Seite 1 von 1

Kaltstartprobleme 3.0 CSi

Verfasst: Di 24. Nov 2015, 21:41
von Peter L
Hallo!
Ich habe an meinem 3.0 CSi Kaltstartprobleme in der Form, daß sich der Motor nur nach längerer Betätigung des Anlassers (ca. 10-15 sec.) und nur bei ca.
zur Hälfte betätigtem Gaspedal starten läßt. Springt der Motor dann an, läuft er einwandfrei rund mit etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl. Den Zusatzluftschieber
habe ich bereits wegen vorhergehender Leerlaufprobleme NACH dem Anspringen bei BOSCH überholen lassen. Dieses Problem wurde durch den Tausch behoben - den ZLS kann
man deshalb fast ausschließen. Habt Ihr Ideen? Eventuell das Kaltstartventil prüfen?

Gruß, Peter

Re: Kaltstartprobleme 3.0 CSi

Verfasst: Di 24. Nov 2015, 23:12
von Gloser
Hallo Peter,

Zündungselemente (Unterbrecher) sind kontrolliert ?

Gehe davon aus....

Evtl:

Undichte Einspritzventile ?

Aber bin wahrlich kein Experte.....

Mal sehen was die Profis meinen

Gruß

Gloser

Re: Kaltstartprobleme 3.0 CSi

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 11:55
von kiebitz
Kaltstartventil ist eine mögliche Ursache. Ist das Problem erst jetzt bei den aktuellen Temperaturen? Sonst nicht?

Übrigens, ein paar Sekunden länger mit dem Anlasser drehen gerade bei diesen Temperaturen belastet höchstens etwas die Batterie. Ein positiver Nebeneffekt ist aber, dass durch das längere "Drehen" sich der Öldruck schon etwas aufbaut. Das schadet auf keinen Fall, im Gegenteil, nach einer langen Standzeit drehe ich immer erst den Motor ohne Sprit und Zündung durch, um eben Öl an alle Lagerstellen zu bringen, wo es sich schon wieder etwas "verdrückt" hat. Auch nach einem Ölwechsel ist das zu empfehlen, wenn man den Ölfilter vor dem Einbau nicht schon befüllen kann. Ist dieser leer und der Motor springt sofort an, läuft er solange mit wenig oder gar keinem Öldruck, bis der Filter gefüllt ist. Auch wenn es nur Sekunden sind, ist das nicht gut für die lager, speziel die KW und Pleuellager. Diese Gleitlager haben keine gute "Notschmierung" bei keinem oder auch nur geringem Öldruck.Das ist u.a. der verschleissfördernste Fakt bei jedem Kaltstart, gerade bei alten und etwas dickeren Ölsorten (30iger oder 50iger Einbereich, aber auch 20W50 Mehrbereich) Sehe ich dann in Werkstätten, wie nach einem Ölwechsel beim Motorstart noch richtig Gas gegeben wird, damit die Öldruckkontrolllampe schneller ausgeht, könnte ich ko...!! Es gibt sogar teilweise Hersteller die vorgeben, dass nach einem Ölwechsel ein Andrehen ohne Zündung gemacht werden muss, bis Öldruck anliegt, aber kaum eine Werkstatt hält sich daran!!

Es könnte auch noch eine etwas "müde" Batterie ein Kaltstartproblem verursachen, wenn bei diesen Temperaturen der Anlasser viel Power "frisst" und wenig für die Einspritzung und Zündung "übrig" bleibt!!

Gruss...Rupert

Re: Kaltstartprobleme 3.0 CSi

Verfasst: Do 26. Nov 2015, 15:52
von OlliCsi
Hallo,

ich mache es wie Rupert.Am Kaltstartventil ist daher bei mir der Stecker abgezogen zwecks Startverzögerung/Durchschmieren, ergibt dann genau die "Symptome" wie beschrieben. Prüfung: Ventil abschrauben, kalt starten mit Stecker dran, muss Sprit vernebeln. Wenn es das nicht sein sollte gibt's natürlich auch andere Ursachen für "Trockenheit" beim Start.

Grüße,
Oliver

Re: Kaltstartprobleme 3.0 CSi

Verfasst: Sa 12. Dez 2015, 15:50
von Hubi
Mal Folgendes versuchen: Kontakte in der Verteilerkappe mit Schraubendreher oder Schleifpapier säubern. Sind diese oxidiert, springt er schlechter an. Bei mir braucht es auch eine Weile Anlasserorgeln, bis er startet, wenn er länger als 4 Wochen stand. Das ist aber, wie oben geschrieben, für den Motor nicht von Nachteil. Nach einem 4-Sekunden-Orgeln (gut für die Schmierung) dreh ich den Zündschlüssel zurück und mache 3 -4 mal nur die Zündung an. Man hört dann beim CSI deutlich die Benzinpumpe. Dadurch wird erhöhter Benzindruck aufgebaut und beim nächsten Startversuch "kommt" er sofort. Einfach mal probieren.