Hallo, finde nirgends, weder in der Rep-Anleitung noch Forum noch in einem separaten Handbuch, die Werte Nm mit der a) die Bremsscheibe vo (5 Inbußschrauben) Std. Innen-belüftet und b) vom Bremssattel/Gehäuse (2 Schrauben). Kann mir jemand bitte die Werte nennen?
Danke + Gruß Thomas.
Anzugsdrehmomente Bremsscheibe vorne & Sattel
Re: Anzugsdrehmomente Bremsscheibe vorne & Sattel
Hallo Thomas
Ich hab einen Tipp für dich, der gilt immer......
Schau einfach dort wo es steht:-)
Gruß Gerhard
Ich hab einen Tipp für dich, der gilt immer......
Schau einfach dort wo es steht:-)
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- IMG_4153.jpg (74.66 KiB) 5417 mal betrachtet
Re: Anzugsdrehmomente Bremsscheibe vorne & Sattel
:-) Danke, schaue nochmal die techn. Daten durch wo das Stand... Jedenfalls sind die Scheiben u Beläge jetzt gewechselt.
Verstehe ich richtig das eigentlich das ganze Rad/Reifen nur mittels der "nicht festgezogenen" Kronenmutter gesichert von einem Splint hält?!
Verstehe ich richtig das eigentlich das ganze Rad/Reifen nur mittels der "nicht festgezogenen" Kronenmutter gesichert von einem Splint hält?!
Zuletzt geändert von Tommy75 am Sa 2. Feb 2019, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Anzugsdrehmomente Bremsscheibe vorne & Sattel
Das war früher bei den meisten Fahrzeugen so. Ich finde das klasse, weil man da viel leichter die Lager etc. wechseln kann. Heute brauchst du für alles ein Presswerkzeug.
Re: Anzugsdrehmomente Bremsscheibe vorne & Sattel
mir ging´s weniger um den Reparaturfall / Aufwand - sondern mehr um den Aspekt "Sicherheit" - scheint ja zum Glück "stabil" & sich wohl nie ein Rad gelöst hat...
Re: Anzugsdrehmomente Bremsscheibe vorne & Sattel
Jaa, das ist sicher. Ferrari hat Zentralschrauben an Rennwagen, da ist das ganze Rad nur mit einer Zentralmutter befestigt :-)
https://lh3.googleusercontent.com/XD017 ... 32-h622-no
https://lh3.googleusercontent.com/XD017 ... 32-h622-no
Re: Anzugsdrehmomente Bremsscheibe vorne & Sattel
So wird bei dieser Art der Radlagerung das Lagerspiel nunmal eingestellt.Mutter komplett "anballern" und danach eine viertel Umdrehung wieder lösen. Splint rein fertig. Sollte man als Hobbyschrauber doch schon mal drüber gestolpert sein.Verstehe ich richtig das eigentlich das ganze Rad/Reifen nur mittels der "nicht festgezogenen" Kronenmutter gesichert von einem Splint hält?! (ok, bedingt noch durch den Festsattel "geführt" da dieser ja am Federbein/Achse verschraubt ist)
Ohne Splint könnte ich Deine Bedenken nachvollziehen, aber mit ist*s doch völlig safe. Der muss doch nur sicher stellen, dass sich die Mutter drehen kann. Das soll der wohl hinbekommen. Großartig Scherkräfte treten da ja nicht auf. Kannst also auch weiterhin beruhigt mit 180 durch die Kurve fahren.
Der Festsattel führt da übrigens mal so garnix .... :-)