Spritverbrauch CSI

co2sparer
Beiträge: 46
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 21:17
Wohnort: Südbaden

Spritverbrauch CSI

Beitrag von co2sparer »

Hallo,

ich greife hier mal einen alten Post auf (viewtopic.php?f=15&t=14372&p=14372&hili ... csi#p14372,
geschrieben von Olli CSi am 05.06.2009)
Bitte vorher mal durchlesen. Ich schildere meine aktuelle Erfahrung zum Thema. Ich hatte diese Jahr mit Problemen zu kämpfen und dachte, es läge an der D-Jetronic. Vor den Problemen hatte einen Verbrauch von ca. 13,0 – 14,0 l/100km mit einem Saugrohrdruckfühler (SDF), der 2016 vom Boschdienst vollständig revisioniert wurde. Ich überprüfte die wesentlichen D-Jetronicteile durch Tausch einzelner Komponenten, Testfahrten, Rückbau bei Nichtänderung der Probleme, erhöhte den Benzdruck von knapp 2 Bar auf etwas über 2,1 bar, verbaute neue Zündkerzen, neue Stecker zu den Zündkabeln auf dem Verteiler, schmirgelte so gut es ging alle Kontakte der Steckverbindungen des Kabelbaums an, verbaute ein zusätzliches 16mm Massekabel vom Zylinderkopf an die Karosserie. Da das Problem auch an dem SDF hätte liegen können, lies ich meinen 2., defekten SDF vom Boschdienst neu aufbauen. Auch damit trat keine Änderung der Symptome ein. Schlussendlich blieb nur noch ein Problem an der Zündung übrig und ich baute ein neues, elektronisches Zündungsmodul ein.

Das war auch der Übeltäter. Feinabstimmung am DKS, und mit dem alten SDF auf meine beiden Teststrecken vom Kaiserstuhl über die Vorbergzone (Streitberg (460 m ü. M oder Höhenhäuser 680 m ü. M) ins Schuttertal. Der Verbrauch lag nun ca. zw. 11,5 bis 13 l/100km, nach etwa 150 km Fahrtstrecke, zeigte die Tankuhr noch ¾ voll an.
Meine Fahrweise ist gemütliches cruisen über Land, durch kleine Orte, 30er – 40er und 50er Zonen und kleine, schmale sowie kurvenreiche Straßen auf denen Geschwindigkeiten zw. 70 – 90km/h aufgrund der Topografie nicht überschritten werden. Autobahnen befahre ich maximal mit 120 – 130 km/h, auch mit allen anderen Fahrzeugen (ich habe es nicht eilig).

Als Test wechselte ich zum neuen SDF. Fuhr wieder die Strecke und wunderte mich, dass die Tankuhr sich lange nicht bewegte. Zunächst dachte ich, ist die jetzt auch kaputt? Erst nach etwa 180 km Fahrtstrecke kam etwas Bewegung in die Tankuhr. Als ich nach 252 km eine Tankstelle ansteuerte stand die Tankuhr noch etwas über der ¾ Anzeige. Der Verbrauch lag bei 8,8 l/100km.

2 weitere Vergleichsfahrten mit jeweils dem anderen SDF brachten das gleiche Ergebnis.
Kontrolle des Kerzenbildes mit beiden SDF, mittelgrau bis leicht dunkelgrau, keinerlei Ablagerungen oder Rückstände.
Der Wagen springt kalt und warm sofort an, schüttelt nicht im Stand (Leerlaufdrehzahl um 800 – 900 u/min), beschleunigt bestens, spritzig am Berg und läuft mit dem neuen SDF samtweich wie ein 6-Zylinder und so gut wie noch nie. Der Poti am Steuergerät für Standgas ist auf Raste 3.

Vergangene Woche bin ich mit beiden SDF zum Abgastest. Mit dem neuen SDF lief der Motor im Standgas sowie bei ca. 2000 leicht mager, bei etwa 3000 U/min leicht fett (Lambda Wert knapp 1) und erst bei der Volllastanreicherung ab ca. 4000 U/min wieder fetter (Lambda Wert unter 1 (exakt 0,823)), damit leicht unter dem Wert des alten SDF.
Bilder des Abgastests mit dem 2025er SDF sind beigefügt. In der unteren Balkengrafik (links Drehzahl) sieht man das grüne Feld für den optimalen Lambdawert. Auswertungshinweise gibt es im Internet unter dem Begriff „Abgasdiagnose kurz und bündig“ vom ZAWM.

Die Motortemperaturen sind bei dieser Einstellung sogar noch etwas unter den Werten des alten SDF.
Aus meiner Sicht alles i. O. Sparsamerer Verbrauch bei eher noch besserem Motorlauf und weiterhin ausreichende Volllastanreicherung bei Bedarf.

Nach Rückmeldung von Bosch bezüglich der Einstellwerte des 2025er SDF wurde dieser gemäß Werksvorgaben BMW zum Baujahr eingestellt (die Werte des 2016er SDF sind nicht mehr vorhanden). Grundsätzlich könnte man mit Feintuning bei der Einstellung eines SDF jeden Wagen mit D-Jetronic auch sparsamer fahren.
Eine weitere Testreihe mit meinem 2. Steuergerät habe ich noch nicht vorgenommen. Da baugleiche elektronische Bauteile eine + wie eine – Abweichung haben, könnte sich dort noch eine Veränderung ergeben. Wie deutlich diese wäre, kann ich nicht sagen.
Bilder Standgas Beginn und Ende folgen.
Starkregengrüße aus Südbaden
Mark
Dateianhänge
4000 Umin
4000 Umin
3000 Umin
3000 Umin
2000 Umin
2000 Umin
Zuletzt geändert von co2sparer am Do 23. Okt 2025, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
co2sparer
Beiträge: 46
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 21:17
Wohnort: Südbaden

Re: Spritverbrauch CSI

Beitrag von co2sparer »

... und jetzt die Bilder Abgastest Standgas Beginn und Ende.
Dateianhänge
Standgas Ende
Standgas Ende
Standgas Beginn
Standgas Beginn
co2sparer
Beiträge: 46
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 21:17
Wohnort: Südbaden

Re: Spritverbrauch CSI

Beitrag von co2sparer »

Jetzt die Vergleichswerte des 2016er SDF
Dateianhänge
SDF 2016 3000 Umin
SDF 2016 3000 Umin
SDF 2016 2000 Umin
SDF 2016 2000 Umin
SDF 2016 Start
SDF 2016 Start
co2sparer
Beiträge: 46
Registriert: Mo 16. Jun 2014, 21:17
Wohnort: Südbaden

Re: Spritverbrauch CSI

Beitrag von co2sparer »

und jetzt noch bei 4000 Umin und Standgas Ende des Tests.
Dateianhänge
SDF 2016 4000 Umin
SDF 2016 4000 Umin
SDF 2016 Standgas Ende
SDF 2016 Standgas Ende
Antworten