Hallo zusammen,
mein Automatikgetriebe ZF 3HP20 für meinen 2800 CS, Bj. 69, ist derzeit in Reparatur. Über Stefan bin ich auf die Seite von Cobra Transmission, USA, gekommen. Dort steht ein Repair Kit zum Kauf zur Verfügung. Anbei der Link zur Homepage. Hat jemand Erfahrung mit diesem Reparatursatz oder hat jemand bereits dort etwas anderes bestellt? Eure Erfahrung wäre sehr hilfreich mich.
https://cobratransmission.com/master-ki ... -3001002-1
Viele Grüße
Andi
Automatikgetriebe ZF 3HP20
Re: Automatikgetriebe ZF 3HP20
hi andi,
welches proplem hast du momentan? habe auch zuletzt so meine erfahrungen machen müssen mit meinem ZF 3HP22!
:-(
nun ist wieder alles supi! zumindest momentan! mit dem reparatur-set habe ich allerdings keine erfahrungen!
beste grüße, christian
welches proplem hast du momentan? habe auch zuletzt so meine erfahrungen machen müssen mit meinem ZF 3HP22!
:-(
nun ist wieder alles supi! zumindest momentan! mit dem reparatur-set habe ich allerdings keine erfahrungen!
beste grüße, christian
Re: Automatikgetriebe ZF 3HP20
Hallo Christian,
Getriebe schaltet nicht in 3. und den Rückwärtsgang. Bin inzwischen über die neue BMW Classic Werkstatt in München zu ZF Beissbart, ebenfalls in München, gekommen. Die scheinen echt gut zu sein und wir tüfteln gerade an einer Lösung wegen Mangels an Ersatzteilen.
Viele Grüße
Andi
Getriebe schaltet nicht in 3. und den Rückwärtsgang. Bin inzwischen über die neue BMW Classic Werkstatt in München zu ZF Beissbart, ebenfalls in München, gekommen. Die scheinen echt gut zu sein und wir tüfteln gerade an einer Lösung wegen Mangels an Ersatzteilen.
Viele Grüße
Andi
Re: Automatikgetriebe ZF 3HP20
hallo andi,
ich bin absolut kein experte und schrauberkönig, kann dir aber hier von meinen eigenen problemen berichten. es könnte bei dir evtl. vergleichbar gelöst werden!?!?
ich hatte mehrfach im kaltzustand nach starten des wagens keinen rückwärtsgang!!!! das getriebeöl wurde aktuell gewechselt und ist gemäß peilstab in ordnung. meine garage und die einfahrt haben ein kleines gefälle, so dass ich ihn rausschieben konnte. wenn man dann im kalten zustand (wobei die letzten tage ja echt nicht wirklich kalt waren) fährt, schaltet er über eine lange strecke überhaupt nicht! teilweise muss ich ca. 2 km bis er erstmalig in den 2. gang schaltet!!! das klingt nicht nur scheiße sondern auch nicht wirklich gesund. danach schaltet er zumindest in den 2. gang, und dann noch etwas später in den dritten gang.!?!?!?!?! wenn der wagen dann auch betriebstemperatur ist, gibt es keine probleme! das getriebeöl scheint von der menge gemäß peilstab in ordnung zu sein (warmzustand, laufender motor).
Mit diesem problem hatte ich dann kontakt mit der netten classic abteilung von ZF (s.kopierte mail). in diesem zusammenhang fragte ich dort auch, welche getriebe ich alternativ verbaune könnte. die stücklistennummer ist wohl sehr entscheident dabei:
Am 25.10.16 um 18:31 schrieb Guenter-Hermann.Herth@zf.com
> Hallo Herr Dr. XXX,
>
> das von Ihnen beschriebene Problem klingt nach einem hängenden
> Fliehkraftregler in kalten Zustand, der dann bei höherer Temperatur
> frei wird und wieder ein Drehzahlsignal/druck ins Schaltgerät gibt. Was mich etwas irritiert sind die beschriebenen Metallteile, wie sehen diese aus? Haben Sie evtl. Bilder davon?
> Ich habe noch einmal in unserer Anwendungsliste nachgeschaut, im E9
> war das 3HP22 verbaut, wohl als eine der ersten Anwendungen, daher macht ein Umbau auf 3HP20 keinen Sinn.
> Sie sollten zuerst im kalten Zustand prüfen, ob der Fliehkraftregler
> klemmt, er ist erreichbar, indem Kardanwelle und Getriebeverlängerung plus Abtriebsflansch entfernt wird. Das Fleihkraftgewicht muß sich radial frei bewegen lassen und darf nicht klemmen/schwer gehen.
> Falls ja, Fliehkraftregler abziehen, zerlegen, waschen evtl. Kratzer/aufwürfe leicht abziehen und alles wieder zusammenbauen.
> Falls Sie ein Ersatzgetriebe suchen wollen, könnten Sie neben der
> Sachnummer 1043 000 028 auch die 040 verwenden können – diese war die Nachfolgesachnummer im E9 3.0 CS.
> Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen, damit Sie Ihr Fahrzeug wieder möglichst original bewegen können.
>
> Grüße aus Saarbrücken
>Günter Herth
> ZF Services
> Abteilung/Department MAPS1 Technische Leitung/Technical Service
>
> ZF Friedrichshafen AG
> Metzerstrasse 160, 66117 Saarbrücken, Deutschland/Germany
> Telefon/Phone +49 681 920-5117, Telefax/Fax +49 681 920 131-5117
> guenter-hermann.herth@zf.com<mailto:guenter-hermann.herth@zf.com>
>
mit diesen infos bin ich dann bei einem getriebfachmann in der näheren umgebung gelandet. er sagte, dass es aber vermutlich der SCHIEBEREGLER sein wird, welcher oft klemmende kolben (?) hat. er empfahl mir aber, erst einen ausbau zu starten, sobald ich ein komplettes austauschgetriebe vorliegen habe! das ist natürlich nicht mal eben umsetzbar!!!
:-(
daraufhin habe ich zusammen mit einem kumpel (er hat viel ahnung aber so gar keine bisherigen mit automatikgetrieben) entschieden, es zu wagen. kaputt war ja eh. der nächste schritt wäre dann ein umbau auf schaltgetriebe beim von uns allen geschätztem gerhard! :-)
nun denn, lange rede kurzer sinn:
nach dem ausbau zeigte sich kein problem mit dem fliehkraftregler, beim schieberegler hingen aber einige kolben/federn fest. das ganze haben wir (immerhin ungeschult) geöffnet, alle kolben mobilisiert und entnommen und mit den federn gereinigt. etwas geschliffen, neu geölt und wieder original zusammengebaut. am schlimmsten hing der dickste kolben im schieberegler fest. etwas fummelig, aber kein hexenwerk!!!!
des weiteren hatte ich immer sehr merkwürdige "reste" in der getriebeölwanne. es zeigte sich, dass die dichtung des im getriebe befindlichen filters (aus metall) in auflösung war und nur noch zur hälfte am filter drückte! des rest war dann wohl so "umhergeflogen"!?!?!? :-)
dazu gibt es keine dichtung mehr! wir haben das ganze wieder verbaut und es ist alles dicht, obgleich lediglich die getriebe-ölwanne eine neue dichtung erhalten hat. seitdem schaltet er super gut. wie lange das nun so sein wird, kann ich nicht abschätzen! also: ich würde es einfach mal probieren und den schieberegler herausholen. dann schauen, ob sich die kolben und die federn gewegen lassen. klemmt da etwas, müsste der schiebereglerkasten geöffnet werden und alles wie oben beschrieben gereinigt und ggf. geschliffen werden!?!?!
viel erfolg, melde dich gerne mal dazu.
schönes wochenende, christian
ich bin absolut kein experte und schrauberkönig, kann dir aber hier von meinen eigenen problemen berichten. es könnte bei dir evtl. vergleichbar gelöst werden!?!?
ich hatte mehrfach im kaltzustand nach starten des wagens keinen rückwärtsgang!!!! das getriebeöl wurde aktuell gewechselt und ist gemäß peilstab in ordnung. meine garage und die einfahrt haben ein kleines gefälle, so dass ich ihn rausschieben konnte. wenn man dann im kalten zustand (wobei die letzten tage ja echt nicht wirklich kalt waren) fährt, schaltet er über eine lange strecke überhaupt nicht! teilweise muss ich ca. 2 km bis er erstmalig in den 2. gang schaltet!!! das klingt nicht nur scheiße sondern auch nicht wirklich gesund. danach schaltet er zumindest in den 2. gang, und dann noch etwas später in den dritten gang.!?!?!?!?! wenn der wagen dann auch betriebstemperatur ist, gibt es keine probleme! das getriebeöl scheint von der menge gemäß peilstab in ordnung zu sein (warmzustand, laufender motor).
Mit diesem problem hatte ich dann kontakt mit der netten classic abteilung von ZF (s.kopierte mail). in diesem zusammenhang fragte ich dort auch, welche getriebe ich alternativ verbaune könnte. die stücklistennummer ist wohl sehr entscheident dabei:
Am 25.10.16 um 18:31 schrieb Guenter-Hermann.Herth@zf.com
> Hallo Herr Dr. XXX,
>
> das von Ihnen beschriebene Problem klingt nach einem hängenden
> Fliehkraftregler in kalten Zustand, der dann bei höherer Temperatur
> frei wird und wieder ein Drehzahlsignal/druck ins Schaltgerät gibt. Was mich etwas irritiert sind die beschriebenen Metallteile, wie sehen diese aus? Haben Sie evtl. Bilder davon?
> Ich habe noch einmal in unserer Anwendungsliste nachgeschaut, im E9
> war das 3HP22 verbaut, wohl als eine der ersten Anwendungen, daher macht ein Umbau auf 3HP20 keinen Sinn.
> Sie sollten zuerst im kalten Zustand prüfen, ob der Fliehkraftregler
> klemmt, er ist erreichbar, indem Kardanwelle und Getriebeverlängerung plus Abtriebsflansch entfernt wird. Das Fleihkraftgewicht muß sich radial frei bewegen lassen und darf nicht klemmen/schwer gehen.
> Falls ja, Fliehkraftregler abziehen, zerlegen, waschen evtl. Kratzer/aufwürfe leicht abziehen und alles wieder zusammenbauen.
> Falls Sie ein Ersatzgetriebe suchen wollen, könnten Sie neben der
> Sachnummer 1043 000 028 auch die 040 verwenden können – diese war die Nachfolgesachnummer im E9 3.0 CS.
> Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen, damit Sie Ihr Fahrzeug wieder möglichst original bewegen können.
>
> Grüße aus Saarbrücken
>Günter Herth
> ZF Services
> Abteilung/Department MAPS1 Technische Leitung/Technical Service
>
> ZF Friedrichshafen AG
> Metzerstrasse 160, 66117 Saarbrücken, Deutschland/Germany
> Telefon/Phone +49 681 920-5117, Telefax/Fax +49 681 920 131-5117
> guenter-hermann.herth@zf.com<mailto:guenter-hermann.herth@zf.com>
>
mit diesen infos bin ich dann bei einem getriebfachmann in der näheren umgebung gelandet. er sagte, dass es aber vermutlich der SCHIEBEREGLER sein wird, welcher oft klemmende kolben (?) hat. er empfahl mir aber, erst einen ausbau zu starten, sobald ich ein komplettes austauschgetriebe vorliegen habe! das ist natürlich nicht mal eben umsetzbar!!!
:-(
daraufhin habe ich zusammen mit einem kumpel (er hat viel ahnung aber so gar keine bisherigen mit automatikgetrieben) entschieden, es zu wagen. kaputt war ja eh. der nächste schritt wäre dann ein umbau auf schaltgetriebe beim von uns allen geschätztem gerhard! :-)
nun denn, lange rede kurzer sinn:
nach dem ausbau zeigte sich kein problem mit dem fliehkraftregler, beim schieberegler hingen aber einige kolben/federn fest. das ganze haben wir (immerhin ungeschult) geöffnet, alle kolben mobilisiert und entnommen und mit den federn gereinigt. etwas geschliffen, neu geölt und wieder original zusammengebaut. am schlimmsten hing der dickste kolben im schieberegler fest. etwas fummelig, aber kein hexenwerk!!!!
des weiteren hatte ich immer sehr merkwürdige "reste" in der getriebeölwanne. es zeigte sich, dass die dichtung des im getriebe befindlichen filters (aus metall) in auflösung war und nur noch zur hälfte am filter drückte! des rest war dann wohl so "umhergeflogen"!?!?!? :-)
dazu gibt es keine dichtung mehr! wir haben das ganze wieder verbaut und es ist alles dicht, obgleich lediglich die getriebe-ölwanne eine neue dichtung erhalten hat. seitdem schaltet er super gut. wie lange das nun so sein wird, kann ich nicht abschätzen! also: ich würde es einfach mal probieren und den schieberegler herausholen. dann schauen, ob sich die kolben und die federn gewegen lassen. klemmt da etwas, müsste der schiebereglerkasten geöffnet werden und alles wie oben beschrieben gereinigt und ggf. geschliffen werden!?!?!
viel erfolg, melde dich gerne mal dazu.
schönes wochenende, christian
- Dateianhänge
-
- Dichtungsreste vom Filtersieb gefunden in Ölwanne
- IMG_3236.JPG (74.67 KiB) 6671 mal betrachtet
-
- Metallfilter in der Mitte
- IMG_3235.JPG (47.84 KiB) 6671 mal betrachtet
-
- Schieberegler
- IMG_3244.JPG (76.1 KiB) 6671 mal betrachtet
Re: Automatikgetriebe ZF 3HP20
hier noch 2 weitere Bilder in diesem zusammenhang!
- Dateianhänge
-
- Kolben und Federn nach Entnahme aus Schiebereglerkasten
- IMG_3246.JPG (94.14 KiB) 6671 mal betrachtet
-
- Draufsicht auf klemmende Kolben und Federn im Schiebereglerkasten eines ZF 3HP22
- IMG_3242.JPG (88.31 KiB) 6671 mal betrachtet
Re: Automatikgetriebe ZF 3HP20
Hallo Christian,
bin begeistert über Deinen extrem ausführlichen Beitrag und die hilfreichen Tipps und Hinweise. Werde sobad als möglich von meiner Seite ergänzen, spätestens, wenn ich weiß, was bei meinem Getriebe defekt ist und natürlich nach erfolgreicher Reparatur.
Viele Grüße
Andreas
bin begeistert über Deinen extrem ausführlichen Beitrag und die hilfreichen Tipps und Hinweise. Werde sobad als möglich von meiner Seite ergänzen, spätestens, wenn ich weiß, was bei meinem Getriebe defekt ist und natürlich nach erfolgreicher Reparatur.
Viele Grüße
Andreas