Hallo zusammen,
Folgendes Problem bzw Frage,
Ich habe meinen E9 komplett zerlegt und die Karosse aufgearbeitet. Im Innenraum habe ich alle Teermatten und die neueren Bitumenmatten entfernt. Danach alle Roststellen beseitigt und Rostumwandler darauf gestrichen.
Nun die eigentliche Frage,
Bevor ich jetzt innen alles Hohlraumkonserviere wollte ich eine schöne Deckschicht rostschutz drauf streichen. Kann mir jemand einen guten rostschutz empfehlen? Irgendwas Deckschichtiges?
Danke vorab.
Grüße Sebastian
Innenraum Rostschutz
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo,
schau doch mal beim Korrossionsschutzdepot vorbei. Ich halte die Anleitungen und Hinweise für gut.
Grüsse; Willy
schau doch mal beim Korrossionsschutzdepot vorbei. Ich halte die Anleitungen und Hinweise für gut.
Grüsse; Willy
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 9. Mär 2014, 13:44
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo,
Ich verwende Brantho Korrux Nitrofest als Rostschutzmittel. Macht seit 5 Jahren einen guten Eindruck. Habe allerdings alle Schaumstoff unterfütterten Matten rausgeschmissen und durch Schwerschichtmatten und X-Trem-Isolator ersetzt, da diese Materialien kein Wasser ziehen können.
Beste Grüße
Tiemo
Ich verwende Brantho Korrux Nitrofest als Rostschutzmittel. Macht seit 5 Jahren einen guten Eindruck. Habe allerdings alle Schaumstoff unterfütterten Matten rausgeschmissen und durch Schwerschichtmatten und X-Trem-Isolator ersetzt, da diese Materialien kein Wasser ziehen können.
Beste Grüße
Tiemo
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo,
ich mache gerade analoges.
Alternativ zum Rostumwandler nehme ich Owatrol Öl und einen geeigneten Lack (>Korrosionsschutzdepot).
Damit behandle/versiegle ich die Flächen zwischen 2 Blechen. Hoffentlich.
Für die Hohlräume nehme ich Fluid Film.
Das habe ich schon an anderer Stelle genommen und ich bin sehr zufrieden.
Für die (Schall)Isolierung bin ich noch am Suchen. Denke gerade an Filzmatten.
Habe ich als Tip bei den Pagode-Leuten gefunden und wäre villeicht etwas stilgerechter wie die aktuelle Technik.
Aber: Wasseraufnahme, wie von Tiemo geschrieben, ist ein gutes Argument dagegen.
Suche: Döpper Gummersbach.
Wenn noch jemand Tips hat; sehr gerne..
Grüsse; Willy
ich mache gerade analoges.
Alternativ zum Rostumwandler nehme ich Owatrol Öl und einen geeigneten Lack (>Korrosionsschutzdepot).
Damit behandle/versiegle ich die Flächen zwischen 2 Blechen. Hoffentlich.
Für die Hohlräume nehme ich Fluid Film.
Das habe ich schon an anderer Stelle genommen und ich bin sehr zufrieden.
Für die (Schall)Isolierung bin ich noch am Suchen. Denke gerade an Filzmatten.
Habe ich als Tip bei den Pagode-Leuten gefunden und wäre villeicht etwas stilgerechter wie die aktuelle Technik.
Aber: Wasseraufnahme, wie von Tiemo geschrieben, ist ein gutes Argument dagegen.
Suche: Döpper Gummersbach.
Wenn noch jemand Tips hat; sehr gerne..
Grüsse; Willy
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo Willy,
Schaue doch mal bei www.abenteuertechnik.de nach
So habe ich es bei mir gemacht.
Teermatten und Polyethylenschaumstoff
Grüsse
Schaue doch mal bei www.abenteuertechnik.de nach
So habe ich es bei mir gemacht.
Teermatten und Polyethylenschaumstoff
Grüsse
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 9. Mär 2014, 13:44
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo,
Du kannst auch mal bei http://automobile-daemmstoffe.de vorbeischauen. Da bin ich fündig geworden.
Habe mich aber gegen deren Innenraumdämmung aus Dämmvlies entschieden, da das Material aus meiner Sicht Wasser aufnimmt. Auf dem zweiten Bild sieht man das Vlies noch. Habe es aber dann gegen die Isomatte (X Trem Isolator) getauscht, wie auf dem ersten Bild zusehen ist.
PS: falls Du die Schwerschichtmatten nimmst, empfehle ich eine Tapetennahtrolle zum Andrücken. Da man den Heißluftfön braucht, sollte der Unterboden auch hitzefestsein, sonst kommt Dir auf der Unterseite Deines Fahrzeugs der Unterbodenschutz entgegen. Außerdem sind die Tapetennahtrollen nicht hitzebeständig und zerlegen nach einer gewissen Zeit.
LG
Tiemo
Du kannst auch mal bei http://automobile-daemmstoffe.de vorbeischauen. Da bin ich fündig geworden.
Habe mich aber gegen deren Innenraumdämmung aus Dämmvlies entschieden, da das Material aus meiner Sicht Wasser aufnimmt. Auf dem zweiten Bild sieht man das Vlies noch. Habe es aber dann gegen die Isomatte (X Trem Isolator) getauscht, wie auf dem ersten Bild zusehen ist.
PS: falls Du die Schwerschichtmatten nimmst, empfehle ich eine Tapetennahtrolle zum Andrücken. Da man den Heißluftfön braucht, sollte der Unterboden auch hitzefestsein, sonst kommt Dir auf der Unterseite Deines Fahrzeugs der Unterbodenschutz entgegen. Außerdem sind die Tapetennahtrollen nicht hitzebeständig und zerlegen nach einer gewissen Zeit.
LG
Tiemo
- Dateianhänge
-
- image.jpeg (63.25 KiB) 6939 mal betrachtet
-
- image.jpeg (72.05 KiB) 6939 mal betrachtet
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo miteinander,
bei mir sind zwischen Teppichboden und den Schaumstoffmatten ca 3 mm starke Kunststoffplatten, die halbelastisch sind.
Auf diese sind die Schaumstoffmatten aufgeklebt.
Weiss jemand, was das für Material ist und wo man es zu vernünftigen Preisen her bekommt ?
Ich suche also das Rohmaterial zum Zuschneiden und thermischen Ausformen.
Danke und Grüsse;
Willy
bei mir sind zwischen Teppichboden und den Schaumstoffmatten ca 3 mm starke Kunststoffplatten, die halbelastisch sind.
Auf diese sind die Schaumstoffmatten aufgeklebt.
Weiss jemand, was das für Material ist und wo man es zu vernünftigen Preisen her bekommt ?
Ich suche also das Rohmaterial zum Zuschneiden und thermischen Ausformen.
Danke und Grüsse;
Willy
Re: Innenraum Rostschutz
Hallo zusammen,
sorry erstmal für die Verspätung aber leider hab ich per mail keine Nachricht bekommen das jemand geantwortet hat.
Nun kurz was ich gemacht habe,
Den kompletten Innenraum habe ich nun mit silbernen Rostschutz gestrichen (Hammerschlag)
Danach habe ich Bitumenmatten reingeklebt (Mit Heisluft geht das schön in alle Ecken)
Im Anschluss habe ich alles erst mit Fluidfilm A Hohlraumversiegelt und danach nochmal mit Fluidfilm AR. Aber nicht nur die Hohlräume sondern auch alle anderen Flächen. Also auch den gesamten Innenraum auf die Bitumenbahnen. Hätte ich das vor den Bitumenbahnen gemacht, hätten diese vermutlich nicht mehr gehalten.
Nun bin ich gerade dabei die ganze elektrik neu zu löten und zu verlegen. Dann Dichtungen und Teppich rein.
Grüße
sorry erstmal für die Verspätung aber leider hab ich per mail keine Nachricht bekommen das jemand geantwortet hat.
Nun kurz was ich gemacht habe,
Den kompletten Innenraum habe ich nun mit silbernen Rostschutz gestrichen (Hammerschlag)
Danach habe ich Bitumenmatten reingeklebt (Mit Heisluft geht das schön in alle Ecken)
Im Anschluss habe ich alles erst mit Fluidfilm A Hohlraumversiegelt und danach nochmal mit Fluidfilm AR. Aber nicht nur die Hohlräume sondern auch alle anderen Flächen. Also auch den gesamten Innenraum auf die Bitumenbahnen. Hätte ich das vor den Bitumenbahnen gemacht, hätten diese vermutlich nicht mehr gehalten.
Nun bin ich gerade dabei die ganze elektrik neu zu löten und zu verlegen. Dann Dichtungen und Teppich rein.
Grüße