Hi ich bin ja gerade auf der großen Schottland Irland England Tour und habe heute morgen ein kleines Leck am Kühlernetz entdeckt.
Quantitative Aussagen kann ich morgen früh nachreichen sobald ich nachgefüllt habe. Temperatur ist unauffällig. Ich schätze mal grob dass ich ca. 1/2-3/4 Liter pro Tag verliere.
Ich würde jetzt mal einfach regelmäßig kontrollieren und nachfüllen. Nun zur eigentlichen Frage: Ich habe noch nicht am Lack gekratzt - ist der OE Kühler eigentlich Buntmetall oder Alu?
Grüße Uli
Kühlerleck was machen?
Re: Kühlerleck was machen?
Hallo Uli,
das ist natürlich echtes Pech.
Bei meinem 74er sind die oberen und unterne Gehäuseteile aus Buntmetall und damit lötbar.
Hoffentlich findest Du eine gute Lösung. Irgendwo ein Kühlerservice in der Gegend ?
Grüsse; Willy
das ist natürlich echtes Pech.
Bei meinem 74er sind die oberen und unterne Gehäuseteile aus Buntmetall und damit lötbar.
Hoffentlich findest Du eine gute Lösung. Irgendwo ein Kühlerservice in der Gegend ?
Grüsse; Willy
Re: Kühlerleck was machen?
Hallo Uli
Willy meint vermutlich, dass die Wasserkästen links und rechts aus lötbarem Buntmetall sind. Ebenso das Netz!
Gute Fahrt
Gerhard
Willy meint vermutlich, dass die Wasserkästen links und rechts aus lötbarem Buntmetall sind. Ebenso das Netz!
Gute Fahrt
Gerhard
Re: Kühlerleck was machen?
Also: der Wasserverlust ist minimal (warm abends so voll wie morgens kalt), ich werde es im Auge behalten und mich erstmal nach Hause retten. Bis heute haben wir auf der Tour bisher grob 3800km gefahren, bis wir wieder daheim sind werden nochmal ca. 2000 dazu kommen.
Grüße
Uli
Grüße
Uli
Re: Kühlerleck was machen?
Kaugummi geht auch zum abdichten bis nach hause
Re: Kühlerleck was machen?
Hallo Uli
Es gibt Kühlerdichtmittel, die das Leck abdichten. Bei meinem Kühlsystem war so etwas drin, es hat eine endlose Sauerei hinterlassen und letztlich war das Kühlsystem dann doch nicht dicht. Sei gewarnt, man kriegt das Zeug kaum mehr los. Ich hoffe, Du kommst mit regelmässigen Kontrollen und Nachfüllen über die Runden.
Sollte der Wasserstand so tief absinken, dass der Temperaturgeber nicht mehr eintaucht, zeigt die Temperaturanzeige einen plötzlichen Temperaturabfall - das wäre dann alarmierend.
Gute Fahrt
Peter
Es gibt Kühlerdichtmittel, die das Leck abdichten. Bei meinem Kühlsystem war so etwas drin, es hat eine endlose Sauerei hinterlassen und letztlich war das Kühlsystem dann doch nicht dicht. Sei gewarnt, man kriegt das Zeug kaum mehr los. Ich hoffe, Du kommst mit regelmässigen Kontrollen und Nachfüllen über die Runden.
Sollte der Wasserstand so tief absinken, dass der Temperaturgeber nicht mehr eintaucht, zeigt die Temperaturanzeige einen plötzlichen Temperaturabfall - das wäre dann alarmierend.
Gute Fahrt
Peter
Re: Kühlerleck was machen?
Hallo,
das muss ich Peter Recht geben.
Das Kühlerdichtmittel hatte ich Dussel auch in meinen BMW E46 gekippt. Ergebnis: Leckage war dicht, aber leider auch der ganze Rest vom Kühlkreislauf. Reinigung plus neuer Wasserpumpe und neuem Kühler 800 Euro.
Gruß
Andi
das muss ich Peter Recht geben.
Das Kühlerdichtmittel hatte ich Dussel auch in meinen BMW E46 gekippt. Ergebnis: Leckage war dicht, aber leider auch der ganze Rest vom Kühlkreislauf. Reinigung plus neuer Wasserpumpe und neuem Kühler 800 Euro.
Gruß
Andi
-
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 21:11
- Wohnort: D-19348 und D-14057
Re: Kühlerleck was machen?
hallo Uli,
das Netz kann man ohne weiteres löten lassen,das können unsere lieben Inselnachbarn bestimmt auch.Besser ist,du rettest dich bis ins Heimatland,und dann wäre ein neuer Kühler besser als eine Rep,weil dünne Stellen oder Risse sicher verschiedentlich am alten Stück zu erwarten sind.
Gute Heimreise
Peter
das Netz kann man ohne weiteres löten lassen,das können unsere lieben Inselnachbarn bestimmt auch.Besser ist,du rettest dich bis ins Heimatland,und dann wäre ein neuer Kühler besser als eine Rep,weil dünne Stellen oder Risse sicher verschiedentlich am alten Stück zu erwarten sind.
Gute Heimreise
Peter
Re: Kühlerleck was machen?
So wir sind wieder heile zu hause.
6.000 km ohne Zwischenfälle (ausser dem Kühler).
Sobald der 02er fertig ist kommt dann der e9 dran. Die 200.000 km sind so langsam an der einen oder anderen Stelle zu spüren.
6.000 km ohne Zwischenfälle (ausser dem Kühler).
Sobald der 02er fertig ist kommt dann der e9 dran. Die 200.000 km sind so langsam an der einen oder anderen Stelle zu spüren.