Hallo zusammen,
ich möchte wissen, wie die obere Innenverkleidung vor der Frontscheibe besfestigt wird. BMW ETK 51_3463 Nr. 14
Dass die vordere Lippe an/unter die Frontscheibendichtung rutscht, ist soweit klar. Und dass die seitlichen Enden unter die von oben kommende Chromleiste an der A-Säule innen geschoben wird, ist ebenfalls klar.
Im Karossenblech unter der Verkleidung sind auf jeder Seite ein Rechteckloch, in der Mitte 2 nebeneinanderliegende Rechtecklöcher.
Gibt es da spezielle Clips oder Klammern?
Falls ja, sind diese noch irgendwoher lieferbar, und wie werden die auf der Verkleidungsrückseite befestigt?
Danke vorab und Grüße
Thomas
Befestigung Verkleidung (innen, vor Frontscheibe)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 10. Jul 2014, 22:24
- Wohnort: 74821 Mosbach
Re: Befestigung Verkleidung (innen, vor Frontscheibe)
Hallo Thomas,
ich habe genau an der gleichen Stelle heftig gerungen.
Bei mir waren da Federklammern vorhanden, die in den rechteckigen Öffnungen verankert waren. Ob es die noch gibt; keine Ahnung.
Problem ist, dass das Einscheiben unter die Windschutzscheibendichtung und das Einhängen der Federklammern gleichzeitig nicht geht.
Im Forum bekam ich dann den korrekten Rat, die Winschutzscheibe auszubauen. Guter und korrekter Rat.
Ich habe statt dessen modifzierte kleine Einschlagmuttern festgepunktet und dann von unten vom Armaturenblech verschraubt.
Es hat ganz gut funktioniert; ist aber etwas gebastelt und nichts für Originalitätsfetischisten.
In der Mitte kam ich wohl nur an eine der Öffnungen hin.
Grüsse; Willy
ich habe genau an der gleichen Stelle heftig gerungen.
Bei mir waren da Federklammern vorhanden, die in den rechteckigen Öffnungen verankert waren. Ob es die noch gibt; keine Ahnung.
Problem ist, dass das Einscheiben unter die Windschutzscheibendichtung und das Einhängen der Federklammern gleichzeitig nicht geht.
Im Forum bekam ich dann den korrekten Rat, die Winschutzscheibe auszubauen. Guter und korrekter Rat.
Ich habe statt dessen modifzierte kleine Einschlagmuttern festgepunktet und dann von unten vom Armaturenblech verschraubt.
Es hat ganz gut funktioniert; ist aber etwas gebastelt und nichts für Originalitätsfetischisten.
In der Mitte kam ich wohl nur an eine der Öffnungen hin.
Grüsse; Willy
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 10. Jul 2014, 22:24
- Wohnort: 74821 Mosbach
Re: Befestigung Verkleidung (innen, vor Frontscheibe)
Hallo Willy,
danke für die schnelle Antwort.
Hast du die Einschlagmuttern auf diese sichtbaren Blechstücke auf der Verkleidungsrückseite angebracht?
Da sind bei mir an der Verkleidungsrückseite auf Höhe der Rechtecklöcher Blechteile mit etwas Rost sichtbar.
Falls das die richtigen Stellen zur Befestigung sind, werde ich versuchen, Einschlagmuttern mit 2-Komponentenkleber zu befestigen. Anpunkten ist mir da aufgrund der Hitzeentwicklung zu heiss, schliesslich möchte ich die Verkleidung nicht neu beledern.
Grüße
Thomas
danke für die schnelle Antwort.
Hast du die Einschlagmuttern auf diese sichtbaren Blechstücke auf der Verkleidungsrückseite angebracht?
Da sind bei mir an der Verkleidungsrückseite auf Höhe der Rechtecklöcher Blechteile mit etwas Rost sichtbar.
Falls das die richtigen Stellen zur Befestigung sind, werde ich versuchen, Einschlagmuttern mit 2-Komponentenkleber zu befestigen. Anpunkten ist mir da aufgrund der Hitzeentwicklung zu heiss, schliesslich möchte ich die Verkleidung nicht neu beledern.
Grüße
Thomas
Re: Befestigung Verkleidung (innen, vor Frontscheibe)
Hallo Thomas,
-ja; genau auf diese rostigen Bleche habe ich es gepunktet.
Das Gewinde in dem Kunststoffteil versenkt und vorher etwas Schaum rausgehebelt.
- bei den mittigen Befestigungen bin ich, glaube ich, nur an eine der beiden Befestigungen von unten gekommen.
Hat aber gereicht; die sind ja nahe beieinander.
- Man kommt überraschend gut von unten an die anderen Punkte.
- 2K-Epoxi habe ich mir auch überlegt; bin selbst aber kein überzeugter "Kleber".
- 1 kleiner Schweißpunkt von links, warten und von rechts ging gut. Keine Spuren an der Öberfläche.
Kannst ja noch ein nasses Tuch unterlegen...natürlich ohne Gewähr....
Nachklatsch:
- Ich habe Inbus-Schrauben genommen. Die lassen sich in der Tiefe des Amaturenbrettes noch gut führen.
Grüsse; Willy
-ja; genau auf diese rostigen Bleche habe ich es gepunktet.
Das Gewinde in dem Kunststoffteil versenkt und vorher etwas Schaum rausgehebelt.
- bei den mittigen Befestigungen bin ich, glaube ich, nur an eine der beiden Befestigungen von unten gekommen.
Hat aber gereicht; die sind ja nahe beieinander.
- Man kommt überraschend gut von unten an die anderen Punkte.
- 2K-Epoxi habe ich mir auch überlegt; bin selbst aber kein überzeugter "Kleber".
- 1 kleiner Schweißpunkt von links, warten und von rechts ging gut. Keine Spuren an der Öberfläche.
Kannst ja noch ein nasses Tuch unterlegen...natürlich ohne Gewähr....
Nachklatsch:
- Ich habe Inbus-Schrauben genommen. Die lassen sich in der Tiefe des Amaturenbrettes noch gut führen.
Grüsse; Willy