Unterdruck-Dose CSI

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Unterdruck-Dose CSI

Re: Unterdruck-Dose CSI

von jhettmann » So 20. Aug 2023, 22:37

Hallo Michael,

wo das mit dem Einstellen des Drosselklappenschalters steht weiß ich im Augenblick nicht, aber im Forum wurde schon darüber berichtet.
Ganz grob: Stecker abziehen und die beiden oberen Kontakte mit Ohmmeter oder Piepser messen....Durchgang muss vorliegen und wenn die Drosselklappe ganz wenig aufgeht, dann soll kein Durchgang vorliegen. Das Steuergerät will wissen ob Leerlauf vorliegt also Drosselklappe geschlossen ist. Es gibt noch eine alte Version des Drosselklappenschalters....da sind es die beiden unteren Kontakte soweit ich weiß.

Viele Grüße
Joachim
Dateianhänge
Drosselklappenschalter einstellen.png

Re: Unterdruck-Dose CSI

von M30 » So 20. Aug 2023, 22:03

Joachim, bedankt,

dann beginne ich in der kommenden Woche mal damit. Werde berichten, ob`s gewirkt hat...
Das Foto ist schon hilfreich, eine originale Bedienungsanleitung fehlt mir noch.
Gruß
Michael

Re: Unterdruck-Dose CSI

von jhettmann » So 20. Aug 2023, 20:50

Hallo Michael,

ich würde zunächst die Drosselklappe einstellen (siehe Bedienungsanleitung) und den Drosselklappenpoti.

Viele Grüße
Joachim
Dateianhänge
Drosselklappe einstellen.png

Re: Unterdruck-Dose CSI

von M30 » So 20. Aug 2023, 18:28

Hallo zusammen, hallo Tom,

scheint so zu sein wie Tom schreibt. Werde das Ding gelegentlich ausbauen.

Habe jetzt mit dem Leerlauf ein anderes Problem: Der Motor stirbt im warmen Zustand an jeder Ampel ab.
Das war vorher in Ordnung - ist ein neuer Fehler. Er springt dann sofort wieder an und läuft eigentlich ganz gut - ruckelt im untertourigen Bereich etwas (hat er vorher nicht getan), nimmt aber tadellos Gas an.

Wie gesagt, der Fehler tritt nicht immer auf, daher tippe ich auf ein Elektronik-Problem. Bisher war der Leerlauf immer stabil bei rund 1.000 Touren.

Wo sollte man mit der Fehlersuche anfangen?

Gruß
Michael

Re: Unterdruck-Dose CSI

von e3tom » So 20. Aug 2023, 15:17

jhettmann hat geschrieben: Sa 19. Aug 2023, 18:24Der Druck in dem kleinen Schlauch entspricht dem Saugrohrdruck und ist ca. -0,5 bar im Leerlauf beim Gasgeben fällt der Druck auf Atmosphärendruck also geht der Bolzen raus aus der Dose und gibt Gas aber warum....
Tach zusammen,

der weisse Schlauch ist für die Spätverstellung, also nur im Leerlauf mit U-Druck beaufschlagt, so weit so gut. Wenn man Gas gibt, ist der Drosselhebel ohnehin von dem Teil abgehoben, also das Ganze wirkungslos. Hingegen, wenn der Motor auszugehen droht, kann das Teil ohne Zutun des Fahrers etwas Gas geben.

Üblicherweise sind solche Drosselklappenansteller bei Klimaanlagen und/oder Automatik-Fahrzeugen verbaut, da das Kompressor zuschalten bzw., der Kraftschluss am Automaten beim Einlegen der Fahrstufe den Motor absterben lassen kann.

Das vorliegende Fahrzeug scheint aber weder Klima noch Automat zu haben, das Teil mithin überflüssig ...

Ein Einstellen der DK ist m.E. nicht nötig (wenn man das Ding wegbaut), da es im LL ohnehin nicht auf den Drosselhebel einwirken sollte.

Gruss
Tom

Re: Unterdruck-Dose CSI

von jhettmann » Sa 19. Aug 2023, 20:05

Hallo Michael,

ich glaube das ist Blödsinn was ich geschrieben habe....dann kann man ja grundsätzlich die Leerlaufdrehzahl anheben und braucht keine Dose. Bin gespannt um was es sich handelt, aber ich würde es einfach ausbauen und fertig. Drosselklappe natürlich einstellen mir aber die aktuelle Stellung dokumentieren.

Viele Grüße
Joachim

Re: Unterdruck-Dose CSI

von jhettmann » Sa 19. Aug 2023, 18:24

Hallo Michael,

alles klar jetzt verstehe ich es. Der Druck in dem kleinen Schlauch entspricht dem Saugrohrdruck und ist ca. -0,5 bar im Leerlauf beim Gasgeben fällt der Druck auf Atmosphärendruck also geht der Bolzen raus aus der Dose und gibt Gas aber warum.... komisch. Da keine Klima kann ich mir nur noch eine Sache vorstellen aber das ist eigentlich absurd und zwar bei Sportnockenwelle ist je nachdem wie scharf die ist der Leerlauf nicht stabil...da muss man den Leerlauf anheben mit dem Gaspedal. Vielleicht ist es bei dir so🤔.

Viele Grüße, Joachim

Re: Unterdruck-Dose CSI

von M30 » Sa 19. Aug 2023, 14:40

Hallo Joachim,

der weiße Silikonschlauch ist die direkte Verbindung zwischen Unterdruckdose am Zündverteiler und Einspritzanlage (wie`s sein soll). In der Mitte ist ein T-Stück eingesetzt, von dem ein schwarzer Schlauch zur kleinen Dose auf dem Foto führt. Ist vielleicht auf den Bildern nicht ganz klar zu erkennen.

Gruß
Michael

Re: Unterdruck-Dose CSI

von jhettmann » Sa 19. Aug 2023, 14:13

Hallo Michael,

wohin gehen die weißen Schläuche hin? Wenn ich den Halter sehe, dann sieht es nach Marke Eigenbau aus.
Ein Schlauch geht zum Verteiler...das ist klar aber wohin geht der Zweite hin?


Viele Grüße
Joachim

Re: Unterdruck-Dose CSI

von M30 » Fr 18. Aug 2023, 21:50

....nee, keine Klimaanlage. Danke, wäre ne Möglichkeit gewesen...

Gruß
Michael

Re: Unterdruck-Dose CSI

von Breiti » Fr 18. Aug 2023, 12:41

Hast du eine Klima Anlage?
Ich kann mir vorstellen, dass es dafür die standgas Anhebung ist.

Ist aber nur eine Vermutung.

Breiti

Unterdruck-Dose CSI

von M30 » Mi 16. Aug 2023, 17:08

Hallo zusammen,

ich habe an meinem Italien-CSI (Bj. `75) eine Vorrichtung an der Einspritzanlage (siehe Bilder), die über ein T-Stück mit der Unterdruck-Dose des Verteilers verbunden ist. Die kleine Dose hat einen Stempel, der je nach Temperatur und Gas auf das Gasgestänge drückt. Möglicherweise soll damit das Kaltstartverhalten verbessert werden - original scheint das jedenfalls nicht zu sein.

Meine Fragen:

1. Kennt jemand die genaue Funktion?
2. Braucht man das oder kann das weg?

Ich habe an meinem CSI - der vorher nur in Rom und Neapel gelaufen ist - mittlerweile mehrere Meter Kabel von 2 (!) unabhängig voneinander arbeitenden Alarmanlagen entfernt. Da wundert einen eigentlich nichts mehr...

Danke für eure Tipp`s!

Gruß
Michael
Dateianhänge
02_IMG_20230812_183252.jpg
01_IMG_20230812_183300.jpg

Nach oben