3,0 CSI 166 000 km

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
Gloser (alt)
Beiträge: 97
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

3,0 CSI 166 000 km

Beitrag von Gloser (alt) »

Hallo E9 Freunde"
was sagt Ihr zu folgendem 3"0 CSI
Bj 1974" zugelassen von 74 bis 86 auf eine Firma" von 86 bis 88 auf eine ältere Dame und seit 88 abgemeldet mit 160 000 km. Seitdem hat der Sohn (ca. 55 Jahre alt)den Wagen" welcher ihn aber nur sehr selten bewegte" so das er jetzt 166 000 km auf dem Tacho hat. Der Wagen wurde 1978 komplett in der Originalfarbe (rot) neu lackiert" warum ??? Ist nicht mehr nachvollziehbar.
Der Wagen hat Veloursausstattung in einem sehr guten Zustand" 5 Gang Getriebe und eine Klimaanlage" welche zuminderst 1988 noch funktionierte.
Scheckheft vorhanden" Der letzte Ölwechsel wurde 1995 gemacht" seitdem keine 1000 km mehr gefahren"
An dem Wagen ist alles original und alles vorhanden" incl. originalem Radio" Kasettenzusatzgerät und Bordwerkzeug. FH bzw. gesamte Elektronik funktionieret tadellos" Motor läuft schön und rund" Chrom und Lack perfekt" Bremsen nicht fest...........
Zum Rost: Im Kofferraum wie neu" unter der Dämmatte Fahrerfußraum kein Rost" Federdome perfekt" Kotflügel" Radläufe perfekt" im Handschuhfach zum Motorraum hin: sieht wie neu aus" entweder wurde da mal was gemacht" dann aber sehr gut" oder es ist noch original so. Ebenso links unten neben dem Lenkrad wo die Sicherungen sind und der Motorhaubenöffner ist alles perfekt.
Rost hab ich folgenden gefunden: Jeweils eine kleine Rostblase" ca 2 cm groß an den Türecken unten" Türinenkanten ohne Rost. Eine kleine Rostblase an der Motorhaube vorne und an den beiden Schwellern sitzt öberflächiger Rost" aber alles fest" nichts durchgerostet.
Auspuff ist neuwertig" Motorraum sieht sehr sauber aus und der Wagen steht auf originalen ?? Alufelgen im Alpina-Design.
Im Kofferraum fand ich noch 1 Flasche mit Bleizusatz.
Braucht man den oder kann man auch mit super Plus fahren ?
Was meint ihr: Ölservice machen" neue Reifen drauf und Rost lackmäßig ausbessern lassen" neue Bremsbeläge..........das müßte doch reichen.
Oder kann mir bei den Schwellern" auch wenn sie von außen fest und eigentlich noch recht gut aussehen" böses erwarten?
Was darf er nach meinen Angabe ungefähr kosten ?
Danke im voraus für die Bemühungen
Khalid (alt)
Beiträge: 11
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: 3,0 CSI 166 000 km

Beitrag von Khalid (alt) »

Hallo"
ich habe gerade ein ähnliches Auto " Bj. 72" gekauft" ungefähr die gleiche Historie und ebenfalls 160.000km gelaufen. Falls der Motor noch nicht gemahct ist" wirst Du sicher früher oder später den Zylinderkopf erneuern müssen. Auf keinen Fall einen gebrauchten kaufen" sondern lieber einen neuen" da diese bereits überarbeitet sind ( Legierung und Stehwände) und daher haltbar sind. Du kannst ja auch schauen wie alt der Kopf ist. Die Karrosserie kannst nur Du selber einschätzen" aber auf jeden Fall kann es hier schnell teuer werden. Leder wäre natürlich schöner" ist aber natürlich Geschmackssache. Reifen sind sehr teuer" falls Du die besten" nämlich Michelin XWX" nehmen willst. Ca. 370 p. Stück. Fulda geht auch" hier habe ich aber noch keine Erfahrungen. Kosten ca. 80"-- p. Stück. Den Preis kann man natürlich nur schätzen. ich habe mein Auto" mit defektem Zylinderkopf und mit notwendiger Stoßdämpfer Erneuerung" für 11.000"-- gekauft" 2. Hand" zzgl. ca. 4.000"-- die ich jetzt in Motor und Fahrwerk sowie Kleinteile reinstecke. Das ist ok" da gute Autos eher rar sind. Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner kleinen Kaufempfehlung helfen. Ich hatte zum Glück bei meinem Kauf einen Fachmann dabei. empfehle ich Dir auch. Viele Spaß!
>Hallo E9 Freunde"
>was sagt Ihr zu folgendem 3"0 CSI
>Bj 1974" zugelassen von 74 bis 86 auf eine Firma" von 86 bis 88 auf eine ältere Dame und seit 88 abgemeldet mit 160 000 km. Seitdem hat der Sohn (ca. 55 Jahre alt)den Wagen" welcher ihn aber nur sehr selten bewegte" so das er jetzt 166 000 km auf dem Tacho hat. Der Wagen wurde 1978 komplett in der Originalfarbe (rot) neu lackiert" warum ??? Ist nicht mehr nachvollziehbar.
>Der Wagen hat Veloursausstattung in einem sehr guten Zustand" 5 Gang Getriebe und eine Klimaanlage" welche zuminderst 1988 noch funktionierte.
>Scheckheft vorhanden" Der letzte Ölwechsel wurde 1995 gemacht" seitdem keine 1000 km mehr gefahren"
>An dem Wagen ist alles original und alles vorhanden" incl. originalem Radio" Kasettenzusatzgerät und Bordwerkzeug. FH bzw. gesamte Elektronik funktionieret tadellos" Motor läuft schön und rund" Chrom und Lack perfekt" Bremsen nicht fest...........
>Zum Rost: Im Kofferraum wie neu" unter der Dämmatte Fahrerfußraum kein Rost" Federdome perfekt" Kotflügel" Radläufe perfekt" im Handschuhfach zum Motorraum hin: sieht wie neu aus" entweder wurde da mal was gemacht" dann aber sehr gut" oder es ist noch original so. Ebenso links unten neben dem Lenkrad wo die Sicherungen sind und der Motorhaubenöffner ist alles perfekt.
>Rost hab ich folgenden gefunden: Jeweils eine kleine Rostblase" ca 2 cm groß an den Türecken unten" Türinenkanten ohne Rost. Eine kleine Rostblase an der Motorhaube vorne und an den beiden Schwellern sitzt öberflächiger Rost" aber alles fest" nichts durchgerostet.
>Auspuff ist neuwertig" Motorraum sieht sehr sauber aus und der Wagen steht auf originalen ?? Alufelgen im Alpina-Design.
>Im Kofferraum fand ich noch 1 Flasche mit Bleizusatz.
>Braucht man den oder kann man auch mit super Plus fahren ?
>Was meint ihr: Ölservice machen" neue Reifen drauf und Rost lackmäßig ausbessern lassen" neue Bremsbeläge..........das müßte doch reichen.
>Oder kann mir bei den Schwellern" auch wenn sie von außen fest und eigentlich noch recht gut aussehen" böses erwarten?
>Was darf er nach meinen Angabe ungefähr kosten ?
>Danke im voraus für die Bemühungen

erwin (alt)
Beiträge: 111
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: 3,0 CSI 166 000 km

Beitrag von erwin (alt) »

...na dann wage ich mal einige Tipps und eine Bewertung vom Schreibtisch aus:
Vorab einige Tipps zur Karosserie- Kontrolle" falls Du das nicht so sorgfältig gemacht hast/machen konntest und weil das doch immer wieder gefragt wird (auch die Suchfunktion kann hier helfen):
Das Hauptproblem bei der Karosse ist der Rost" und der weiß sich gut zu verstecken. Unter www.bmw-msc.at dort bei Bildergallerie / Mitgliederfotos / Rennauto kann man gut sehen" wo das Coupe überall rosten kann und was dann zu tun ist. Wichtig ist" die Seitenschweller von Innen unter dem Teppich und von Außen unter dem Schutzblech zu kontrollieren. Dazu muß das Schutzblech" das auf den ersten Blick wie der Schweller aussieht" abgeschraubt werden. Zwischen Außen- und Innenschweller ist in der Mitte ein Stützblech mit wichtiger tragender Funktion. Das kann man nur endoskopisch prüfen. Wenn Außen- und Innenschweller und Bodenblechanschweißung daran gut sind" ist das Stützblech i.A. auch gut. Sehr wichtig ist die Verbindung vorne vom Schweller zur A- Säule (auch da ist im Radhaus ein Schutzblech davor)" die A- Säuls selbst und die Verbindung vom Schweller zur B- Säule (Rücksitze und Innenverkleidung ausbauen). Wenn die Rücksitze raus sind kann man die Aufnahme des Hinterachsträgers und seiner Schubstreben kontollieren. Die Aufnahmen der hinteren Federn und der Stoßdämpfer in den Radhäusern und die Radhäuser selbst kontrolliert man nach Ausbau der Kofferraumverkleidung (vorsichtig" die ist zerbrechlich). Dann den Tank auf Dichtheit kontrollieren und die Bleche vom Kofferraumboden und das Heckblech (auch unten/innen) prüfen. Vorne müssen die Federbeindome und die zugehörigen Stehbleche vom Motorraum" aber v.a. von unten von Radhaus aus geprüft werden. Dazu ist eine starke Lampe und ein Hammer notwendig" und die Kenntnisse" wie es original aussehen muß. Falls Radhausschutzabdeckungen drin sind" ausbauen (da hilft alles andere nichts).
Den Vorbau und die Hauben prüfen" die Türen auch innen prüfen (Verkleidung ab) und sehr sorgfältig die Blechen hinter den 2 Handschuhfächern prüfen. Wichtig sind auch die Bereiche um die Scheibenrahmen vorn und hinten. Das sind die wichtigsten und problematischen Stellen an der Karosse. Im Detail muss man natürlich noch in viele Ecken schauen. Über die Technik schreibe ich hier nichts" ggf. Suchfunktion" oder konkrete Frage.
Sollte die Karosse soweit ohne Durchrostungen sein" nur kleine Anrostungen haben" der Lack ist ja gut und glänzt" der Chrom ist gut" Spaltmaße stimmen" Innen ist alles ohne Mängel" vollständig und original" Technik zeigt keine Schwächen (wenn man auch nach der Standzeit einige kleinere und mittlerer Überraschungen in Kauf nehmen muss)" Bremsen ziehen gleichmäßig und halten den Druck" Kupplung ist gut (kann man von unten prüfen)" Motor läuft ja rund" kein nennenswerter Ölverlust (?!)" dann würde ich dem Wagen die Note 2 - 3 geben (ein 2er entspricht einem etwa 3 Jahre alten gut gepflegten Gebrauchten" ein 3er hat schon einige" für die Funktion unwichtige Mängel).
Lt. MotorKlassik-Liste liegt ein 2er CSI bei 15.000 Euro" ein schlechter 4er wird mit 3.000 Euro angegeben. Für 2 - 3 wären also ca. 11.000 - 12.000 Euro realistisch. Noch gefundenen Mängel" v.a. Durchrostungen an tragenden Teilen geben schnell Abzüge in Richtung 3+" 3 oder 3 - 4!
Die Motorklassik-Preise sind" wenn man den Markt beobachtet" etwas optimistisch ...aber ich will jetzt keine "den Wert unserer Coupes schmälernde Diskussion" vom Zaun brechen...
Beim Sprit gibt es für mich keine Kompromisse. Super- Plus und Bleiersatz müssen rein. Es schadet wohl nicht" wenn man den Bleiersatz mal vergisst" aber Super- Plus ist bei der Verdichtung und der originalen Zündeinstellung notwendig.
Sollte das Fahrzeug in dem Zustand sein" wie wir es nun vermuten können" dann lohnt sich bei der Inbetriebnahme schon ein mittlerer Aufwand" wie Motorspühlung" alle Öle neu" Bremsflüssigkeit sowieso" Bremsscheiben neu" oder abdrehen" alle Beläge neu" Staubmanschetten prüfen(!)" Stoßdämpfer ggf. neu" Spurstangen ggf. neu etc. Und dann noch die Achsgummis vorn und hinten prüfen (Straßenlage" Geradeauslauf).
Und wenn das alles klappt und funktioniert" dann Glückwunsch" denn einen CSI in so einem Zustand zu finden ist heute sehr selten (abgesehen von denen" die einen haben und nie mehr hergeben &#59;-).
Erwin

allo E9 Freunde"
>was sagt Ihr zu folgendem 3"0 CSI
>Bj 1974" zugelassen von 74 bis 86 auf eine Firma" von 86 bis 88 auf eine ältere Dame und seit 88 abgemeldet mit 160 000 km. Seitdem hat der Sohn (ca. 55 Jahre alt)den Wagen" welcher ihn aber nur sehr selten bewegte" so das er jetzt 166 000 km auf dem Tacho hat. Der Wagen wurde 1978 komplett in der Originalfarbe (rot) neu lackiert" warum ??? Ist nicht mehr nachvollziehbar.
>Der Wagen hat Veloursausstattung in einem sehr guten Zustand" 5 Gang Getriebe und eine Klimaanlage" welche zuminderst 1988 noch funktionierte.
>Scheckheft vorhanden" Der letzte Ölwechsel wurde 1995 gemacht" seitdem keine 1000 km mehr gefahren"
>An dem Wagen ist alles original und alles vorhanden" incl. originalem Radio" Kasettenzusatzgerät und Bordwerkzeug. FH bzw. gesamte Elektronik funktionieret tadellos" Motor läuft schön und rund" Chrom und Lack perfekt" Bremsen nicht fest...........
>Zum Rost: Im Kofferraum wie neu" unter der Dämmatte Fahrerfußraum kein Rost" Federdome perfekt" Kotflügel" Radläufe perfekt" im Handschuhfach zum Motorraum hin: sieht wie neu aus" entweder wurde da mal was gemacht" dann aber sehr gut" oder es ist noch original so. Ebenso links unten neben dem Lenkrad wo die Sicherungen sind und der Motorhaubenöffner ist alles perfekt.
>Rost hab ich folgenden gefunden: Jeweils eine kleine Rostblase" ca 2 cm groß an den Türecken unten" Türinenkanten ohne Rost. Eine kleine Rostblase an der Motorhaube vorne und an den beiden Schwellern sitzt öberflächiger Rost" aber alles fest" nichts durchgerostet.
>Auspuff ist neuwertig" Motorraum sieht sehr sauber aus und der Wagen steht auf originalen ?? Alufelgen im Alpina-Design.
>Im Kofferraum fand ich noch 1 Flasche mit Bleizusatz.
>Braucht man den oder kann man auch mit super Plus fahren ?
>Was meint ihr: Ölservice machen" neue Reifen drauf und Rost lackmäßig ausbessern lassen" neue Bremsbeläge..........das müßte doch reichen.
>Oder kann mir bei den Schwellern" auch wenn sie von außen fest und eigentlich noch recht gut aussehen" böses erwarten?
>Was darf er nach meinen Angabe ungefähr kosten ?
>Danke im voraus für die Bemühungen

Gloser (alt)
Beiträge: 97
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: 3,0 CSI 166 000 km

Beitrag von Gloser (alt) »

Hallo Erwin"
Danke Dir für die kompetente und sehr ausführliche Antwort" das wird mir beim 2 Besichtigungstermin sehr helfen
MFG
Stephan
Gloser (alt)
Beiträge: 97
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: 3,0 CSI 166 000 km

Beitrag von Gloser (alt) »

Hallo"
auch Dir recht herzlichen Dank für Deine Antwort
MFG
Stephan
Gesperrt