Warnblinkschalter

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
filax (alt)
Beiträge: 13
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Warnblinkschalter

Beitrag von filax (alt) »

Nach langer Abwesenheit melde ich mich mal wieder zur Stelle: An meinem 2.5 CSA hat sich der rote Druckknopf des Warnblinkschalters selbständig gemacht: die Warnblinkanalage lässt sich nicht mehr normal abschalten (rastet nicht mehr ein) und gibt ihre nervige Tätigkeit nur widerstrebend nach dem Einsatz von keilförmig zugeschittenen Zahnstochern bzw. Streichhölzern auf" sie ist im wahrsten Sinne des Wortes "ausgerastet".
Weiß jemand Rat ob dieser Defekt reparabel ist oder kann mir jemand einen passenden Warnblinkschalter günstig anbieten?
Danke schon mal im Voraus für gute Ratschläge
Lothar
HP (alt)
Beiträge: 52
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Warnblinkschalter

Beitrag von HP (alt) »

Hallo Lothar"

mir ist auch mal einer kaputt gegangen. Viel war da nicht zu machen. In der Bucht wird grad einer verkauft.

Titel: BMW E9 2"5CS 2800 3"0CS/CSI 3"0CSL BMW E3 E10 2002 Schalter Warnblinker

VG

HP
Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Warnblinkschalter

Beitrag von Gerhard (alt) »

Hallo

Ob man die reparieren kann weiß ich auch nicht" habe noch einige gebrauchte die funktionieren. Aber der Defekt ist typisch" kommt beim Warnblinkschalter öfter vor" und auch nur bei diesem.

Gruß Gerhard
Ekki (alt)
Beiträge: 71
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Warnblinkschalter

Beitrag von Ekki (alt) »

Das ist eine typische Krankheit von diesen Druckschaltern.
Lässt sich aber relativ einfach reparieren. Man muss nur das Metallstäbchen wieder gerade biegen. Das hat sich im Laufe der Zeit durch den Druck der Feder verbogen.
Unbenutzte Druckschalter also möglichst immer entspannen.
Eine Rep-Anleitung ist im e21-board.de zu finden.
http://www.e21-board.de/wbb/dies-und-da ... eparieren/

Gruß Ekki
arnie (alt)
Beiträge: 52
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Warnblinkschalter

Beitrag von arnie (alt) »

ist schon so wie Ekki schreibt.
Bei meinem hatte ich denselben Effekt. Das Schwierigste an der Beseitigung des Problems ist" den Schalter erst einmal auseinander zu bekommen. Ober - und Unterteil sind über 6 Rastnasen miteinander verbunden" die man natürlich alle irgendwie gleichzeitig zurückdrücken muss. Beim finalen Trennen aufpassen" dass man die "Innereien" nicht verliert. Die Feder macht sich gern selbstständig.
Hat man das mal soweit" nur noch recht vorsichtig die kleine Metallnase begradigen und den Schalter wieder zusammenstecken - fertig. Wirklich kein Hexenwerk" wenn man nicht über zwei linke Hände klagt :-)
F-tom (alt)
Beiträge: 37
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Warnblinkschalter

Beitrag von F-tom (alt) »

hab vor ca. 2 Jahren mal einen bei W&N neu gekauft - frag mal nach
Gruß
F-Tom
Gesperrt