Tankgeber
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 7. Apr 2014, 20:07
Tankgeber
Hallo
Hat jemand noch einen Tankgeber ? Meiner spinnt zeigt immer viertelvoll an , geht aber herunter auf Reserve und leuchte
Geht an .ist der Tankgeber vom 3,0 CS baugleich mit meinem 2800 CS ?
Michael
Hat jemand noch einen Tankgeber ? Meiner spinnt zeigt immer viertelvoll an , geht aber herunter auf Reserve und leuchte
Geht an .ist der Tankgeber vom 3,0 CS baugleich mit meinem 2800 CS ?
Michael
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Tankgeber
Hallo Michael
....gg sind NUR die Fürungsdrähte im Tankgeber gerissen etc
mit 2 gekreuzten Schraubenzieher den Bajonette Verschluss öffnen und Geber herausnehemen,
http://e9-driven.com/Public/Library/BMW ... l#refertoc
dann siehst Du es schon, ggf Bilder hier posten.....
...dann sehe ich ob er reperabel ist.
ggf hilft noch der elektrische Test um Defekt am Zeigerinstrument auszuschliessen
hast 3 Drähte am Geber
- Masse
+ für Reservelampe
+ für Anzeige (Vollanschlag
Gruß, Christoph
....gg sind NUR die Fürungsdrähte im Tankgeber gerissen etc
mit 2 gekreuzten Schraubenzieher den Bajonette Verschluss öffnen und Geber herausnehemen,
http://e9-driven.com/Public/Library/BMW ... l#refertoc
dann siehst Du es schon, ggf Bilder hier posten.....
...dann sehe ich ob er reperabel ist.
ggf hilft noch der elektrische Test um Defekt am Zeigerinstrument auszuschliessen
hast 3 Drähte am Geber
- Masse
+ für Reservelampe
+ für Anzeige (Vollanschlag
Gruß, Christoph
Zuletzt geändert von Christoph, Bonn am Di 3. Okt 2017, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 7. Apr 2014, 20:07
Re: Tankgeber
Vielen Dank Christoph
Der Geber ist doch in einem Rohr ,soweit ich mich erinnere . Muss ich das Rohr öffnen ? Werde das Ding mal ausbauen
Werde mich melden
Gruß Michael
Der Geber ist doch in einem Rohr ,soweit ich mich erinnere . Muss ich das Rohr öffnen ? Werde das Ding mal ausbauen
Werde mich melden
Gruß Michael
Re: Tankgeber
Hallo Michael
Ich würde hier, und bei jedem anderen Problem an den Anzeigeninstrumenten, immer zuerst den Massepunkt, der links von den Instrumenten an das Armaturenbrett angeschraubt ist, überprüfen. Mir ist es schon zweimal passiert, dass beim Zusammenfügen der beiden Steckergehäuse ein einzelner Pin nach hinten rausgerutscht ist. Das macht dich dann beim Suchen wahnsinnig, da es manchmal geht und manchmal nicht.
Der Tauchrohrgeber hat außen tatsächlich ein Rohr, welches von unten mit einer kleinen Mutter gesichert ist. Beim zerlegen sehr vorsichtig sein, denn wenn die beiden Fäden, wo der Schwimmer drin läuft abreissen, ist eine Reparatur meines Wissens nach nicht möglich.
Den 2800 CS gab es mit 55 und 70 Liter Tank. Wenn ein 55 Liter Tank verbaut ist, dann passt der vom 3,0 CS natürlich nicht! Ansonsten schon, aber auch nur von der Vergaser-Version. Wenn du den Tauchrohrgeber rausgezogen hast, mess mal die Länge bis zur Dichtung.
Gruß Gerhard
Ich würde hier, und bei jedem anderen Problem an den Anzeigeninstrumenten, immer zuerst den Massepunkt, der links von den Instrumenten an das Armaturenbrett angeschraubt ist, überprüfen. Mir ist es schon zweimal passiert, dass beim Zusammenfügen der beiden Steckergehäuse ein einzelner Pin nach hinten rausgerutscht ist. Das macht dich dann beim Suchen wahnsinnig, da es manchmal geht und manchmal nicht.
Der Tauchrohrgeber hat außen tatsächlich ein Rohr, welches von unten mit einer kleinen Mutter gesichert ist. Beim zerlegen sehr vorsichtig sein, denn wenn die beiden Fäden, wo der Schwimmer drin läuft abreissen, ist eine Reparatur meines Wissens nach nicht möglich.
Den 2800 CS gab es mit 55 und 70 Liter Tank. Wenn ein 55 Liter Tank verbaut ist, dann passt der vom 3,0 CS natürlich nicht! Ansonsten schon, aber auch nur von der Vergaser-Version. Wenn du den Tauchrohrgeber rausgezogen hast, mess mal die Länge bis zur Dichtung.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 21:11
- Wohnort: D-19348 und D-14057
Re: Tankgeber
hallo,
da gerade das Thema angeschnitten ist:
mein Instrument leuchtet weiß Reserve schon unterhalb der Mitte,also noch bei über 25 L Inhalt.
Wer hat einen elektr.Schaltplan vom Tankgeber um sich mal schlau machen zu können ?
BMW E9 2,5CS 4/75
Gruß
Peter
da gerade das Thema angeschnitten ist:
mein Instrument leuchtet weiß Reserve schon unterhalb der Mitte,also noch bei über 25 L Inhalt.
Wer hat einen elektr.Schaltplan vom Tankgeber um sich mal schlau machen zu können ?
BMW E9 2,5CS 4/75
Gruß
Peter
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Tankgeber
Genau, das Rohr vorsichtig abziehen.Gerhard hat geschrieben: Der Tauchrohrgeber hat außen tatsächlich ein Rohr, welches von unten mit einer kleinen Mutter gesichert ist. Beim zerlegen sehr vorsichtig sein, denn wenn die beiden Fäden, wo der Schwimmer drin läuft abreissen, ist eine Reparatur meines Wissens nach nicht möglich.
Gruß Gerhard
http://e9-driven.com/Public/Library/BMW ... l#refertoc
Und das ist ja das Problem, das die Drähte gerissen sind oder / und der "Poti" verkanntet
Reparatur ist möglich!
Die Drähte sind nur unten und oben mit Lötpunkten befestigt, habe ich schon mehrmals gemacht!
(man braucht halt neuen Draht) :-)
Gruß, Christoph
Zuletzt geändert von Christoph, Bonn am Di 3. Okt 2017, 09:28, insgesamt 4-mal geändert.
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Tankgeber
...Wie gesagtpeterneuner hat geschrieben:hallo,
da gerade das Thema angeschnitten ist:
mein Instrument leuchtet weiß Reserve schon unterhalb der Mitte,also noch bei über 25 L Inhalt.
Wer hat einen elektr.Schaltplan vom Tankgeber um sich mal schlau machen zu können ?
BMW E9 2,5CS 4/75
Gruß
Peter
elektrischer Test
dann Tauchrohrgeber kontrollieren
http://e9-driven.com/Public/Library/BMW ... l#refertoc
Re: Tankgeber
Hallo Chrissi
Der Draht ist doch nicht nur die Führung, das ist doch Widerstandsdraht welcher je nach Höhe des Schwimmers einen anderen Widerstandswert abgibt. Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Hast du einen Lieferanten für den passenden Widerstandsdraht? Ich hätte noch ein paar Dutzend Tankgeber zur Reparatur:-)
Gruß Gerhard
Der Draht ist doch nicht nur die Führung, das ist doch Widerstandsdraht welcher je nach Höhe des Schwimmers einen anderen Widerstandswert abgibt. Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Hast du einen Lieferanten für den passenden Widerstandsdraht? Ich hätte noch ein paar Dutzend Tankgeber zur Reparatur:-)
Gruß Gerhard
Re: Tankgeber
Hallo,
Widerstands- oder Konstantandraht gibt´s zum Beispiel bei Conrad.
Gerechtet wird der Widerstand in Ohm pro Meter.
Das heisst von einem guten Tankgeber:
- Widerstand bei "leerem" Tank.
- Wirksame Drahtlänge.
Dann dürfte es kein Problem sein, den richtigen Draht auszugucken.
An den Anschlüssen dürfte das irgendwie gecrimpt oder gequetscht sein. Konstantandraht ist nicht lötbar.
Grüsse; Willy
Widerstands- oder Konstantandraht gibt´s zum Beispiel bei Conrad.
Gerechtet wird der Widerstand in Ohm pro Meter.
Das heisst von einem guten Tankgeber:
- Widerstand bei "leerem" Tank.
- Wirksame Drahtlänge.
Dann dürfte es kein Problem sein, den richtigen Draht auszugucken.
An den Anschlüssen dürfte das irgendwie gecrimpt oder gequetscht sein. Konstantandraht ist nicht lötbar.
Grüsse; Willy
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Tankgeber
Hallo Jungs,
habe mal Bilder gemacht
Die beiden silbernen Drähte sind Führung und Widerstands Drähte zugleich
Da hat Willy die richtige Idee !
Widerstand Messen
Jedoch sind sie oben angelötet !!
Es ist genauer gesagt ein Draht, der unten nur umgeleitet wird, jedoch wirkt der Schwimmer wie ein Kurzschluss und somit wird die Drahtlänge (Widerstand) größer und kleiner.
Der dritte Draht (Kupfer) leitet das Potential der "Reserve Lampe" nach unten an den "Boden".
so das ein 2ter Kontakt im Schwimmer hier einen Masse Schluss in "Endstellung" erzeugt.
Alle drei Drähte müssen gespannt sein, sonst gibt das Fehler, mehr ist es nicht.
Schön zu sehen ist auch, das Ende Alu Röhrchen (was den Sprit ansaugt) liegt tiefer als der Punkt
"Reserve Lampe auslösen"
@Gerhard,
mess mal die Drahtlänge und den Widerstand ohne Schwimmer und sende mir Deine "paar Dutzend" :-))
(nicht den Widerstand bei "leerem" Tank messen, dann fehlen durch den Schwimmer Schluss ca. 4cm Draht)
Gruß, Chrissi
Tauchrohr ausgebaut mit der kleinen Mutter Tauchrohr zerlegt, bzw Hülse abgezogen wenn Mutter lose ist Schwimmer und Drähte
habe mal Bilder gemacht
Die beiden silbernen Drähte sind Führung und Widerstands Drähte zugleich
Da hat Willy die richtige Idee !
Widerstand Messen
Jedoch sind sie oben angelötet !!
Es ist genauer gesagt ein Draht, der unten nur umgeleitet wird, jedoch wirkt der Schwimmer wie ein Kurzschluss und somit wird die Drahtlänge (Widerstand) größer und kleiner.
Der dritte Draht (Kupfer) leitet das Potential der "Reserve Lampe" nach unten an den "Boden".
so das ein 2ter Kontakt im Schwimmer hier einen Masse Schluss in "Endstellung" erzeugt.
Alle drei Drähte müssen gespannt sein, sonst gibt das Fehler, mehr ist es nicht.
Schön zu sehen ist auch, das Ende Alu Röhrchen (was den Sprit ansaugt) liegt tiefer als der Punkt
"Reserve Lampe auslösen"
@Gerhard,
mess mal die Drahtlänge und den Widerstand ohne Schwimmer und sende mir Deine "paar Dutzend" :-))
(nicht den Widerstand bei "leerem" Tank messen, dann fehlen durch den Schwimmer Schluss ca. 4cm Draht)
Gruß, Chrissi
Tauchrohr ausgebaut mit der kleinen Mutter Tauchrohr zerlegt, bzw Hülse abgezogen wenn Mutter lose ist Schwimmer und Drähte
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 7. Apr 2014, 20:07
Re: Tankgeber
Hallo liebe E 9 Freunde
Super dieses Forum
Gruß Messebauer 59
Super dieses Forum
Gruß Messebauer 59
Re: Tankgeber
Hallo miteinander,
vielleicht noch ein paar Ergänzungen:
Der Widerstandsdraht ist de facto nicht lötbar. Zumindest für unsere technischen Möglichkeiten.
Es gibt aber eine einfache Lösung: Man kann eine dünne Adernendhülse aufcrimpen und die dann verlöten.
Und dann habe ich nach "widerstandsdraht tankgeber" gegoogelt.
Mit dem Thema haben sich wohl schon etliche beschäftigt und es könnte schwer sein, den passenden Draht in Kleinmenge zu bekommen.
Und schließlich noch die elektrotechnische Sicht:
Wenn man bei einem analogen Zeigerinstrument den Ausschlag halbieren möchte, ist der Strom zu halbieren.
Man braucht also deutliche Widerstandsänderungen. Das lässt sich nach den Spannungsteilerformeln rechnen.
Wenn man nun eine solche "U-förmige" Konstruktion wählt, wird die Widerstandsänderung je Höhenänderung größer.
So.Genug den Schlaumeier rausgehängt.
Grüsse; Willy
vielleicht noch ein paar Ergänzungen:
Der Widerstandsdraht ist de facto nicht lötbar. Zumindest für unsere technischen Möglichkeiten.
Es gibt aber eine einfache Lösung: Man kann eine dünne Adernendhülse aufcrimpen und die dann verlöten.
Und dann habe ich nach "widerstandsdraht tankgeber" gegoogelt.
Mit dem Thema haben sich wohl schon etliche beschäftigt und es könnte schwer sein, den passenden Draht in Kleinmenge zu bekommen.
Und schließlich noch die elektrotechnische Sicht:
Wenn man bei einem analogen Zeigerinstrument den Ausschlag halbieren möchte, ist der Strom zu halbieren.
Man braucht also deutliche Widerstandsänderungen. Das lässt sich nach den Spannungsteilerformeln rechnen.
Wenn man nun eine solche "U-förmige" Konstruktion wählt, wird die Widerstandsänderung je Höhenänderung größer.
So.Genug den Schlaumeier rausgehängt.
Grüsse; Willy
Re: Tankgeber
Hallo
Ich hab heute in meinem Lager einen neuen CSi Tauchrohrgeber gefunden. Beim durchmessen musste ich feststellen, dass er nicht funktioniert. Nach dem vorsichtigen öffnen fand ich dann 3 abgerissene Drähte vor........ Den hat also schon mal jemand aufgemacht, und leider nicht ganz so vorsichtig wie ich das gemacht hab:-(
Hat denn inzwischen jemand den passenden Draht und die notwendige Geduld um diesen Tankgeber zu reparieren?
Gruß Gerhard
Ich hab heute in meinem Lager einen neuen CSi Tauchrohrgeber gefunden. Beim durchmessen musste ich feststellen, dass er nicht funktioniert. Nach dem vorsichtigen öffnen fand ich dann 3 abgerissene Drähte vor........ Den hat also schon mal jemand aufgemacht, und leider nicht ganz so vorsichtig wie ich das gemacht hab:-(
Hat denn inzwischen jemand den passenden Draht und die notwendige Geduld um diesen Tankgeber zu reparieren?
Gruß Gerhard
Re: Tankgeber
Moin Gerhard,
such mal nach "Widerstandsdraht für VDO-Tankgeber", 6€ die Rolle. Und für die Führungsdrähte Schraubensicherungsdraht Edelstahl 0.8mm z.B..
Gruß
Thomas
such mal nach "Widerstandsdraht für VDO-Tankgeber", 6€ die Rolle. Und für die Führungsdrähte Schraubensicherungsdraht Edelstahl 0.8mm z.B..
Gruß
Thomas
Re: Tankgeber
Hallo Thomas
Danke für den Tipp, aber hat denn wirklich noch niemand hier diese Dinger überholt und würde sich dem Problem noch mal annehmen?
Gruß Gerhard
Danke für den Tipp, aber hat denn wirklich noch niemand hier diese Dinger überholt und würde sich dem Problem noch mal annehmen?
Gruß Gerhard
Tankgeber
Moin,
Ich habe noch keinen zerlegt, aber ich denke die Crux wird doch sein wie die zu ersetzenden Drähte an der oberen und unteren Platte befestigt werden. Spannen kann man sie ja dann wohl mit über das untere Gewinde der mittigen Stange.
Mach doch mal "Jugend forscht"
Gruß
Thomas
Ich habe noch keinen zerlegt, aber ich denke die Crux wird doch sein wie die zu ersetzenden Drähte an der oberen und unteren Platte befestigt werden. Spannen kann man sie ja dann wohl mit über das untere Gewinde der mittigen Stange.
Mach doch mal "Jugend forscht"
Gruß
Thomas
Re: Tankgeber
Hallo,
ich wüßte jemanden, der sowas evtl. könnte. Allerdings ist er aus der Borgward-Ecke.
https://www.borgward-ig.de/
hier mal bei Egon Krill nachfragen.
Gruß
Andi
ich wüßte jemanden, der sowas evtl. könnte. Allerdings ist er aus der Borgward-Ecke.
https://www.borgward-ig.de/
hier mal bei Egon Krill nachfragen.
Gruß
Andi
Re: Tankgeber
Hallo,
hat mal jemand angefragt?
Gruß
Andi
hat mal jemand angefragt?
Gruß
Andi