Hallo Kollegen"
fahre seit 4 Wochen einen schönen 2"8 CS" Bj. 69" möchten den Wagen gerne auch im Winter bewegen.
Welche Reifen" Pneus könnt ihr empfehlen" habe die Basis-Felgen" 7 x 14" 195/70 VR 14?!? Hersteller?
Danke Vorab und Grüße
Michael Korfmacher
michael@korfmacher.info
Winterreifen - Empfehlung
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Alle Jahre wieder:-)
Hallo
Die Empfehlung die ich dir geben kann ist" das Coupe nicht im Winter zu fahren. So wie es hier wahrscheinlich mehr als 95 Prozent aller User machen.
Auch wenn ich das selbst viele Jahre gemacht habe" früher aus der Not kein anderes Auto gehabt zu haben" so verbieten die heutigen Preise für Ersatzteile diese Nutzung eigentlich absolut.
Am Rande: Falls du Schneeketten anbauen willst" das geht nur mit 6 Zoll Felgen:-)
Ansonsten macht der ADAC regelmäßig Winterreifen Tests" die sind beim Reifenhändler normal einsehbar.
Viel Spaß
Gerhard
Die Empfehlung die ich dir geben kann ist" das Coupe nicht im Winter zu fahren. So wie es hier wahrscheinlich mehr als 95 Prozent aller User machen.
Auch wenn ich das selbst viele Jahre gemacht habe" früher aus der Not kein anderes Auto gehabt zu haben" so verbieten die heutigen Preise für Ersatzteile diese Nutzung eigentlich absolut.
Am Rande: Falls du Schneeketten anbauen willst" das geht nur mit 6 Zoll Felgen:-)
Ansonsten macht der ADAC regelmäßig Winterreifen Tests" die sind beim Reifenhändler normal einsehbar.
Viel Spaß
Gerhard
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Winterreifen - Empfehlung
Zumindest lass den Wagens stehen wenn Salz liegt-auch auf trockener Straße.Der Staub geht überall rein. Regen und nasse mildere Tage gibts genug-da kann man fahren.
Salz ist tödlich"jede Macke im Chrom wird braun"hinter die Schwellerblenden würde es dringen"in die Kotflügelecken.. und den Rest des Jahres fressen.
So gut ist vemutlich nicht mal Mike Sanders Fett umd dies auf Dauer zu unterbinden.
Ich lass es jedenfalls trotz guter Konservierung in alle Winkel.
Grüße
Oliver
Salz ist tödlich"jede Macke im Chrom wird braun"hinter die Schwellerblenden würde es dringen"in die Kotflügelecken.. und den Rest des Jahres fressen.
So gut ist vemutlich nicht mal Mike Sanders Fett umd dies auf Dauer zu unterbinden.
Ich lass es jedenfalls trotz guter Konservierung in alle Winkel.
Grüße
Oliver
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Winterreifen - Empfehlung - na klar!
Ich fahre meinen E3 ganzjährig. Am liebsten sogar bei Schnee und Eis" war damit schon im Skiurlaub auf 2000m und mit guten Winterreifen dreh ich auch Kreise um die meisten modernen Autos (das kann jetzt jeder interpretieren wie er will).
Habe diese Jahr extra noch ein Sperrdifferential nachgerüstet und kann den Schnee kaum erwarten (notfalls fahr ich dahin wo welcher ist)
Habe derzeit ein paar Bridgestone Blizzak LM20 195/70 R14T. Die sind klasse. Besser als meine Sommerreifen (Uniroyal). Guter Grip bei Nässe und Schnee" leise und haltbar. Fahre die Reifen auf einem eigenen Satz BBS Mahle 7x14 ET10
Was das Korrosionsthema angeht: Zugegeben" der E3 ist etwas solider als der E9" aber grundsätzlich denke ist meine Erfahrung übertragbar:
Lokari Innenkotflügel in die vorderen Radkästen
Lokari KaRo (das ist eine clevere Gummiprofilleiste mit fetter Schmierpampe drin) an ALLE exponierten Kanten (Radläufe" Karosserieunterkanten)" ordentltich alle Hohlräume mit einem guten Korrosionsschutz fluten (bei mir Mike Sanders) und den Unterboden und das Fahrwerk gut mit Wachs und Öl (ich brauch jedes Jahr ne Dose Owatrol und ne Dose Mike Sanders fürs Handwachsen/ölen von Ritzen etc.). Im Herbst auf die Bühne und alles prüfen" nachwachsen" ölen etc. und gut ist. Mein Auto ist eingewachst wie eine Ente (das Tier" nicht der Zitroen). Da kommt keine Feuchtigkeit an irgendein Blechteil.
Fahre meinen E3 seit 5 Jahren ganzjährig und habe dabei großen Spaß und kein Rostproblem.
Wie ma so schön sagt: Es gibt kein schlechtes Wetter" nur die falsche Kleidung.
Die E3ler sagen gerne mal über die E9er: Die putzen ja nur und fahren nicht.
Gegenteil beweisen!
Habe diese Jahr extra noch ein Sperrdifferential nachgerüstet und kann den Schnee kaum erwarten (notfalls fahr ich dahin wo welcher ist)
Habe derzeit ein paar Bridgestone Blizzak LM20 195/70 R14T. Die sind klasse. Besser als meine Sommerreifen (Uniroyal). Guter Grip bei Nässe und Schnee" leise und haltbar. Fahre die Reifen auf einem eigenen Satz BBS Mahle 7x14 ET10
Was das Korrosionsthema angeht: Zugegeben" der E3 ist etwas solider als der E9" aber grundsätzlich denke ist meine Erfahrung übertragbar:
Lokari Innenkotflügel in die vorderen Radkästen
Lokari KaRo (das ist eine clevere Gummiprofilleiste mit fetter Schmierpampe drin) an ALLE exponierten Kanten (Radläufe" Karosserieunterkanten)" ordentltich alle Hohlräume mit einem guten Korrosionsschutz fluten (bei mir Mike Sanders) und den Unterboden und das Fahrwerk gut mit Wachs und Öl (ich brauch jedes Jahr ne Dose Owatrol und ne Dose Mike Sanders fürs Handwachsen/ölen von Ritzen etc.). Im Herbst auf die Bühne und alles prüfen" nachwachsen" ölen etc. und gut ist. Mein Auto ist eingewachst wie eine Ente (das Tier" nicht der Zitroen). Da kommt keine Feuchtigkeit an irgendein Blechteil.
Fahre meinen E3 seit 5 Jahren ganzjährig und habe dabei großen Spaß und kein Rostproblem.
Wie ma so schön sagt: Es gibt kein schlechtes Wetter" nur die falsche Kleidung.
Die E3ler sagen gerne mal über die E9er: Die putzen ja nur und fahren nicht.
Gegenteil beweisen!
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Winterreifen - Empfehlung - na klar!
Ich werde sicher mal das Gegenteil beweisen!
Und wenn es irgendwie passt nächstes Jahr in Samnaun mit dem E9 zum Skiurlaub auffahren
))
Ich fahre seit Jahren E21 im Winter und das macht nicht sehr viel aus bei entsprechender Pflege ;-)
Aber beim E9 wird das sicher nicht zur Gewohnheit
GruÃY Ekki
Und wenn es irgendwie passt nächstes Jahr in Samnaun mit dem E9 zum Skiurlaub auffahren

Ich fahre seit Jahren E21 im Winter und das macht nicht sehr viel aus bei entsprechender Pflege ;-)
Aber beim E9 wird das sicher nicht zur Gewohnheit
GruÃY Ekki
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Winterreifen - Empfehlung - na klar!
;-) *lach*"hallo Tierfreund"
Respekt!Wenns klappt-super. Was machen denn die Chromteile? Bin früher als Lehrling mit einem originalen Kadett C coupe gezwungenermaßen ganzjährig gefahren obwohl schon Liebhaberauto. Die sind vergelichbar empfindlich wie alles aus der Ära..war aufwendig und nervig. Trotz ähnlich guter "Ölung" immer nach der Heimkehr abgespült und abgespritzt-trotzdem sofort Rostpickel an Stoßstangen"Felgen"überall wo winzige Steinschläge oder Macken waren die man sonst Jahre nie sieht..
Auspuff"Getriebe"Motorraum.. nee nee
nie mehr wieder Salz.
Natürlich ein Unterschied ob man über einsame Wege lamgsam fährt oder (ganz schlimm) dem Salznebel auf Schnellstraßen ausgesetzt wird-tödlich.
Die letzten Winter als das Salz ausging haben sie Lauge und irgendetwas versprüht..
die Felgen meines Winterautos wurden schwarz"der Auspuff gammelte weg"untenrum alle Achsen verrostet die 25Jahre noch schwarz lackiert waren.. super. Verklagen müsste man die "Straßendienste".. Auf Schnee fährt man besser als auf Matsch- warum geht das in den nordischen Ländern"he? Da würd ich auch ganzjährig fahren
)
LG
Oliver
Respekt!Wenns klappt-super. Was machen denn die Chromteile? Bin früher als Lehrling mit einem originalen Kadett C coupe gezwungenermaßen ganzjährig gefahren obwohl schon Liebhaberauto. Die sind vergelichbar empfindlich wie alles aus der Ära..war aufwendig und nervig. Trotz ähnlich guter "Ölung" immer nach der Heimkehr abgespült und abgespritzt-trotzdem sofort Rostpickel an Stoßstangen"Felgen"überall wo winzige Steinschläge oder Macken waren die man sonst Jahre nie sieht..
Auspuff"Getriebe"Motorraum.. nee nee

Natürlich ein Unterschied ob man über einsame Wege lamgsam fährt oder (ganz schlimm) dem Salznebel auf Schnellstraßen ausgesetzt wird-tödlich.
Die letzten Winter als das Salz ausging haben sie Lauge und irgendetwas versprüht..
die Felgen meines Winterautos wurden schwarz"der Auspuff gammelte weg"untenrum alle Achsen verrostet die 25Jahre noch schwarz lackiert waren.. super. Verklagen müsste man die "Straßendienste".. Auf Schnee fährt man besser als auf Matsch- warum geht das in den nordischen Ländern"he? Da würd ich auch ganzjährig fahren

LG
Oliver
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Winterreifen - Empfehlung - na klar!
Stoßstangen sind von innen mit Chassislack lackiert" In der Ritze sitzt Owatrol und dazu noch ne Schicht Mike Sanders. Aussen im Herbst mit Protewax eingesprüht. Lieber stumpf als rostig.
Die Schwellerleisten bzw die Hohlräume dahinter und alle Ritzen werden immer im Herbst mit Fluidfilm "ausgeschäumt". Sieht schlimm aus" aber schützt.
Auspuffanlage ist Edelstahl
Achsen etc. werden regelmäßig mit Owatrol behandelt.
Getriebe " Motor und Diff nehmen den Winter von aussen ganz gelassen (Hab den "Unterfahrschutz" drunter).
Der Motorraum bleibt eigentlich recht sauber und trocken. Ggfls. ist der E3/9 in dieser Hinsicht schon etwas ausgefuchster als ein Kadett C. Ebenso sind vermutlich Lack und Chrom etwas bessere Qualität.
Bin dieses Wochenende (und auch schon am Freitag) wieder etwa 500km gefahren und habe ne Menge Leute überholt. Den Luxus nur einsame Nebenstraßen zu fahren habe ich dabei leider nicht. Ganz normal ab durch die Mitte über Autobahn und Schnellstraßen.
Gute Winterreifen und ein Sperrdiff machen ordentlich was aus.(Ist mein erster Winter mit Sperdiff" habe ich erst diesen Herbst nachgerüstet und das macht das Auto vor allem an Steigungen auf Schnee nochmal deutlich traktionsstärker)
Vor Winterdiensten habe ich keine Angst" ich versuche zwar nicht direkt im Salzstrahl von den "Holländern" zu fahren aber Salz und Split auf der Straße kümmern mich nicht besondern. Höchstens in dem Sinne dass eine frische Schneedecke wesentlich mehr Spaß macht als die halbgeräumte Matsche. Klar muss ich im Frühjahr immer einiges an Steinschlag an der Schnauze behandeln" aber mein Auto ist eh keine Beautyqueen" der Lack ist eine 20Jahre alte Lackierung und hat jede Menge Macken. Zudem ist Chamonix eine Farbe die sehr viel verzeiht.
Ein weiterer Vorteil: Da ich mein Auto winterfest halte nehme ich Herbst und Frühjahr" Regen" Sturm" Nebel" Staub und Dreck sehr gelassen. Mein Auto ist dicht und gut geschützt.
Das soll keine Heldengeschichte und erst recht keine "ich bin besser als irgendjemand anders" - Aussage sein sondern nur ein Hinweis das unsere Autos zum fahren gemacht sind und waren.
Klar" der Korrosionsschutz war damals lausig (wobei" das ist er bei Mercedes ja angeblich auch heute noch)" aber das ist heute sehr einfach zu kompensieren. Einmal das Programm vom Korrosionsschutzdepot rauf und runter und schon kann (fast) nix mehr passieren.
Und mit guten Winterreifen in der für den E3/9 passenden Größe und Geschwindigkeitskategorie kommt man locker so weit wie ein "SUV" mit 245er Winter-VR-Reifen. Und hat mehr Spaß.
Für mich ist es ausserdem billiger etwas mehr Aufwand in die Winterfestigkeit zu stecken als ein zweites Auto vorzuhalten.
Also" keine Angst: Der Winter tut nix" der schneit nur.
Die Schwellerleisten bzw die Hohlräume dahinter und alle Ritzen werden immer im Herbst mit Fluidfilm "ausgeschäumt". Sieht schlimm aus" aber schützt.
Auspuffanlage ist Edelstahl
Achsen etc. werden regelmäßig mit Owatrol behandelt.
Getriebe " Motor und Diff nehmen den Winter von aussen ganz gelassen (Hab den "Unterfahrschutz" drunter).
Der Motorraum bleibt eigentlich recht sauber und trocken. Ggfls. ist der E3/9 in dieser Hinsicht schon etwas ausgefuchster als ein Kadett C. Ebenso sind vermutlich Lack und Chrom etwas bessere Qualität.
Bin dieses Wochenende (und auch schon am Freitag) wieder etwa 500km gefahren und habe ne Menge Leute überholt. Den Luxus nur einsame Nebenstraßen zu fahren habe ich dabei leider nicht. Ganz normal ab durch die Mitte über Autobahn und Schnellstraßen.
Gute Winterreifen und ein Sperrdiff machen ordentlich was aus.(Ist mein erster Winter mit Sperdiff" habe ich erst diesen Herbst nachgerüstet und das macht das Auto vor allem an Steigungen auf Schnee nochmal deutlich traktionsstärker)
Vor Winterdiensten habe ich keine Angst" ich versuche zwar nicht direkt im Salzstrahl von den "Holländern" zu fahren aber Salz und Split auf der Straße kümmern mich nicht besondern. Höchstens in dem Sinne dass eine frische Schneedecke wesentlich mehr Spaß macht als die halbgeräumte Matsche. Klar muss ich im Frühjahr immer einiges an Steinschlag an der Schnauze behandeln" aber mein Auto ist eh keine Beautyqueen" der Lack ist eine 20Jahre alte Lackierung und hat jede Menge Macken. Zudem ist Chamonix eine Farbe die sehr viel verzeiht.
Ein weiterer Vorteil: Da ich mein Auto winterfest halte nehme ich Herbst und Frühjahr" Regen" Sturm" Nebel" Staub und Dreck sehr gelassen. Mein Auto ist dicht und gut geschützt.
Das soll keine Heldengeschichte und erst recht keine "ich bin besser als irgendjemand anders" - Aussage sein sondern nur ein Hinweis das unsere Autos zum fahren gemacht sind und waren.
Klar" der Korrosionsschutz war damals lausig (wobei" das ist er bei Mercedes ja angeblich auch heute noch)" aber das ist heute sehr einfach zu kompensieren. Einmal das Programm vom Korrosionsschutzdepot rauf und runter und schon kann (fast) nix mehr passieren.
Und mit guten Winterreifen in der für den E3/9 passenden Größe und Geschwindigkeitskategorie kommt man locker so weit wie ein "SUV" mit 245er Winter-VR-Reifen. Und hat mehr Spaß.
Für mich ist es ausserdem billiger etwas mehr Aufwand in die Winterfestigkeit zu stecken als ein zweites Auto vorzuhalten.
Also" keine Angst: Der Winter tut nix" der schneit nur.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Winterreifen - Empfehlung - na klar!
Hallo Tierfreund"
na das hört sich in der Tat alles gut und durchdacht an. Ein Bruder im Geiste würde ich sagen ;-)! Exakt meine Erfahrungen und Vorgehensweisen.
Klar funktioniert das-ging am C Kadett prinzipell auch. Damals (so 1987/-97) kannte ich allerdings auch das Korrosionschutzdepot bzw die anderen Mittelchen noch nicht"Internet gabs nich"nur die Oldi Markt..
Kann mich auch an Mike Sanders nicht erinnern"vermutlich noch nicht so bekannt. Hab dann experimentiert"alles übliche verworfen (Lacke"Grundierungen"Hohlraumsprays teilw) und kam selbst zu Öl und Fett..
"Erkenntniss: wo Öl ist rostet es nicht"wo fett ist noch länger nicht! Auch wenn Bleche schon stark angerostet/vernarbt sind etc und jede Farbe nach 1 Jahr wieder Blasen wirft (der Rost darunter wirkt weiter bzw die Oberfläche ist vergrößert durch Narben/Poren etc). Saugt sich voll und Ruhe ist.
Schweller mit Öl geflutet"Kotflügel innen mit Fett ausgepinselt- Ruhe war wo vorher Blasen jedes Jahr wieder kamen..
Auch Türen mit Rost innen"Kotflügel mit ersten Mini-Blasen etc lassen sich so dauerhaft im Zustand fixieren. Einzelne Blase in Stecknadelgröße sanieren-"schleifen"zinnen"lackieren-polieren"ok. Chamonix (meiner auch-ua. deswegen gewählt-und weils einfach gut aussieht ;-)"auch kein Messeauto sondern fahrender gepflegter Klassiker) oder uni allg sind da dankbar instandhaltbar. Genau. Metallic ist ein Problem.
Stoßstangen geschützt wie früher? Gut. Les gern alte Autozeitschriften" da gabs auch Chromsprühschutz zum späteren abziehen. Gibts sogar heut noch.
Generell fahr ich auch solange Oldis solange kein Salz liegt. Also bis letzte Woche Montag hier am Niederrhein. Und in meinem Fall derzeit Alfa Bertone (der Csi schlummert wegen kleiner Nervereien (Geräusche) derzeit etwas)-und der Bertone macht schon recht süchtig
vom Sound etc her
" der Bmw ist ja mehr unspektakulär gediegen ruhig und nobel. Je nach Lust und Laune hab ich da so meine "Phasen" ;-). Die Pause tut schon wieder langsam weh...
Prinzipiell mach es natürlich Laune Hecktriebler und Oldis auch im Schnee zu bewegen.Und bei schlechtem Wetter. Früher in den 80er/90ern sind wir sogar bei Schnee (hier damals seltener als derzeit seit 4 Jahren) extra raus auch wenns nachts war und haben auf einsamen Parkplätzen "Rundstreckenrennen" mit anderen "Passanten" (die unsere Scheinwerfer merkwürdige Kurven beschreiben sahen) veranstaltet"dauernd quer und gegen 3er BMW und Co. Hätte nur keine Winterreifen mehr derzeit
War nett.
Vermutlich werden unsere E9 un-oder teilrestauriert einige Autos überleben die schon restauriert wurden"leider aber mangels Öl und Fett im Inneren (wird gern vernachlässigt wenn alles verzinnt und gespachtelt und schön lackiert wurde) bereits wieder ärgerliche und teure (Spachtel-oder Rost-) Blasen werfen.
Kadett Coupe und Alfa sind übrigens dto behandelt und daher ist für die Zukunft karossierieseitig wohl Ruhe-auch in Regen und Wetter. Und stimmt-mein C Coupe (1.Serie von 76) ist unglaublich schlecht lackiert wo man es nicht sieht-der superdünne Lack blättert in den Türen und auf der Innenseite der Motorhaube und in den Seitenteilen sowie Schwellern etc glatt bis aufs blanke Blech ab! Irre. Wie eine Dose..ein Wunder wenn die Autos den ersten Salz Winter überstanden haben-oft genug wie in alten Leserbriefen war schon 1 Jahr drauf der Schweller durch...kein Wunder. Wären die wie ein Golf 2 konserviert worden würden sie bis heute fahren-oder wären erst durch die dämliche Abwrackprämie gestorben.. Also holen wir es zumindest heutzutage nach und die wenigen Überlebenden werden hoffentlich nach uns noch viele Besitzer erfreuen...
kostet nicht viel-nur fettige Hände!
LG!
Oliver
na das hört sich in der Tat alles gut und durchdacht an. Ein Bruder im Geiste würde ich sagen ;-)! Exakt meine Erfahrungen und Vorgehensweisen.
Klar funktioniert das-ging am C Kadett prinzipell auch. Damals (so 1987/-97) kannte ich allerdings auch das Korrosionschutzdepot bzw die anderen Mittelchen noch nicht"Internet gabs nich"nur die Oldi Markt..
Kann mich auch an Mike Sanders nicht erinnern"vermutlich noch nicht so bekannt. Hab dann experimentiert"alles übliche verworfen (Lacke"Grundierungen"Hohlraumsprays teilw) und kam selbst zu Öl und Fett..

Schweller mit Öl geflutet"Kotflügel innen mit Fett ausgepinselt- Ruhe war wo vorher Blasen jedes Jahr wieder kamen..
Auch Türen mit Rost innen"Kotflügel mit ersten Mini-Blasen etc lassen sich so dauerhaft im Zustand fixieren. Einzelne Blase in Stecknadelgröße sanieren-"schleifen"zinnen"lackieren-polieren"ok. Chamonix (meiner auch-ua. deswegen gewählt-und weils einfach gut aussieht ;-)"auch kein Messeauto sondern fahrender gepflegter Klassiker) oder uni allg sind da dankbar instandhaltbar. Genau. Metallic ist ein Problem.
Stoßstangen geschützt wie früher? Gut. Les gern alte Autozeitschriften" da gabs auch Chromsprühschutz zum späteren abziehen. Gibts sogar heut noch.
Generell fahr ich auch solange Oldis solange kein Salz liegt. Also bis letzte Woche Montag hier am Niederrhein. Und in meinem Fall derzeit Alfa Bertone (der Csi schlummert wegen kleiner Nervereien (Geräusche) derzeit etwas)-und der Bertone macht schon recht süchtig
vom Sound etc her

Prinzipiell mach es natürlich Laune Hecktriebler und Oldis auch im Schnee zu bewegen.Und bei schlechtem Wetter. Früher in den 80er/90ern sind wir sogar bei Schnee (hier damals seltener als derzeit seit 4 Jahren) extra raus auch wenns nachts war und haben auf einsamen Parkplätzen "Rundstreckenrennen" mit anderen "Passanten" (die unsere Scheinwerfer merkwürdige Kurven beschreiben sahen) veranstaltet"dauernd quer und gegen 3er BMW und Co. Hätte nur keine Winterreifen mehr derzeit

War nett.
Vermutlich werden unsere E9 un-oder teilrestauriert einige Autos überleben die schon restauriert wurden"leider aber mangels Öl und Fett im Inneren (wird gern vernachlässigt wenn alles verzinnt und gespachtelt und schön lackiert wurde) bereits wieder ärgerliche und teure (Spachtel-oder Rost-) Blasen werfen.
Kadett Coupe und Alfa sind übrigens dto behandelt und daher ist für die Zukunft karossierieseitig wohl Ruhe-auch in Regen und Wetter. Und stimmt-mein C Coupe (1.Serie von 76) ist unglaublich schlecht lackiert wo man es nicht sieht-der superdünne Lack blättert in den Türen und auf der Innenseite der Motorhaube und in den Seitenteilen sowie Schwellern etc glatt bis aufs blanke Blech ab! Irre. Wie eine Dose..ein Wunder wenn die Autos den ersten Salz Winter überstanden haben-oft genug wie in alten Leserbriefen war schon 1 Jahr drauf der Schweller durch...kein Wunder. Wären die wie ein Golf 2 konserviert worden würden sie bis heute fahren-oder wären erst durch die dämliche Abwrackprämie gestorben.. Also holen wir es zumindest heutzutage nach und die wenigen Überlebenden werden hoffentlich nach uns noch viele Besitzer erfreuen...

LG!
Oliver