neuer Kühlerwasserausgleichsbehälter in Kunststoff
Verfasst: Sa 18. Aug 2018, 17:41
Hallo !!
Habe heute bei meinem 3,0 cs Bj.72 einen neuen Kühlerwasserausgleichsbehälter in Kst. montiert, da der alte ( aus Metall ) undicht geworden ist. Der neue Kst. Behälter ist ja jetzt
transluzent ( durchscheinend ). Habe ihn zu 2/3 mit dem Kühlerwasser aus dem alten Metallbehälter gefüllt. Konnte dann beim warmlaufen des Motors beobachten, daß der neue
Kst. Behälter über den dünnen Kühlerüberlaufschlauch (verläuft von Kühleroberkante zum Kühlerwasserausgleichsbehälter Oberkante) langsam bis Oberkante voll läuft.
Habe den Motor dann doch erst mal ausgestellt. Nun ist meine Frage, ob das mit dem langsamen volllaufen des Kühlerwasserausgleichsbehälter so normal ist. In den alten Metallbehälter
konnte ich ja nicht rein schauen, wenn der Motor lief !! Als der Motor wieder abgekühlt war, war der Kst. Behälter wieder zu 2/3 gefüllt. Vielleicht kann mir ja jemand die Frage beantworten.
Gruß J.U.
Habe heute bei meinem 3,0 cs Bj.72 einen neuen Kühlerwasserausgleichsbehälter in Kst. montiert, da der alte ( aus Metall ) undicht geworden ist. Der neue Kst. Behälter ist ja jetzt
transluzent ( durchscheinend ). Habe ihn zu 2/3 mit dem Kühlerwasser aus dem alten Metallbehälter gefüllt. Konnte dann beim warmlaufen des Motors beobachten, daß der neue
Kst. Behälter über den dünnen Kühlerüberlaufschlauch (verläuft von Kühleroberkante zum Kühlerwasserausgleichsbehälter Oberkante) langsam bis Oberkante voll läuft.
Habe den Motor dann doch erst mal ausgestellt. Nun ist meine Frage, ob das mit dem langsamen volllaufen des Kühlerwasserausgleichsbehälter so normal ist. In den alten Metallbehälter
konnte ich ja nicht rein schauen, wenn der Motor lief !! Als der Motor wieder abgekühlt war, war der Kst. Behälter wieder zu 2/3 gefüllt. Vielleicht kann mir ja jemand die Frage beantworten.
Gruß J.U.