2800 CS aus USA

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: 2800 CS aus USA

Re: 2800 CS aus USA

von luc » Mo 13. Okt 2025, 13:51

Hallo Simon,

also mein 2800 CS dreht auch immer so hoch, wenn er kalt ist. Ganz kurz Vollgas geben, dann läuft er normal.

Viel Erfolg

Luc

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » So 12. Okt 2025, 15:56

Hallo,

den Schlauch habe ich noch nicht angeschlossen, aber das mit dem seitlichen Loch hat leider keine Änderung gebracht.
Könnte es denn sein, daß die zweite Drosselklappe zu weit offen ist. Ich habe die zweite Öffnung mit Klebeband abgeklebt, aber der Motor wollte das gleich anziehen. Müsste bei Umdrehungen von um die 1000 die Klappe nicht komplett zu sein. Ich habe was von 0,05 mm gelesen. Mit der Fühlerlehre konnte ich von oben noch mit 0,3 mm gerade so durchstechen. Können so wenige zehntel mm einen so großen Unterschied machen?
Das könnte ich noch versuchen, die Klappe richtig zu justieren.

Grüße Simon
Dateianhänge
IMG_0954.JPEG

Re: 2800 CS aus USA

von jhettmann » So 12. Okt 2025, 13:48

Hallo Simon,

ich kann mir nicht vorstellen, dass man die beiden Instrumente verbinden soll.

Soweit ich weiß sollen die Unabhängigkeit von einander arbeiten. Das seitliche Loch dient meiner Meinung nur dazu, dass man einen vernünftigen Wertebereich angezeigt bekommt.

Sicher bin ich mir aber nicht. Es gibt doch eine Anleitung dafür.
Ich habe die Instrumente auch da und schau Mal nach ob ich eine Anleitung finde.

Warum der Christoph das verbunden hat würde mich interessieren.

Viele Grüße
Joachim

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Fr 10. Okt 2025, 10:23

Hallo Christoph, ich glaube da liegt das Problem, ich hab garnicht gesehen das der Tester seitlich Löcher hat, da war bei mir das Gummi drüber geschoben. Jetzt bin ich wieder ein Schritt weiter, eventuell klappt es jetzt.
Grüße
Simon
Dateianhänge
IMG_0947.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von Christoph, Bonn » Fr 10. Okt 2025, 07:55

retx0596 hat geschrieben: Do 9. Okt 2025, 20:02 Verstehe nicht wo der die viele Luft zieht.
Grüße
Simon
Hallo Simon,
am Sockel sind doch die Anschlüsse für den Unterdruckschlauch zum Ventildeckel.
Diese Leitung sehe ich bei Dir nicht, kann es daran liegen?
Gruß, Christoph
(diese Leitung (Y-stück) war auch bei mir nicht dabei, war aber in der Anleitung zum selber Bauen aufgeführt)

Kopieren von 20230317_140255.jpg
Mein angezeigter Wert bei 1000U/min liegt so bei 7-8.
Kopieren von 20230317_144008.jpg

2800 CS aus USA

von TomHom » Do 9. Okt 2025, 22:53

Hallo Simon,
vielleicht möchtest Du es mal mit diesem Synchrontester probieren?
Synchrontester.jpg
Synchrontester.jpg (21.13 KiB) 422 mal betrachtet
Ich kann ihn Dir gegen Gebühr auch gerne ausleihen.
Siehe
http://e9-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=29062
Gruß
Thomas

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 9. Okt 2025, 20:11

Hab dann noch die Ventildeckeldichtung getauscht.
Ist es eigentlich normal, das der Motor so schief auf dem Motorlager sitzt?
Dateianhänge
IMG_0945.jpeg
IMG_0946.jpeg
IMG_0944.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 9. Okt 2025, 20:02

Hallo, ich hab jetzt einfach die Ummantelung der Seile um einen cm gekürzt, jetzt geht es, das Gewinde oben ist ja lang genug.
Ich wollte jetzt die Vergaser synchronisieren und habe dafür ein Gerät gekauft, in der Hoffnung das der Motor dann besser läuft.
Wenn der Motor warm ist, bekomme ich ihn auf unter 1000 Umdrehungen ohne das er ausgeht, aber der Synchrometer zeigt bei der Drehzahl bei beiden Vergasern Werte um die 30 an. So weit ich das herausfinden konnte, müsste der Wert zwischen 4-5 kg/h liegen. Verstehe nicht wo der die viele Luft zieht.

Grüße
Simon
Dateianhänge
IMG_0943.jpeg
IMG_0942.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von Gerhard » Di 16. Sep 2025, 13:15

Hallo Simon

Nach einer stecken gebliebenen Hülse sieht mir das auf dem Bild nicht aus, dennoch ein guter Tipp das mal zu überprüfen, zumal du die alten Seile ja nicht mehr hast, um zu überprüfen, ob die Hülsen dort vielleicht fehlen.....

Hast du denn bereits mal die Bremstrommel auf die Achse gesteckt? Mir sieht es eher danach aus, als dass du die Exzenter nicht auf "Null" gestellt hast, damit wäre das Seil bereits etwas von vorne nach hinten herausgezogen.

Im Werkstatthandbuch steht beschrieben, wie man die Exzenter drehen muss und somit in welche Richtung die Beläge vorzuspannen sind.

Wo hast du denn die Handbremsseile gekauft? Sind das originale von BMW? Sollten die wirklich zu kurz sein, die richtige Grundeinstellung vorausgesetzt, könnte ein kürzen der Rohre aber tatsächlich Abhilfe schaffen.

Gruß und viel Erfolg
Gerhard

Re: 2800 CS aus USA

von Hermann » Di 16. Sep 2025, 12:14

Hallo Simon,

das Problem mit dem zu kurzen neuen Handbremsseil könnte auch daher kommen, dass diese Hülse vom oberen Ende der Ummantelung des Handbremsseils in dem Rohr am Unterboden stecken geblieben ist.

Gruß Hermann

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Mo 15. Sep 2025, 11:10

Hallo,

Ich hab den Motor noch nicht so richtig am laufen, läuft irgendwie etwas holprig, bei niedrigen Drehzahlen geht er fast aus. Es hat jetzt vorne rechts am Motor rausgeraucht auf Höhe des Krümmers,hoffe mal der hat jetzt kein Riss. Es könnte aber die Ventildeckeldichtung sein da ölt es etwas raus.

Ich habe noch neue Handbremsseile verbaut, leider sind die etwas zu kurz und wenn ich die am Hebel festschraube blockiert die Bremse, mit den alten hat es gepasst, die hab ich leider schon entsorgt.
Ich sehe eigentlich nur noch die Möglichkeit das Rohr am Unterboden etwas zu kürzen. Hatte da jemand mal ein ähnliches Problem?

Grüße
Simon
Dateianhänge
IMG_0875.jpeg
IMG_0874.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von andilin » Mo 4. Aug 2025, 17:07

Hallo, damit verstellst du die Katstartautomatik.
Da du die nun verstellt hast, musst du erstmal alles neu nach Werkstattbuch einstellen.Wenn du davon keine Ahnung hast, würde ich nicht alles am Vergaser verstellen.
Ist denn die Zündung 100% richtig eingestellt?
Gruß
Andi

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » So 3. Aug 2025, 18:49

Hallo,

ich hab jetzt mal an der kleinen Schraube gedreht, die in der runden Dose drin ist, jetzt geht der Gashabel etwas weiter zurück wenn die Klappen zu sind. Bin damit jetzt unter 2000 Umdrehungen gekommen, eventuell kann ich mich so rantasten.

Grüße Simon

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » So 3. Aug 2025, 14:02

Hallo Andi,
das hat irgendwie nichts gebracht, beim fahren auf den Abschlepper war es immer so hoch, nur beim fahren auf die Rampe ist die Drehzahl runter. Kann ich denn nicht mal an der Leerlaufschraube drehen, das die Drosselklappe weiter zu geht?
Grüße Simon
Dateianhänge
IMG_0766.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von andilin » So 3. Aug 2025, 08:56

Hallo, das ist eindeutig zu hoch, wenn er so weiterläuft. Geht die Drehzahl nicht runter, wenn du mal kurz einen kräftigen Gasstoß mit dem Gaspedal gibst?
Gruß
Andi

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » So 3. Aug 2025, 08:35

Hallo Joachim,

ich bin jetzt recht weit gekommen, war aber doch mehr Arbeit als gedacht. Ich hatte den Wagen jetzt zuletzt in einer Werkstatt, um den Motor in Betrieb zu nehmen und noch ein paar andere Dinge machen zu lassen, die ich selbst nicht machen konnte.
Der Motor ist in Ordnung und läuft, hat auch gute Kompression, was schon mal super ist. Das hätte auch anders sein können. Es musste wohl nur eine Lagerschale von einem Pleul getauscht werden.
Hab jetzt allerdings noch ein Problem mit dem Motor. Wenn ich ihn starte dreht er ziemlich hoch bis 2500-3000 Umdrehungen. Ziemlich laut. Ich will den auch nicht so lang laufen lassen, da krieg ich irgendwann Probleme mit dem Nachbar. Mir wurde gesagt, daß wäre die Kaltstartautomatik und irgendwann würde das aufhören. Aber irgendwie kommt mir das komisch vor, daß der Motor im kalten Zustand so hochdrehen soll. Ich habe ein kurzes Video hochgeladen, eventuell hat jemand eine Idee. Muss ich vielleicht die Standgasschraube ändern?

https://youtube.com/shorts/33Skii3pljg

Grüße Simon

Re: 2800 CS aus USA

von jhettmann » So 8. Jun 2025, 10:41

Hallo Simon,

habe heute zum ersten Mal Dein Projekt gesehen und frage mich was du mit "tiefergelegten Federbeine vorne" meinst? Das steht im ersten Beitrag.
Bist Du weiter gekommen? Vom Blech her finde ich den gar nicht so schlimm.

Viele Grüße
Joachim

Re: 2800 CS aus USA

von CordSiegel » Mo 29. Aug 2022, 21:02

Es muss noch viel Arbeit geleistet werden, aber sie wird eines Tages eine Schönheit sein!

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Di 16. Aug 2022, 20:42

2
Dateianhänge
IMG_4393.jpeg
IMG_4400.jpeg
IMG_4398.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Di 16. Aug 2022, 20:41

1
Dateianhänge
IMG_4394.jpeg
IMG_4392.jpeg
IMG_4402.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Di 16. Aug 2022, 20:40

Hallo,

ich muss jetzt den Schweller angehen, hilft ja alles nix, irgendwie wirds schon klappen.
Hier gibts ja zu Glück viele Bilder und man muss ja keine Blecher selber machen.

Ich hab erstmal die zwei äußeren Bleche abgemacht und möchte dann zwei diagonale Streben einschweißen zur Stabilität. An dem Inneschweller mache ich ja nichts, der ist noch in Ordnung, aber der Mittlere ist ziemlich hinüber. Macht es eigenlich Sinn, bei dem mittleren Schweller nur den unteren Teil zu ersetzen, wahrscheinlich ist das vom Schweißen aber eher aufwändiger oder?

Grüße Simon
IMG_4403.jpeg
IMG_4405.jpeg
IMG_4406.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:37

1
Dateianhänge
IMG_4269.jpeg
IMG_4270.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:37

IMG_4296(1).jpeg
Am Schiebedach ist auch noch eine blöde Stelle.
Dateianhänge
IMG_3503(1).jpeg
IMG_3504.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:19

Den Bereich um das Gaspedal will ich nicht selber machen, weil das Getriebe da dranhängt,daß sollte schon heben.
Dateianhänge
IMG_4285.jpeg
IMG_4282.jpeg
IMG_4283.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:16

7
Dateianhänge
IMG_4281.jpeg
IMG_4264.jpeg
IMG_4263.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:14

5
Dateianhänge
IMG_4262.jpeg
IMG_3673.jpeg
IMG_3658.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:12

4
Dateianhänge
IMG_3546.jpeg
IMG_3540.jpeg
IMG_3316(2).jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:11

3
Dateianhänge
IMG_3262(1).jpeg
IMG_3202.jpeg
IMG_3215.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:09

2
Dateianhänge
IMG_3378(1).jpeg
IMG_3252(1).jpeg
IMG_3204.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:08

1
Dateianhänge
IMG_4019.jpeg
IMG_4288(1).jpeg
IMG_4280(1).jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 30. Jun 2022, 20:04

Hallo,
ich bin in letzter Zeit ziemllich weiter gekommen, ich habe den Unterboden geschweißt, ist jetzt kein Meisterwerk geworden, aber besser gings leider nicht. Ich hab das meiste überlappend geschweißt, weil man da eigentlich nicht viel falsch machen kann, aber mit den Sicken ist das teils schon etwas schwierig.Leider ist bei mir der rechte Schweller ziemlich hinüber, der Linke war eigentlich recht gut. Ich wollte das eigentlich vergeben, aber die Kosten explodieren ein wenig und das noch größere Problem ist, ich finde keinen Karosseriebauer der Zeit hat, die meisten wollen nur Versicherungsschäden machen oder sind das ganze Jahr schon ausgebucht. Vom Schweißen her, ist das ja nicht so schwer wie die dünnen Bleche im Außenbereich, ich weiß nur nicht wie weit ich da was rausschneiden kann, bevor die Gefahr besteht, daß der Wagen zusammenklappt. Ich würde nur mal versuchen den äußeren abzumachen, geht das denn noch bedenkenlos, oder sollte man da schon Streben einschweißen.?
Eventuell kann man ja auch Teile ersetzen.
IMG_4289(1).jpeg
IMG_3518(4).jpeg
Dateianhänge
IMG_4279.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » So 8. Nov 2020, 16:42

Hallo,
habe ein Problem mit den Vergasern, es handelt sich um keine originalen, sondern um Weber 32/36DGAV von 1983.
Ist mir anfangs garnicht aufgefallen. Hat denn damit jemand Erfahrungen, auch ob man so etwas eingetragen bekommt.?
Habe ein Ultraschallreiniger besorgt und die Vergaser zerlegt, sind relativ einfach aufgebaut, denke die Überholung bekomme ich hin.
Wenn die gut laufen, wäre mir die orginalität eigentlich egal, alternative,wäre jetzt für doch viel Geld original Überholte zu kaufen.
Ist denn die Leistung nicht niedriger, wenn die Luftkanäle kleiner sind, was ich so rausgefunden habe, soll sich das nur bei sehr hohen Drehzahlen auswirken.
IMG_2064.jpeg
IMG_2065.jpeg
IMG_2064.jpeg
Grüße
Simon
Dateianhänge
IMG_2120.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von wuddelcrew » Fr 23. Okt 2020, 13:35

Habe sowas im Innenraum schon mal mit Vereiserspray behandelt (wird hart) und dann mit Hammer und breitem Meißel vorsichtig weggeschlagen.

Meinem U-Schutz bin ich mittlerweile mit ner Flamme zu Leibe gerückt. Erst "glühend" gemacht, dann abkühlen lassen (optinal auch mit Vereiserspray behandeln), wird schön hart dadurch, und dann mit breitem Schaber und und Drahtbürste auf der Flex dran gegangen. Hat gut funktioniert.

Re: 2800 CS aus USA

von willies13 » Mi 21. Okt 2020, 21:51

Das Bitumenzeug / auch Unterbodenschutz / habe ich mit dem Heissluftfön erhitzt und dann am besten mit einem Elektroschaber (Längsbewegung) wegbekommen. Ein Multitool mit der schnellen Oszillationsbwegung fand ich nicht so gut. In den Ecken auch mal eine kleine Flex mit Topfbürste; ist halt eine Sauerei. Oder klassisch mt nem Spachtel.

Für die Klebereste würde ich auch so was wie Eulex nehmen..

Grüsse; Willy

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Mi 21. Okt 2020, 20:27

IMG_1709.jpeg
Die Konsole vorne, habe ich mit Strukturlack neu gemacht, sieht ganz gut aus.

Grüße Simon
Dateianhänge
IMG_1769.jpeg
IMG_1748.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Mi 21. Okt 2020, 20:25

Im Kofferraum, hat sich unter den Matten feuchtigkeit gesammelt.
IMG_1901.jpeg
IMG_1980.jpeg
IMG_1807.jpeg
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man die Bitumenreste auf der Rückbank wegbekommt, ich verzweifel daran noch. Habe es mit Eulex Lösungsmittel versucht aber das riecht so extrem und geht auch nicht wirklich gut.?

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Mi 21. Okt 2020, 20:20

IMG_1722.jpeg
Dateianhänge
IMG_1698.jpeg
IMG_1685.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Mi 21. Okt 2020, 20:18

Hi Uli,

ich komm gerne einmal vorbei, ist nicht weit von mir, vielleicht kann ich mir ein paar Tips holen, wie die Unterbodenbleche am besten eingepasst werden. Die Karosseriebauer, bei denen ich angefragt habe, meinten das geht gleich in die Tausende, ich soll so viel wie möglich selber machen. Wenn ich anfange die Bodenbleche vom Schweller zu trennen oder größere Teile heraustrenne, habe einen Schweißpunktbohrer gekauft, kann ich den Wagen dann notfalls noch transtportiren oder kann sich dadurch die Karosserie schon verziehen.?
Hab alles 4 Bleche besorgt.

Habe ziemlich gewütet und die ganzen Teppiche raus, auch total hinüber, gibt es denn nicht im Winter im Sonderangebote?
Ich denke es müsste der anthrazit verbaut sein, eigentlich haben die Baikal ja diese Cognac Farbe.
IMG_1804.jpeg
IMG_1970.jpeg
IMG_1701.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von andilin » Sa 5. Sep 2020, 08:40

Hallo Simon,
mal meine Einschätzung zu deinem E9. Ich bin schon seit langer Zeit dabei und entdecke ständig neue, nicht so schöne, Überraschungen.
Deine Karosse ist zwar im Gegensatz zu anderen schon recht gut und eine sehr gute Basis für einen Aufbau. Nur wenn du keine komplette Restaurierung in Betracht ziehst, wird das meiner Meinung nach nichts. Auch wenn das keine Note 1,2 oder 3 werden muss, kommst du da nicht drum rum. Schon allein das komlette Fahrwerk muss überholt werden, da ist ja kein Gummi mehr, welches nicht defekt ist. Und da kommt sicher noch mehr. Um den Zustand des Unterbodens zu beurteilen, muss der komlette Unterbodenschutz runter, denn da drunter sitzt der ganze Gammel. Ich will den Wagen nicht schlecht reden, aber da muss alles überholt werden, sonst wird das nix.
Um die Elektrik im Innenraum wieder in Gange zu kriegen, solltest du mal alle Masseverbindungen und Kontakte säubern, dann geht es sicher wieder.
Viele Grüße
Andi

Re: 2800 CS aus USA

von Maschalab » Fr 4. Sep 2020, 09:21

Hallo Simon,

ich muss meine Meinung vom letzten Jahr korrigieren. Ich glaube da hast da etwas ganz Besonderes in der Garage stehen. Die Bilder schaue ich mir mit Begeisterung aus folgendem Grund an. Es sieht so aus, als wenn an der Karosserie, nachdem sie das Werk in Rheine verlassen hat, nie wieder geschweißt wurde. Alle Bleche sehen original aus, das gibt es so nur ganz selten. Für mich ist das Gold wert, da ich ja meine Karosserie komplett zerlegt habe und ich beim Wiederaufbau oftmals nicht weiss wie die Teile original zusammen gehören.

Auch bin ich vom Zustand der bisher sichtbaren kritischen Stellen überrascht und freue mich für dich, da das alles ziemlich gut aussieht.

Da ich aus Rottenburg komme, stehen unser Autos ja nicht weit auseinander. Ich lade dich ein, dir meine Rohkarosse anzuschauen. Da kann ich dir zeigen, wo noch überall die versteckten Höhlen und andere kritische Stellen sind, die begutachtet werden müssen.

Das Gebrösel aus dem Schweller (und ggfs. anderen Höhlen) muss raus, da sich hier die Feuchtigkeit sammelt und sich dann der Rost von innen nach aussen frisst. Dafür gibt es die Wasserablaufsicken, die bei dir aber verstopft sind, Wasser (durch Luftfeuchtigkeit) bleibt da im Rostgebrösel hängen.

Viele Grüße
Uli

Re: 2800 CS aus USA

von willies13 » Do 3. Sep 2020, 21:16

Die Schweller sehen innen überraschend gut aus !
Bei meinem CS hörte der Mittelschweller in halber Höhe einfach auf.....
Ich arbeite auch mit dem Fluid Film und bin begeistert. Das einzige, was etwas nervt, ist im Sommer in der Sonne fängt das Zeug an zu Fliessen und macht dann Flecken.
Ich fände es auch ganz gut, den "Rostsumpf" am Boden des Schwellers rauszubekommen. Aber wie ?
Grüsse; Willy

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 3. Sep 2020, 20:32

3
Dateianhänge
IMG_1623.JPG
IMG_1612.JPG
IMG_1600.JPG

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 3. Sep 2020, 20:31

2
Dateianhänge
IMG_1629.jpeg
IMG_1634.jpeg
IMG_1635.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 3. Sep 2020, 20:29

1
Dateianhänge
IMG_1636.jpeg
IMG_1586.jpeg
IMG_1585.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Do 3. Sep 2020, 20:28

Hi Willi, danke für deine Ratschläge, aber so eine Komplettrestaurierung, kann ich glaube ich nicht stemmen.
Aber ich habs jetzt endlich geschafft den linken Schweller anzuschauen, Bilder sind nicht so toll, die billigen Endoskope ohne Autofokus sind nicht ideal. Aber ich glaube, daß Ergebnis ist eher positiv. Ich denke, ich werde jetzt Fluid Film in die Schweller reinmachen und dann später nochmal nachschauen.
IMG_1590.jpeg
Dateianhänge
IMG_1588.jpeg
IMG_1589.jpeg

Re: 2800 CS aus USA

von willies13 » Fr 28. Aug 2020, 22:52

Hallo Simon,
ich mache mal mein Verständnis aufgrund der Bilder:
Der Fahrzeugboden ist durchgerostet / Du brauchst neue Bodenbleche.
Ich würde erwarten, dass Du dann auch eine Schwellersanierung incl A-Säule brauchst.
Auch der Reserveradboden hat schon was. + ?
Lackierung brauchst Du wahrscheinlich auch (zumindest wenn man das Kotflügelbild extrapoliert)
Ohne das Coupe wirklich gesehen zu haben, wäre wahrscheinlich der Ratschlag
- Das Coupe komplett zu zerlegen
- entlacken zu lassen
- Die Karrosseriearbeiten /Schweissen/ zu machen
- Lackieren
- Jedem einzelnen Teil die nötige Liebe angedeihen zu lassen
- Stück für Stück zusammen zu bauen
Komplett machen zu lassen wäre sehr teuer; vielleicht gar nicht wirtschaftlich... selbst braucht sehr, sehr viel Zeit und Kompetenz+Equipment.
Eine Alternative wäre der Verkauf als Projekt.
Hoffe, dass es etwas hilft....mal schauen was die anderen sagen...
Grüsse; Willy

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » Fr 28. Aug 2020, 21:08

Hi,
ich konnte jetzt einmal Aufnahmen von unten machen, habe ein paar Bilder und ein Video hochgeladen.
Positiv ist zumindest schon einmal, daß die Schweller gehalten haben, die werde ich demnächst noch genauer inspizieren. Ansonsten kommt es mir so vor, als ob an dem Auto nie irgendwas erneuert oder investiert wurde, aber der Unterbodenschutz hat eigentlich ganz gut gehalten für die lange Zeit, die Durchrostungen kommen irgendwie eher von oben.
https://i.ibb.co/WcQLLH7/IMG-1559.jpg
https://i.ibb.co/df8wHKk/IMG-1555.jpg
https://i.ibb.co/PTYnp3K/IMG-1554.jpg
https://i.ibb.co/Qr1bF40/IMG-1552.jpg
https://i.ibb.co/F5Ns4DY/IMG-1551.jpg
https://i.ibb.co/353rKYd/IMG-1550.jpg
https://i.ibb.co/XVnp6Zs/IMG-1548.jpg
https://i.ibb.co/LJPjvjC/IMG-1547.jpg
https://i.ibb.co/8rhZFw4/IMG-1537.jpg
https://i.ibb.co/C9n7PzG/IMG-1536.jpg
https://i.ibb.co/n8Mp16N/IMG-1535.jpg
https://i.ibb.co/C6Pxtwr/IMG-1534.jpg
https://i.ibb.co/W2vDjg5/IMG-1532.jpg
https://i.ibb.co/Vph5LQs/IMG-1531.jpg
https://i.ibb.co/xS0TJbb/IMG-1530.jpg
https://i.ibb.co/Wt8VKWw/IMG-1529.jpg
https://i.ibb.co/1nRZ1ZV/IMG-1528.jpg
https://i.ibb.co/YDL6Jv1/IMG-1527.jpg
https://i.ibb.co/zrfhZnG/IMG-1526.jpg
https://i.ibb.co/jZpNQgp/IMG-1525.jpg
https://i.ibb.co/VDrDvb4/IMG-1524.jpg
https://i.ibb.co/XZS9HMj/IMG-1523.jpg
https://i.ibb.co/TPY0WV5/IMG-1522.jpg
https://i.ibb.co/6HXzH8X/IMG-1521.jpg
https://i.ibb.co/HBP5Cmt/IMG-1520.jpg
https://i.ibb.co/J7nLW3R/IMG-1519.jpg
https://i.ibb.co/p1x4LW6/IMG-1518.jpg
https://i.ibb.co/gVNg7mD/IMG-1516.jpg
https://i.ibb.co/xXXj84k/IMG-1517.jpg


Naja, ist noch eine menge Arbeit, aber geht so langsam voran.
Hat vielleicht jemand eine Idee, woran es liegen könnte, wenn im gesmanten Innenraum die Elektrik nicht funktioniert. Habe einmal ein Relais klicken gehört beim drehen der Zündung, aber trotzdem tut nichts.
IMG_1504.JPEG
Grüße Simon

Re: 2800 CS aus USA

von andilin » So 5. Jul 2020, 20:33

Hallo,
ja die gibt es als Nachbau im Netz. Habe ich auch umgebaut.
Gruß
Andi

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » So 5. Jul 2020, 17:59

Gibt es denn zufällig jemanden, der diese Holzverkleidungen nachbaut, weil das Leder eigentlichnoch ganz gut ist.?
IMG_1375.JPG
Grüße
Simon

Re: 2800 CS aus USA

von retx0596 » So 5. Jul 2020, 17:53

1
Dateianhänge
IMG_1350.JPG
IMG_1347.JPG
IMG_1345.JPG

Nach oben