da ich jetzt schon ein bisschen in eurem Forum gelesen habe und ich überzeugt bin hier fachlich gut aufgehoben zu sein, möchte ich mich mal vorstellen.
Ich heiße Peter, 21 Jahre alt und Wohne seit kurzem im Kreis Donau-Ries. Vorher im Erdinger Raum. Neben der Leidenschaft für alte Autos gehört zu meinen Hobbys das Drechseln und eine sehr intensive aktive Mitgliedschaft im Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen (ich bin seit gut 7 Jahren dort dabei, wir erhalten und Betreiben dort historische Schienenfahrzeuge).
Durch Kollegen im Eisenbahnmuseum bin ich auch auf die alten Autos gekommen, etliche Mitglieder dort fahren Oldtimer und so entstand vor ca. 5 Jahren der Wunsch einen E9 zu besitzen. Natürlich war das für einen damals 16 jährigen 9. klässler der Realschule ein sehr weit entfernter Traum.
Mittlerweile sind mir ein Paar Fahrzeuge zugelaufen. Aber der Reihe nach...
- Mit 18 kam als erstes Fahrzeug eine Simson S51 die erstmal komplett zerlegt und restauriert wurde. Mittlerweile bin ich damit ca. 13.000 km gefahren (Sie wird als Alltagsfahrzeug für den täglichen Arbeitsweg genutzt und ich bin damit die letzten 2 Jahre vor dem Umzug auch regelmäßig zwischen Erding und Nördlingen gependelt).
- Ein Jahr später kam im November 2016 ein BMW E3 2500 Bj 1970 dazu, im zweiten Lehrjahr zum Feinwerkmechaniker war noch lange nicht an den E9 zu denken. Der E3 Wurde 1988 abgemeldet und stand seither in der Scheune. Nach dem Kauf wurde mit der Wiederinbetriebnahme begonnen (Bissher ist die Technik komplett durchgearbeitet, Fahrwerk größten teils neu gepulvert, Sitze neu gepolstert, neuer Teppich, neu Hutablage, Durchrostungen an der Karosse geflickt. Anbauteile wie Motorhaube, Kotflügel und Türen sollen noch durch bereits auf Lager liegende rostfrei teile ersetzt werden, anschließend steht mir eine Ganzlackierung bevor. Zum Glück ist die Substanz an den Rohkarosse erstaunlich gut, bis auf ein paar kleine Löcher im Unterboden war nichts zu flicken). Seit April 2018 ist das Fahrzeug auf H angemeldet. Dieses Jahr bin ich damit ca. 4000 km gefahren, davon gut 2000km im Urlaub mit meiner Freundin. Bis auf ein defektes Radlager und einen abgerissenen Kunststoffverbinder im Gasgestänge ohne defekte.
- Im April 2017 ist mir ein BMW e28 535i Bj 1985 Kat-Vorbereitet zu einem sehr guten Preis angeboten worden. Mit 192 PS ab Werk die seltenste Ausführung, erstes Baujahr des 535i, Ausstattung: Schiebedach, AHK, Sportsitze, Sportfahrwerk, El. Fensterheber vorn, El. Antenne, El. Aussenspiegel. Mit 1 Jahr Resttüv und 400.000 km habe ich den erstmal zur Seite gestellt. Die Karosse ist unfallfrei und ungespachtelt und wurde wohl frühzeitig Holraumkonserviert. Die Anbauteile sind allerdings alle durch. Er wartet nun auf Zuwendung.
- Zeitgleich wurde ein weiterer E3 als Teilespender gekauft. Dieser ist mittlerweile weitest gehend zerlegt. Falls jemand eine stark rostende Karosse mit Brief und 3 Schlüsseln haben möchte, finden wir bestimmt eine Einigung.
- Im Juli 2018 war es endlich soweit. Ein e9 der mir Preisleistungsmäßig i.o. erschien darf ich mein eigen nennen. Nach dem ich meinen Lehre gerade abgeschlossen hatte, eine neue Stelle in Nördlingen gefunden hatte und ich nun mit meiner Freundin gemeinsam Wohne und so Stundenlanges pendeln jedes Wochenende wegfällt schien die Ausgangssituation besser als je zuvor.
Das Fahrzug wurde laut BMW im Iran ausgeliefert, reimportiert wurde es im Sommer 2017 aus Venezuela, vielleicht eine spannende Geschichte dahinter? Papiere und Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zoll sind vorhanden. Nach dem Import wurde das Fahrzeug von meinem Vorbesitzer leider völlig gefeldert, viel Ahnung von Autos kann ich ihm leider nicht unterstellen. Dafür entschädigt die Ausstattung.
Es Handelt sich um einen BMW e9 3.0 CS gebaut am 08.08.1973, ausgeliefert am 06.11.1973. Die Original Lackierung war BMW 008 Ceylon Metallic. Ausstattung welche verbaut war ist folgende: El. Fensterheber, El. Schiebedach, El. Antenne, Radio, Servo, Ledersitze, Klimaanlage, Automatikgetriebe
Hier plane ich für die nächsten Jahre eine Vollrestaurierung. Technik möchte ich weitest gehend selbst machen, Karosse und Innenausstattung werde ich vergeben.
- Als letztes Fahrzeug im Bunde kam im Oktober 2018 ein Trabi 601 dazu. Er wird gerade für den TÜV fertig gemacht und soll dann neben der Simson als günstiges Alltagsauto dienen. Langfristig gibt es Überlegungen ihn zum E-Auto umzubauen. Mal sehen :)
Simson S51

E3 während Restauration noch ohne Tank

E28 535i

Und ein Paar wenige Bilder die ich vom Vorbesitzer des e9 bekommen habe, bevor er zerlegt wurde:





Einmal E3 und Trabi

So weit zu mir ;)
Anbei habe ich noch 3 Fragen.
1. Sind die Vorderachsträger vom e3 und vom e9 identisch? Der meine vom e9 hat einen Riss und ist unbrauchbar, vom e3 hätte ich noch einen liegen.
2. In wie fern spiegelt sich 100% Originalität im späteren wert des e9 wieder? Nach der Restauration soll das Fahrzeug mindestens eine 2+ werden. Allerdings bin ich eher ein Fan von Handschaltern und würde daher gerne ein 5gang Schon- oder Sportgetriebe verbauen.
3. Kann irgendwie nachvollzogen werden, ob es sich um Matching Numbers handelt? Außer Herstellungsdatum und Auslieferungsdatum und Land und das es ein 3.0 CSA in Ceylon war konnte mir BMW zu meinem Fahrzeug nichts sagen.
Vielen Dank
Schöne Grüße
Peter