5-Gang Querträger
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
5-Gang Querträger
Hallo zusammen"
ich möchte demnächst mein 5-Gang-Sportgetriebe einbauen" und hab auch schon viele Tipps über die Suchenfunktion rausbekommen. Ein Hinweis war" den Querträger des E24 zu nehmen. Ich finde im Katalog aber verschiedene Teilenummern mit teilweise gleicher Bebilderung. Bei mir sind am Getriebe seitlich links und rechts Befestigungslaschen die ich nutzen möchte. Ist das nun Teilenummer 23 71 1 175 314 oder 23 71 1 126 854? Ausserdem hab ich keine Hinweise zum Schaltarm gefunden. Der muß ja wie die Kardanwelle ebenfalls 9"6 cm kürzer sein. Gibt´s da auch was aus dem BMW-Regal oder muß man einen vorhandenen umbauen? Wäre nett" wenn mir einer auf die Sprünge helfen könnte.
Danke und Gruß
Arnie
ich möchte demnächst mein 5-Gang-Sportgetriebe einbauen" und hab auch schon viele Tipps über die Suchenfunktion rausbekommen. Ein Hinweis war" den Querträger des E24 zu nehmen. Ich finde im Katalog aber verschiedene Teilenummern mit teilweise gleicher Bebilderung. Bei mir sind am Getriebe seitlich links und rechts Befestigungslaschen die ich nutzen möchte. Ist das nun Teilenummer 23 71 1 175 314 oder 23 71 1 126 854? Ausserdem hab ich keine Hinweise zum Schaltarm gefunden. Der muß ja wie die Kardanwelle ebenfalls 9"6 cm kürzer sein. Gibt´s da auch was aus dem BMW-Regal oder muß man einen vorhandenen umbauen? Wäre nett" wenn mir einer auf die Sprünge helfen könnte.
Danke und Gruß
Arnie
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Hallo Arnie"
ich bin auch grad dabei in mein Coupe ein 5-Gang einzubauen.
Ich hab ein Schonganggetriebe aus einem 735i verbaut. Ich habe auch gleich den Querträger aus dem 7er verwendet. Mein Querträger ist an beiden Getriebeseiten und an beiden Seiten des Kardantunnels verschraubt (leichte Änderungen waren nötig). Hab mal im ETK nachgeschaut" mein Träger hat die Nummer 175 314.
Der Schaltarm scheint aber zu passsen" jedenfalls ragt der Schaltknüpel ziemlich mittig aus dem Loch!
Gruß Stefan
ich bin auch grad dabei in mein Coupe ein 5-Gang einzubauen.
Ich hab ein Schonganggetriebe aus einem 735i verbaut. Ich habe auch gleich den Querträger aus dem 7er verwendet. Mein Querträger ist an beiden Getriebeseiten und an beiden Seiten des Kardantunnels verschraubt (leichte Änderungen waren nötig). Hab mal im ETK nachgeschaut" mein Träger hat die Nummer 175 314.
Der Schaltarm scheint aber zu passsen" jedenfalls ragt der Schaltknüpel ziemlich mittig aus dem Loch!
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
@Arnie
Der Träger mit der Nummer 23 71 1 175 314 ist der Träger vom E12 bzw. alten E24" der hat nur ein Gummilager auf der rechten Seite. Diesen habe ich bisher immer verbaut" der passt ganz gut. Es gibt noch einen Halter aus Aluminium" den haben Freunde von mir schon verbaut und diesen hätte ich auch noch mehrfach" teilweise mit neuwertigen Gummis. Dieser hat auf beiden Seiten ein Gummilager aber wie genau der passt und was geändert werden muss weiß ich leider nicht.
Der Schaltbock kann ebenfalls vom E12/E24 verwendet werden" am besten mit dem Schalthebel vom E21 der eine kleine Schaltwegsverkürzung hat. Vor allem beim Schongetriebe ist dieser zu empfehlen. So reicht auch der nach dem Umbau längere Weg vom Rückwärtsgang in den 5. Gang" weil du dann ja 4 Schaltebenen hast.
@Stefan
Der Träger vom 7er ist eigentlich zu lang" schick doch mal ein Bild davon was du da abändern musstest" weil deine angegebene Teilenummer ist die vom Träger des E12 bzw frühen E24.
Gruß Gerhard
Der Träger mit der Nummer 23 71 1 175 314 ist der Träger vom E12 bzw. alten E24" der hat nur ein Gummilager auf der rechten Seite. Diesen habe ich bisher immer verbaut" der passt ganz gut. Es gibt noch einen Halter aus Aluminium" den haben Freunde von mir schon verbaut und diesen hätte ich auch noch mehrfach" teilweise mit neuwertigen Gummis. Dieser hat auf beiden Seiten ein Gummilager aber wie genau der passt und was geändert werden muss weiß ich leider nicht.
Der Schaltbock kann ebenfalls vom E12/E24 verwendet werden" am besten mit dem Schalthebel vom E21 der eine kleine Schaltwegsverkürzung hat. Vor allem beim Schongetriebe ist dieser zu empfehlen. So reicht auch der nach dem Umbau längere Weg vom Rückwärtsgang in den 5. Gang" weil du dann ja 4 Schaltebenen hast.
@Stefan
Der Träger vom 7er ist eigentlich zu lang" schick doch mal ein Bild davon was du da abändern musstest" weil deine angegebene Teilenummer ist die vom Träger des E12 bzw frühen E24.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Nach meiner Erfahrung passt der Aluminium-Träger mit Gummis auf beiden Seiten nicht so gut wie der wahrscheinlich etwas ältere Trägertyp. Die Karosserie-Befestigungspunkte des Aluträgers lagen bei mir genau in Höhe der Einführungsöffnung für die Vierkantmutter bzw. Kopfschrauben in der Führungsschiene am Unterboden. Die Schrauben/Muttern sind natürlich beim festziehen jedesmal rausgerutscht.
Also nimm besser den älteren Haltertyp - auch wenn er nicht so stabil ausschaut
Hermann
Also nimm besser den älteren Haltertyp - auch wenn er nicht so stabil ausschaut

Hermann
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Ja Gerhard"
Du hast recht" mein Träger ist ein bischen zu lang" und ich musste zwei neue Löcher Bohren. Sieht nicht optimal aus! (Den Träger könnte man abschneiden" hab ich aber nicht gemacht)
Was hat mein Träger dann für eine T.Nr.?
Wie schon beschrieben liegen die Anschraubpunkte genau an den Einführungsöffnungen der Führungsschiene. Da hab ich die org. Muttern entfernt und stattdessen einen Flachstahl mit Gewindebohrung in der ca. Grösse 80 X 15 X 8 (genaue Maße hab ich nicht mehr im Kopf) eingeschoben. Das hält eigentlich Bombenfest.
Gruß Stefan
Du hast recht" mein Träger ist ein bischen zu lang" und ich musste zwei neue Löcher Bohren. Sieht nicht optimal aus! (Den Träger könnte man abschneiden" hab ich aber nicht gemacht)
Was hat mein Träger dann für eine T.Nr.?
Wie schon beschrieben liegen die Anschraubpunkte genau an den Einführungsöffnungen der Führungsschiene. Da hab ich die org. Muttern entfernt und stattdessen einen Flachstahl mit Gewindebohrung in der ca. Grösse 80 X 15 X 8 (genaue Maße hab ich nicht mehr im Kopf) eingeschoben. Das hält eigentlich Bombenfest.
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Hallo Arnie"
Ich habe mein 5-Gang-Sportgetriebe mit den Teilen von Gerhard eingebaut" es sitz perfekt. Du kannst Dich ruhig auf Gerhards Tipps und Teile inkl. 1A-Kardanwelle verlassen" wenn Du eine problemlose Umrüstung durchführen möchtest.
Ein weiterer Tipp: für die obere Halterung der Kulissenhalterung benötigst Du längere Schrauben" da kannst Du Gewindestangen nehmen und entsprechend kürzen. Richte Dich darauf ein" dass Du an die Befestigung am Getriebe nur mit gaaaanz schmalen Fingern kommst (und für alle Fälle einen Magnetteleskop bereit hältst).
Die Schaltwegverkürzung ist unbedingt zu empfehlen!
Beste Grüsse
Andreas
BMW 3.0 CSI in Colorado-orange
mit Histronic Motormanagement
Ich habe mein 5-Gang-Sportgetriebe mit den Teilen von Gerhard eingebaut" es sitz perfekt. Du kannst Dich ruhig auf Gerhards Tipps und Teile inkl. 1A-Kardanwelle verlassen" wenn Du eine problemlose Umrüstung durchführen möchtest.
Ein weiterer Tipp: für die obere Halterung der Kulissenhalterung benötigst Du längere Schrauben" da kannst Du Gewindestangen nehmen und entsprechend kürzen. Richte Dich darauf ein" dass Du an die Befestigung am Getriebe nur mit gaaaanz schmalen Fingern kommst (und für alle Fälle einen Magnetteleskop bereit hältst).
Die Schaltwegverkürzung ist unbedingt zu empfehlen!
Beste Grüsse
Andreas
BMW 3.0 CSI in Colorado-orange
mit Histronic Motormanagement
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
hallo da kann ich andreas nur recht geben gerhard hatt den vollen durchblck habe meinen umbau nach seinen angaben gemacht 100 % mfg günter
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Hallo Jungs
Danke für das Lob!!
Der Umbau ist" wenn man das richtige Getriebe erst mal hat" dank des "Baukastensystems" von BMW auch gar nicht sooooo schwer.
Alle Teile" bis auf die Kardanwelle" sind noch neu von BMW lieferbar.
Das Problem mit dem Loch der Einführungsöffnung auf der rechten Seite des Querträgers habe ich so gelöst" dass ich in der Getriebebrücke einfach 2 neue Löcher gebohrt habe" eines in Fahrtrichtung so weit als möglich nach vorne" eines so weit als möglich nach hinten. Dann mit 2 orignalen 4 Kant-Schrauben" eine vor und eine hinter der Öffnung verschraubt. Wer weitere Fragen hat ein Bild oder Teile bzw. Teilenummern braucht" einfach per Email melden.
Gruß Gerhard
Danke für das Lob!!
Der Umbau ist" wenn man das richtige Getriebe erst mal hat" dank des "Baukastensystems" von BMW auch gar nicht sooooo schwer.
Alle Teile" bis auf die Kardanwelle" sind noch neu von BMW lieferbar.
Das Problem mit dem Loch der Einführungsöffnung auf der rechten Seite des Querträgers habe ich so gelöst" dass ich in der Getriebebrücke einfach 2 neue Löcher gebohrt habe" eines in Fahrtrichtung so weit als möglich nach vorne" eines so weit als möglich nach hinten. Dann mit 2 orignalen 4 Kant-Schrauben" eine vor und eine hinter der Öffnung verschraubt. Wer weitere Fragen hat ein Bild oder Teile bzw. Teilenummern braucht" einfach per Email melden.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Der Querträger sollte etwas versetzt" d.h. schräg eingebaut werden" dann sitzt er in den Führungsschienen sicher und fest. Die Auspuffhalterung (neu) muss im Winkel etwas gebogen werden" sieht allerdings auch anschliessend "wie ab Werk" aus.
Gruss
Andreas
BMW 3.0 CSI in Colorado-orange
mit Histronic Motormanagement
Gruss
Andreas
BMW 3.0 CSI in Colorado-orange
mit Histronic Motormanagement
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Hallo Gerhard"
ich habe mir beim Freundlichen nun den Schaltbock vom E12 bestellt und am Samstag bekommen. Jetzt stellt sich mir die Frage" wie diese hintere Lasche mit den 2 Bohrungen beim E9 verwendet wird? Am Getriebe wird dieser Bock ja nur mit 2 Halterungen befestigt und nicht wie beim 4-Gang mit 4. Hoffe auf einen weiteren Tipp von dir" wie du das gelöst hast.
Danke und Gruß
Arnie
ich habe mir beim Freundlichen nun den Schaltbock vom E12 bestellt und am Samstag bekommen. Jetzt stellt sich mir die Frage" wie diese hintere Lasche mit den 2 Bohrungen beim E9 verwendet wird? Am Getriebe wird dieser Bock ja nur mit 2 Halterungen befestigt und nicht wie beim 4-Gang mit 4. Hoffe auf einen weiteren Tipp von dir" wie du das gelöst hast.
Danke und Gruß
Arnie
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: 5-Gang Querträger
Hallo Arni
Auch dafür gibt es eine einfache Lösung aus dem Baukastensystem von BMW. Anbei ein Bild damit es einfacher zu erklären geht.
Die hellblaue Linie soll den Kardantunnel darstellen. Die rote Linie ist das Hinterteil des Schaltbockes (Ebenfalls E12/E24 erste Serie) Beide Teile sind bei BMW für jeweils knapp 5 Euro lieferbar. Der sehr weiche Gummi kostet auch unter 5 Euro.
Der schwarze Halter wird sinnvollerweise am Kardantunnel angepunktet oder festgeschraubt" man kann den Teppich in diesem Bereich etwas hochhalten wenn die Mittelkonsole/Schaltkonsole ausgebaut ist.
Der Vorteil von diesem System ist" dass der Schaltbock dann von oben auf dem Gummi aufliegt und durch lösen der Mutter von hinten leicht getrennt werden kann. Da haben sich die BMW Techniker wirklich was dabei gedacht!!
Viel Erfolg
Gerhard
Auch dafür gibt es eine einfache Lösung aus dem Baukastensystem von BMW. Anbei ein Bild damit es einfacher zu erklären geht.
Die hellblaue Linie soll den Kardantunnel darstellen. Die rote Linie ist das Hinterteil des Schaltbockes (Ebenfalls E12/E24 erste Serie) Beide Teile sind bei BMW für jeweils knapp 5 Euro lieferbar. Der sehr weiche Gummi kostet auch unter 5 Euro.
Der schwarze Halter wird sinnvollerweise am Kardantunnel angepunktet oder festgeschraubt" man kann den Teppich in diesem Bereich etwas hochhalten wenn die Mittelkonsole/Schaltkonsole ausgebaut ist.
Der Vorteil von diesem System ist" dass der Schaltbock dann von oben auf dem Gummi aufliegt und durch lösen der Mutter von hinten leicht getrennt werden kann. Da haben sich die BMW Techniker wirklich was dabei gedacht!!
Viel Erfolg
Gerhard
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Bild vom Querträger
Hallo
Hier noch ein Bild von dem Quertäger wie ich ihn mit 2 Schrauben befestigt habe.
Gruß Gerhard
Hier noch ein Bild von dem Quertäger wie ich ihn mit 2 Schrauben befestigt habe.
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00