrung nicht lang. Thermolack braucht man übrigens nicht, würde auch mit keinem Klarlack zusammen gehen.
Bei der Dämmung der Stirnwand wünsche ich viel Vergnügen und ein paar Pflaster für die Finger im Vorrat. Sollte aber mit etwas Fummelei auch ohne Motorausbau funktionieren. Beim Material solltest Du allerdings nicht auf diesen Haushaltskram zurückgreifen sondern z.B. so etwas hier nehmen:
http://automobile-daemmstoffe.de/epages ... itzeschild
Kann man gut mit einer normalen Schere schneiden und passt sich sehr gut der Kontur der Stirnwand an. Im übrigen klebt das wirklich bombig, einigermaßen fettfreier Untergrund natürlich vorausgesetzt.
vG
Ingo
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hi Tom,Tommy75 hat geschrieben:Hallo, nachdem ich den Motor(raum) von Christoph´s CS sehen durfte habe ich nun begonnen bei meinem Wagen etwas Hand anzulegen. :-)
Danke.
Gruß Tom
du meintest dieses Bild:
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Sehr schön,
das nenne ich mal gepflegt, Respekt
Beste Grüße
Stephan
das nenne ich mal gepflegt, Respekt
Beste Grüße
Stephan
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Welchen Zweck haben denn diese Bitumenmatten auf den Radhäusern innen?
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Muss die Haube eigentlich von alleine "aufspringen" (bis zumindest aus dem Schloss raus) oder wie muss das sein? An welcher Stelle muss der Bügel (an der Haube verschraubt) ins Schloss fassen? mittig, mehr rechts, mehr links...
Danke
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Vibrations Dämpfung,Tommy75 hat geschrieben:Welchen Zweck haben denn diese Bitumenmatten auf den Radhäusern innen?
wurde sereienmäßig verklebt !
Siehe auch im Fahrzeug:
auf den Bodenblechen
am Kardantunnel
unter den Rücksitzen
etc.
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo Thomas
Schau mal ob und wo du am Schloss Abrieb hast, vielleicht streift der Haken von der Haube irgend wo am Schloss. Die Haube muss nicht hochspringen, aber sie sollte wenn du sie mittig im Schloss justiert hast, bei ordentlicher Schmierung nicht klemmen.
Gruß Gerhard
Schau mal ob und wo du am Schloss Abrieb hast, vielleicht streift der Haken von der Haube irgend wo am Schloss. Die Haube muss nicht hochspringen, aber sie sollte wenn du sie mittig im Schloss justiert hast, bei ordentlicher Schmierung nicht klemmen.
Gruß Gerhard
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Ich glaub' ja eher daran, dass BMW damals schon ahnte, dass man damit super gut darunter sitzende Rostherde tarnen konnte. :-)Welchen Zweck haben denn diese Bitumenmatten auf den Radhäusern innen?
Den eigentlichen Sinn dieser Matten hatte ich bisher immer als Schallisolierung abgespeichert, aber von mir aus auch Vibrationsunterdrückung. Beides hat aber wohl eher Plazebocharkter, einen wirklichen Effekt haben die Matten mMn eher nicht. Eventuell wollte man die 3 übereinandergeschweißten Bleche da eher optisch glätten, retuschieren oder was auch immer.
Was ich mich bei Christophs Bild einmal mehr frage ist, ob das Kantenschutzband auf der Kotflügelverbindung zum Radhaus dort serienmäßig wirklich hingehört ???? Hab's ab und an bei verschiedenen E9 mal gesehen, bei ungefähr 99% der Autos aber nicht.
vG
Ingo
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo
Der Keder war serienmäßig nie eingebaut. Aber da viele "Restaurateure" keine gescheite Schweißpunktzange haben, schweißen sie den Kotflügel oben einfach mit Schutzgas zusammen. Das sieht dann bescheiden aus da die orignale Kante daneben wegbrennt. Deshalb wird oft ein Schönheitskeder zum verdecken der üblen Schweißnähte drüber geklemmt......
Gruß Gerhard
Der Keder war serienmäßig nie eingebaut. Aber da viele "Restaurateure" keine gescheite Schweißpunktzange haben, schweißen sie den Kotflügel oben einfach mit Schutzgas zusammen. Das sieht dann bescheiden aus da die orignale Kante daneben wegbrennt. Deshalb wird oft ein Schönheitskeder zum verdecken der üblen Schweißnähte drüber geklemmt......
Gruß Gerhard
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Wie Gerhard richtig beschreibt ist es nicht serienmäßig bzw original (ach du scheiße !!)Ingo hat geschrieben: Was ich mich bei Christophs Bild einmal mehr frage ist, ob das Kantenschutzband auf der Kotflügelverbindung zum Radhaus dort serienmäßig wirklich hingehört ???? Hab's ab und an bei verschiedenen E9 mal gesehen, bei ungefähr 99% der Autos aber nicht.
vG
Ingo
aber ich finde es sieht halt eben sehr stimmig aus in Bezug auf die anderen schwarzen Dichtungen....
(ich habe auch den "neuen" schwarzen Wischwasser-Schlauch und dementsprechnd schwarze Haubenverschluss Haken)
lg
Christoph
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo Chrissi
Und außerdem hast du verschiedene Relais neben der Batterie. Original waren immer 2 (bzw. 3, wenn Nebellampen verbaut waren) baugleiche verbaut. Ja und der Öleinfülldeckel war serienmäßig auch nicht verchromt oder poliert....
Aber ansonsten sieht die Karre wirklich sehr schön aus:-)
Gruß Gerhard
Und außerdem hast du verschiedene Relais neben der Batterie. Original waren immer 2 (bzw. 3, wenn Nebellampen verbaut waren) baugleiche verbaut. Ja und der Öleinfülldeckel war serienmäßig auch nicht verchromt oder poliert....
Aber ansonsten sieht die Karre wirklich sehr schön aus:-)
Gruß Gerhard
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hatte jetzt die faxen so dick mit varianten von "überlackieren", grundieren, "spritzspachteln", abschleifen...
Jetzt einmal "richtig". Habe sogar die Stanzung gereinigt "Purolator" ;-)
Die Bügel mit der Drahtbürste "entsifft"
morgen noch die Farbe drauf und ggf. Motorlack...Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
das Gehäuse:
war:
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo Tommy,
sehr ordentlich !!
der original Farbton heißt:
Verkehrsgrau B, RAL 7043
Und wenn Du Kasten und Deckel zum Pulverbeschichten bringst,
kostet genau so viel wie lackieren, hält es für die Ewigkeit.
(20,-€ - 30,-€)
PS
bei der Gelegenheit kannst Du das Dehnstoffelement im Ansaugtrakt und die Starterklappe dort testen und ggf überholen.
Gruß, Christoph
sehr ordentlich !!
der original Farbton heißt:
Verkehrsgrau B, RAL 7043
Und wenn Du Kasten und Deckel zum Pulverbeschichten bringst,
kostet genau so viel wie lackieren, hält es für die Ewigkeit.
(20,-€ - 30,-€)
PS
bei der Gelegenheit kannst Du das Dehnstoffelement im Ansaugtrakt und die Starterklappe dort testen und ggf überholen.
Gruß, Christoph
- Dateianhänge
-
- Luftfilterkasten 3.JPG (59.11 KiB) 23345 mal betrachtet
-
- Luftfilterkasten 2.JPG (46.79 KiB) 23345 mal betrachtet
-
- Luftfilterkasten 1.JPG (58.69 KiB) 23345 mal betrachtet
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Danke für die Infos Christoph.
Dieses Dehnstoffelement ist bei mir gar nicht verbaut!
(immer max. kalte Luft) ;-)
Wie funktioniert es und welche Funktion hat es? (ab höherem Unterdruck=mehr Gas, öffnen, sonst die wärmere Luft über den Anschluss am Krümmer ziehen?)
Danke, Gruß Tom
Dieses Dehnstoffelement ist bei mir gar nicht verbaut!
(immer max. kalte Luft) ;-)
Wie funktioniert es und welche Funktion hat es? (ab höherem Unterdruck=mehr Gas, öffnen, sonst die wärmere Luft über den Anschluss am Krümmer ziehen?)
Danke, Gruß Tom
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Im Ruhezustand (kälte oder Winter) ist die Klappe nach oben geschlossen
Die Vergaser bekommen über das kleine Riffelrohr vorgewärmte Luft aus dem Loch im Krümmerblech
....im warmen Zustand,
Motorwärem oder Wüstenklima schliesst es die Klappe nach unten zum Riffelrohr, was vom Krümmer kommt.
Die Vergaser bekommen über das große Riffelrohr "Fahrtwind"
Dies geschieht dadurch das das Dehnstoffelement sich ausdehnt und seine Achse drückt gegen die Federkraft die Klappe
nach unten zu.(Bild2)
PS:
solltest Du in den neuen gemachten Deckel die orginal Dichtung reinmachen, erscheint sie auf den ersten Blick zu klein,
gewusst wie, lässt sie sich aber prima verkleben (Bild1)
Die Vergaser bekommen über das kleine Riffelrohr vorgewärmte Luft aus dem Loch im Krümmerblech
....im warmen Zustand,
Motorwärem oder Wüstenklima schliesst es die Klappe nach unten zum Riffelrohr, was vom Krümmer kommt.
Die Vergaser bekommen über das große Riffelrohr "Fahrtwind"
Dies geschieht dadurch das das Dehnstoffelement sich ausdehnt und seine Achse drückt gegen die Federkraft die Klappe
nach unten zu.(Bild2)
PS:
solltest Du in den neuen gemachten Deckel die orginal Dichtung reinmachen, erscheint sie auf den ersten Blick zu klein,
gewusst wie, lässt sie sich aber prima verkleben (Bild1)
- Dateianhänge
-
- Kopieren von IMGP6738.JPG (108.25 KiB) 23299 mal betrachtet
-
- Kopieren von IMG_5197.JPG (51.39 KiB) 23299 mal betrachtet
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Also nicht nur das Dehnstoffelement ist nicht verbaut - es fehlt die komplette Mechanik/Funktion...
Anbei mal ein paar Bilder als Zwischenstand.
Am Mittwoch geht es weiter:
-Zündkabelrohr einbauen
-Verbindungsschlauch LuFiKasten installieren
-Bereich Batterie reinigen
Anbei mal ein paar Bilder als Zwischenstand.
Am Mittwoch geht es weiter:
-Zündkabelrohr einbauen
-Verbindungsschlauch LuFiKasten installieren
-Bereich Batterie reinigen
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 25. Feb 2014, 08:56
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Solange das Auto nur bei Temperaturen über 5-8 Grad Celius bewegt wird kann man auf die Vergaservorwärmung verzichten. Bei weniger als 8 Grad und der richtigen Luftfeuchtigkeit/Luftdruck/Motorlast kann es sonst zu Vergaservereisung kommen. Dann bildet sich durch die Kondensationskälte des verdampfenden Benzins Eis im Ansaugkrümer/Vergaser und verändert die Querschnitte. Dann stimmt das Gemisch nicht mehr, der Motor hat keine Leistung mehr/verbraucht viel mehr und kann sogar ausgehen.
Da die Dehnstoffelemente heute fast alle nicht mehr richtig funktionieren kann man auch auf eine manuelle Betätigung umbauen. Einfach im Herbst die Klappe auf "Warmluft" fixieren und im Frühjahr wieder umstellen.
Der Effekt der Warmluft auf Leistung und Verbrauch ist im übrigen praktisch nicht messbar. Man kann auch das ganze Jahr mit Warmluft fahren.
Oder einfach einen Einspritzer kaufen, der braucht das ganze Gerödel nicht weil die Zerstäubung viel näher an der Brennkammer stattfindet und sich dort deshalb kein Eis bildet.
Da die Dehnstoffelemente heute fast alle nicht mehr richtig funktionieren kann man auch auf eine manuelle Betätigung umbauen. Einfach im Herbst die Klappe auf "Warmluft" fixieren und im Frühjahr wieder umstellen.
Der Effekt der Warmluft auf Leistung und Verbrauch ist im übrigen praktisch nicht messbar. Man kann auch das ganze Jahr mit Warmluft fahren.
Oder einfach einen Einspritzer kaufen, der braucht das ganze Gerödel nicht weil die Zerstäubung viel näher an der Brennkammer stattfindet und sich dort deshalb kein Eis bildet.
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Also ich find das "Gerödel" gerade klasse und werde es auch wieder verbauen so das es funktioniert/wie es damals war...
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
@ Tommy: Alles richtig gemacht.Tommy75 hat geschrieben:Also ich find das "Gerödel" gerade klasse und werde es auch wieder verbauen so das es funktioniert/wie es damals war...
( Dem CSi sein "Gerödel" heißt Einspritzventile und Lufmengenmesser !! )
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Heute mal das Zündkabel-Rohr, neue Zündkabel und einen dichten Waschbehälter eingebaut:
Gruß Tom
Ist doch richtig das das Kabel mit dem "Auge", welches zum Diagnosestecker geht, an Zyl. Kabel 1 kommt?Gruß Tom
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Volkers Motorraum ist nun auch sauber:
- Dateianhänge
-
- Kopieren von IMG_9044.JPG (101.07 KiB) 22514 mal betrachtet
-
- Kopieren von IMG_9021.JPG (69.66 KiB) 22514 mal betrachtet
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Freunde zu Besuch:
(CS Werk Bonn)
(CS Werk Bonn)
- Dateianhänge
-
- Kopieren von IMG_8995.JPG (92.83 KiB) 22513 mal betrachtet
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo Tommy 75.
Super Arbeit, sieht echt super aus.
Gruß, Hubi
Super Arbeit, sieht echt super aus.
Gruß, Hubi
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 22. Dez 2014, 14:42
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo Kollegen,
anbei ein goldenes Motorraumbild.
Grüße
Jürgen
anbei ein goldenes Motorraumbild.
Grüße
Jürgen
- Dateianhänge
-
- IMG_0882.JPG (81.33 KiB) 22043 mal betrachtet
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Klasse Bild vom ceylon CSi, Jürgen!
Gruß
Robin
Gruß
Robin
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Do 8. Mai 2014, 12:26
Re: Reinigung / überholen der Motoranbauteile (Optik)
Hallo Jungs,
Gruß und frohe Weihnacht.
Ich bin dann auch mal mit meinem Motorraum fertig geworden.
Ich hab die ganzen Nebenaggregate, Kühler etc. ausgebaut alles schön sauber gemacht, lackiert, gepulvert, neue Dämungen dran und dann wieder zusammen geschraubt.Ich bin dann einigermaßen erschrocken, weil ich von der ganzen Materie keine Ahnung habe, das der Wagen ohne zu murren wieder angesprungen ist.
Dank auch ans Forum und der guten Reperaturanleitung die mir schon so einige male geholfen hat.
Gruß,
Thomas
Gruß und frohe Weihnacht.
Ich bin dann auch mal mit meinem Motorraum fertig geworden.
Ich hab die ganzen Nebenaggregate, Kühler etc. ausgebaut alles schön sauber gemacht, lackiert, gepulvert, neue Dämungen dran und dann wieder zusammen geschraubt.Ich bin dann einigermaßen erschrocken, weil ich von der ganzen Materie keine Ahnung habe, das der Wagen ohne zu murren wieder angesprungen ist.
Dank auch ans Forum und der guten Reperaturanleitung die mir schon so einige male geholfen hat.
Gruß,
Thomas
- Dateianhänge
-
- DSC_0070_01.JPG (76.92 KiB) 21910 mal betrachtet