Hallo
Kann mir jemand nähere Angaben zu den beiden im Bild gezeigten Kolben geben? Beides sind 89 er" der linke ist von Kolbenschmidt.
Es geht nicht nur um die unterschiedliche Höhe des Kolbenbodens. Der rechts soll angeblich ein CS Kolben sein" trotz höherem Kolbenbodens.
Speziell geht es mir um den unterschiedlichen Kolbenbolzen-Bereich und um die "Nase" unten am linken. Ist das ein Kolben vom CS oder einer von einem neueren Modell?
Danke schon mal an die Motor-Profis
Gerhard
Kolbenfrage
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Kolbenfrage
Hallo Gerhard"
auch die 9.0 verdichtete CS-Motoren haben eine Kolbenerhöhung und der rechte ist durchaus ein solcher Kolben. Die 9.5 verdichteten CSi-Motoren haben einen noch höheren Kolbenboden. Evtl. ist der linke Kolben aus einem 3"3 Liter Motor. Ein wichtiges Indiz ist noch die Kompressionshöhe" sprich Abstand vom Kolbenbolzen zum flachen Teil des Kolbenbodens. Mit dem Maß läßt sich ebenfalls der Hubraum ermitteln.
Blockhöhe ist 218 mm
Pleuellänge ist 135 mm
Hub/2 ist 40 mm ( bei 2"8 und 3"0 Motoren )
der Rest aus der Rechnung 218 - 135 - 40 = Kompressionshöhe
Achtung! Kompressionshöhe wird Mitte Kolbenbolzen angegeben" also gemessenes + 11 mm
Gruß Harald
auch die 9.0 verdichtete CS-Motoren haben eine Kolbenerhöhung und der rechte ist durchaus ein solcher Kolben. Die 9.5 verdichteten CSi-Motoren haben einen noch höheren Kolbenboden. Evtl. ist der linke Kolben aus einem 3"3 Liter Motor. Ein wichtiges Indiz ist noch die Kompressionshöhe" sprich Abstand vom Kolbenbolzen zum flachen Teil des Kolbenbodens. Mit dem Maß läßt sich ebenfalls der Hubraum ermitteln.
Blockhöhe ist 218 mm
Pleuellänge ist 135 mm
Hub/2 ist 40 mm ( bei 2"8 und 3"0 Motoren )
der Rest aus der Rechnung 218 - 135 - 40 = Kompressionshöhe
Achtung! Kompressionshöhe wird Mitte Kolbenbolzen angegeben" also gemessenes + 11 mm
Gruß Harald