lange hegte ich den Traum vom E9. Doch als Student ist das Budget immer knapp. Im Jahre 2015 erfüllte ich mir dann mit dem Verdienst aus dem Praxissemester und meinem landwirtschaftlichen Nebenjob den Traum vom E24- einem CS/1. Leider erwies sich dieses Fahrzeug bei anschließender Recherche als ein wild zusammengewürfelter Haufen, der von einem (Möchtegern-) spezialisierten "E24-Fachbetrieb" aus dem nordbayrischen Raum mit getürkter Fahrgestellnummer in den Markt geworfen wurde. Durch Hartnäckigkeit und einer großen Portion Glück konnte ich den Schwindel aufdecken und 2 Gerichtsinstanzen später erwirkte ich eine Rückabwicklung. Als gebranntes Kind wurde ich extrem misstrauisch und unsicher, doch fand einen tollen Nachfolger. Einen BMW E24 628 CSIA BJ. 1985 und 220.000 KM gelaufen. Diesen habe ich in den letzten 3 Jahren nun umfassend umgebaut zu einem 635 Csi ohne A und dafür mit fast allen Sonderausstattungsoptionen von A wie Anhängerkupplung über S wie Sperrdifferential bis hin zu Z wie Zusatzanzeigen (Öldruck,Temp,Volt)...

Das ganze wird abgerundet durch ein zeitgenössisches 80s Styling.
Der Traum vom E9 lies mich jedoch nie los. Als Versuch des 70er Jahre Lebensgefühls, erwarb ich vor langer Zeit eine RD250 mit EZ 1974:

Letzte Woche zappte ich durch Zufall durchs Programm und blieb bei der dt. Komödie Fuck ju Göthe hängen. Der E9 verzauberte mir wieder den Abend. Neidisch verfluchte ich Elias Embarek für das Anrempeln der Fahrräder mit der vorderen Stoßstangenecke. Auch der Gedanke an einen E24 konnte meinen Neid nicht lindern.
Am nächsten Tag sollte ich mit einem Kollegen ein verspoilertes Golf 1 Cabrio in Hessen anschauen. Das Golf 1 Cabrio stand in einem ruhigen Stadtteil in einer Einbahnstraße hinter einem großen Werkstattrolltor auf einer Spindelhebebühne, darunter ein neues Cabrio aus Sindelfinger Produktion. Als er das Sindelfinger Cabrio aus der Halle fuhr entdeckte ich hinten zugestellt ein polarissilbernes Automobil mit einem Proprellerlogo auf der hinteren C-Säule. Ehrlich gesagt konnte ich mich kaum mehr auf das Golf 1 Cabrio konzentrieren. Ich spulte das typische Besichtigungsprogramm ab und als mein Kollege in sich ging um über den Kauf nachzudenken, ergriff ich die Chance und betrachtete das Auto näher- ein E9.
Der Verkäufer erzählte mir, dass er dieses Auto seit den 1980er Jahren auf Grund eines Schadens an der linken hinteren Säule eingelagert hatte und zugestellt wurde. Zuletzt wurde das Auto in den 1990er Jahren aus eigener Kraft in die jetzige Bleibe bugsiert und aufgebockt bzw. abgedeckt. Beiläufig fragte ich, ob das Coupe zu verkaufen sei und falls ja zu welchem Preis. Der Verkäufer nannte mir seine Preisvorstellung, bei der ich trotz Studentenbudget, nicht wiederstehen konnte. Am nächsten Tag holte ich das Fahrzeug mit Herzklopfen ab, denn ich wusste nicht, was unter dem Gerümpel hervor kommen sollte. Top oder Flop?
Morgens um 6 Uhr und 800 KM später war es geschafft und der E9 gesellte sich vom Hänger zu 2 BMW E30s in die Scheune. Ein E9, genauer gesagt ein laut BMW-Classic am 16.09.1970 produzierter 2800 CS mit 4 Gang Handschaltung, Außenfarbe Polaris, innen pacific Stoff und 4x elek. Fensterheber. Laufleistung 112.000 KM. Im Kofferraum befanden sich noch neu verpackte Chromleisten für die linke Seite und originalverpackte Außenspiegel. Dazu die BMW-Teilerechnung von 1981. Eine neue Seiten und Heckscheibe wurden zu Beginn der 1980er Jahre bereits provisorisch eingesetzt. Auf der Frontscheibe befindet sich neben dem Einfahrhinweis noch ein Vermerk des Gutachters mit der Bitte, die Schadensabwicklung an die Allianzvertretung XY zu übergeben.
Die Karosserie präsentiert sich für E9-Verhältnisse in passablem Zustand. Durchrostungen in den 2 Stehblechen der Radläufe, Loch im Heckblech unten rechts und die Kotflügel ebenfalls schweizer Käse. Dafür Türen und Radläufe innen wie außen rostfrei, komplette Elektrik voll funktionsfähig und der gesamte Innenraum in neuwertigem, kompletten Zustand. Das Petrilenkrad samt ABE ist die einzige 80er Jahre-Bastelsünde. Der Motorraum präsentiert sich ebenfalls in gutem Zustand- alle originalen Aufkleber vorhanden und selbst die Bremsen sind nicht fest. Nach den Hochschul-Prüfungen möchte ich einen ersten Startversuch mit frischem Öl, überprüftem Tank etc. unternehmen.
Bestimmt werde ich euch mit einigen Anfängerfragen bombardieren und ich bitte dies nachzusehen. ;-) Als Gegenzug könnte ich mit Tipps und Tricks zu alten DDR Kleinkrafträdern (Simsons) aushelfen, von denen ich einige seit meiner Schulzeit angesammelt habe.
In diesem Sinne ein herzliches Hallo aus Oberschwaben
hony