Hallo zusammen.....
Hallo zusammen.....
und guten Abend,
mein Name ist Hilmar, 63 und seit 4 Wochen wieder voll vom E9-Virus infiziert. Mitte der 90'er Jahre hatte ich mir seinerzeit einen 3.0 CSI als Alltagsfahrzeug zugelegt und den Wagen 4 Jahre Sommer wie Winter durch gefahren. Leider ist mir dann im Herbst 99 an einer Ampel ein LKW ganz leicht hinten drauf gefahren und hat mit das Heckblech und den Kofferraumdeckel eingedrückt. Der Schaden hielt sich im Rahmen, aber leider ließ sich der Kofferraum nicht mehr öffnen da der Bereich um das Schloss eingedrückt war. Also habe ich den Wagen erst mal so weitergefahren bis mir nach ein paar Wochen auffiel, das unter meinem Heck immer die Straße nass war. So habe ich dann das Heckblech angebohrt und mit einem Schraubendreher konnte ich dann den Deckel öffnen. Der Kofferraum war voll Wasser gelaufen, das Reserverad schwamm in der Wanne. Durch Kind, Hauskauf und andere Projekte hatte ich keine Zeit mich um den Wagen zu kümmern. Glücklicherweise ergab sich eine Möglichkeit den Wagen in einer großen Garage unterzustellen, leider etwas weiter weg von unserem Wohnort und so geriet der CSI langsam in Vergessenheit. Ende Oktober musste er dann sein "Verlies" verlassen und wird aktuell wieder fit für TÜV und Straße gemacht. Der Wagen ist EZ 11.74, Schiebedach, Servolenkung, Velour blau, 4 el. Fensterheber, Blaupunkt Frankfurt mit E.-Antenne.
Es sind etliche Standschäden und der leichte Heckschaden zu beheben, aber bisher haben wir keine ernsthaften Rostschäden festgestellt.
Der Wagen ist zwischenzeitlich in seine neue Unterkunft umgezogen und teilzerlegt.
Grüße und schönen Abend
Hilmar
mein Name ist Hilmar, 63 und seit 4 Wochen wieder voll vom E9-Virus infiziert. Mitte der 90'er Jahre hatte ich mir seinerzeit einen 3.0 CSI als Alltagsfahrzeug zugelegt und den Wagen 4 Jahre Sommer wie Winter durch gefahren. Leider ist mir dann im Herbst 99 an einer Ampel ein LKW ganz leicht hinten drauf gefahren und hat mit das Heckblech und den Kofferraumdeckel eingedrückt. Der Schaden hielt sich im Rahmen, aber leider ließ sich der Kofferraum nicht mehr öffnen da der Bereich um das Schloss eingedrückt war. Also habe ich den Wagen erst mal so weitergefahren bis mir nach ein paar Wochen auffiel, das unter meinem Heck immer die Straße nass war. So habe ich dann das Heckblech angebohrt und mit einem Schraubendreher konnte ich dann den Deckel öffnen. Der Kofferraum war voll Wasser gelaufen, das Reserverad schwamm in der Wanne. Durch Kind, Hauskauf und andere Projekte hatte ich keine Zeit mich um den Wagen zu kümmern. Glücklicherweise ergab sich eine Möglichkeit den Wagen in einer großen Garage unterzustellen, leider etwas weiter weg von unserem Wohnort und so geriet der CSI langsam in Vergessenheit. Ende Oktober musste er dann sein "Verlies" verlassen und wird aktuell wieder fit für TÜV und Straße gemacht. Der Wagen ist EZ 11.74, Schiebedach, Servolenkung, Velour blau, 4 el. Fensterheber, Blaupunkt Frankfurt mit E.-Antenne.
Es sind etliche Standschäden und der leichte Heckschaden zu beheben, aber bisher haben wir keine ernsthaften Rostschäden festgestellt.
Der Wagen ist zwischenzeitlich in seine neue Unterkunft umgezogen und teilzerlegt.
Grüße und schönen Abend
Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar,
danke für deine Vorstellung und deine Geschichte. Toll, dass du dich damals nicht von ihm getrennt hast. Ich bin mir sicher, dass du die Entscheidung nicht bereuen wirst. Ich wünsche viel Glück bei der Wiederherstellung deines E9.
Bin gespannt auf weitere Bilder.
Gruß
Andi
danke für deine Vorstellung und deine Geschichte. Toll, dass du dich damals nicht von ihm getrennt hast. Ich bin mir sicher, dass du die Entscheidung nicht bereuen wirst. Ich wünsche viel Glück bei der Wiederherstellung deines E9.
Bin gespannt auf weitere Bilder.
Gruß
Andi
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Andi,
danke für die Willkommensgrüße!
Hier noch zwei Bilder vom Abtransport nach 23 Jahren Standzeit. Mittlerweile ist der CSI bis auf Vorderachsträger, Motor & Getriebe gestrippt und begutachtet. Unser Plan war den Wagen quasi von "hinten nach vorne" zu überarbeiten da am Heck die größten Aufgaben zu bewältigen sind.
Der Heckschaden muss gerichtet werden, Bremsen, Tank, Benzinpumpe und Hinterachse müssen überholt werden. Nach der Zerlegung haben wir am Heck lediglich nachfolgende Rostschäden gefunden:
- Aufnahme für die Zusatzfeder links & rechts
- Federteller vom linken Dreieckslenker
- Kante der Tankauflage (Kofferraumboden) ist dünn gerostet.
Alles in allem bisher sehr überschaubar was das Thema Rost angeht.
Grüße Hilmar
danke für die Willkommensgrüße!
Hier noch zwei Bilder vom Abtransport nach 23 Jahren Standzeit. Mittlerweile ist der CSI bis auf Vorderachsträger, Motor & Getriebe gestrippt und begutachtet. Unser Plan war den Wagen quasi von "hinten nach vorne" zu überarbeiten da am Heck die größten Aufgaben zu bewältigen sind.
Der Heckschaden muss gerichtet werden, Bremsen, Tank, Benzinpumpe und Hinterachse müssen überholt werden. Nach der Zerlegung haben wir am Heck lediglich nachfolgende Rostschäden gefunden:
- Aufnahme für die Zusatzfeder links & rechts
- Federteller vom linken Dreieckslenker
- Kante der Tankauflage (Kofferraumboden) ist dünn gerostet.
Alles in allem bisher sehr überschaubar was das Thema Rost angeht.
Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Motor & Getriebe kommen Anfang Dezember raus.
Die To-Do-Liste wird immer länger und der Gabentisch füllt sich langsam..... Die Bremssättel sind zerlegt, gereinigt und überholt, die Benzinpumpe ist wieder einsatzbereit und die Hinterachse entroste ich aktuell.
Neue Tonnenlager, der Federteller und weiteres an Gummiteilen sind im Zulauf.
Das Heck ist zwischenzeitlich einigermaßen gerichtet, die Heckdeckelkante klassisch mit dem Hammer und der Schloßträger samt Heckbleck mittles Holzbalken und Hydraulikwagenheber. Das eine Brett hat übrigens nicht ausgereicht. Am Ende musste ich für die letzten Millimeter 2 Bretter unterlegen und das Ganze noch mit einem passenden Balken gegen die Rückwand abstützen. Dann hat der Schloßträger endlich nachgegeben. Grüße Hilmar
Bis dahin möchte ich noch die Fenster wieder gängig machen, da bewegt sich nichts mehr. Danach kann dann auch die Ausstattung ins Regal wandern. Die To-Do-Liste wird immer länger und der Gabentisch füllt sich langsam..... Die Bremssättel sind zerlegt, gereinigt und überholt, die Benzinpumpe ist wieder einsatzbereit und die Hinterachse entroste ich aktuell.
Neue Tonnenlager, der Federteller und weiteres an Gummiteilen sind im Zulauf.
Das Heck ist zwischenzeitlich einigermaßen gerichtet, die Heckdeckelkante klassisch mit dem Hammer und der Schloßträger samt Heckbleck mittles Holzbalken und Hydraulikwagenheber. Das eine Brett hat übrigens nicht ausgereicht. Am Ende musste ich für die letzten Millimeter 2 Bretter unterlegen und das Ganze noch mit einem passenden Balken gegen die Rückwand abstützen. Dann hat der Schloßträger endlich nachgegeben. Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo,
das sieht ja wirklich recht gut aus. Schön, dass du das Heckblech noch retten kannst.
Was ist denn das für eine Aufnahme für welche Zusatzfeder?
Gruß
Andi
das sieht ja wirklich recht gut aus. Schön, dass du das Heckblech noch retten kannst.
Was ist denn das für eine Aufnahme für welche Zusatzfeder?
Gruß
Andi
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 14. Mai 2024, 22:01
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar,
willkommen!
Viel Erfolg dabei, den CSi wieder bereit für die Strasse zu machen. Hast Du auch einen Zeitplan oder machst Du das nach dem Motto "it will take however long it takes"?
Schöne Grüsse
Christian
willkommen!
Viel Erfolg dabei, den CSi wieder bereit für die Strasse zu machen. Hast Du auch einen Zeitplan oder machst Du das nach dem Motto "it will take however long it takes"?
Schöne Grüsse
Christian
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Andi,
diese hier, die Halter für die Anschlagpuffer.
https://www.wallothnesch.com/anschlag-f ... 06-03.html
Die sind bei mir Blätterteig..... Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Christian,nullnullvierneun hat geschrieben: ↑Mo 18. Nov 2024, 16:56 Hast Du auch einen Zeitplan oder machst Du das nach dem Motto "it will take however long it takes"?
unser Wunsch wäre den Wagen bis zum Spätsommer kommenden Jahres wieder auf der Straße zu haben. Allerdings wird die To-Do-Liste immer länger und die Ansprüche steigen. Die größten Themen werden wohl Lack und Sattlerarbeiten da wir das nicht selber machen können.
Ich bleibe auf jeden Fall dran.
Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
....und kaum hat man etwas über den Zeitplan und die ToDo-Liste geschrieben werfen einen blöde Fehler wieder zurück.
Ich wollte noch eben schnell die Gummilager mit einer M12 Gewindestange aus den Sitzen drücken damit ich gleich morgen mit dem Entrosten starten kann. Und das ist mein Ergebnis.... Den Dreieckslenker habe ich sauber geschrottet. Ich bin allerdings stark verwundert das ist das mit einer Gewindestange und einem 19'er Maul per Hand hinbekommen habe.
Ich habe schon einige 02-Dreieckslenker auf dieser Art bearbeitet und da ist noch nie etwas schief gegangen. Und die sind doch sicherlich auch nicht stabiler gebaut.
Also, jetzt bin ich auf der Suche nach einem linken Dreieckslenker für einen CSI. Wenn jemand sowas abzugeben hätte dann würde ich mich über eine Mail freuen.
Grüße Hilmar
Ich wollte noch eben schnell die Gummilager mit einer M12 Gewindestange aus den Sitzen drücken damit ich gleich morgen mit dem Entrosten starten kann. Und das ist mein Ergebnis.... Den Dreieckslenker habe ich sauber geschrottet. Ich bin allerdings stark verwundert das ist das mit einer Gewindestange und einem 19'er Maul per Hand hinbekommen habe.
Ich habe schon einige 02-Dreieckslenker auf dieser Art bearbeitet und da ist noch nie etwas schief gegangen. Und die sind doch sicherlich auch nicht stabiler gebaut.
Also, jetzt bin ich auf der Suche nach einem linken Dreieckslenker für einen CSI. Wenn jemand sowas abzugeben hätte dann würde ich mich über eine Mail freuen.
Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar
Im Forum hatte ich schon mal den Tipp gegeben, die Gummilager mit einem kleinen 4,5er oder 5er Bohrer mehrfach anzubohren, dann flutschen die fast von alleine raus. So wie du das gemacht hast, hab ich das allerdings auch noch nie probiert, sondern immer jeden Gummi für sich, mit einer entsprechenden Hülse.
Du kannst dich gerne bei mir melden, hatte dir ja bereits ein email geschickt. Ich hab noch gebrauchte und überholte Querlenker auf Lager. Allerdings kann die Antwort ein paar Tage dauern bis ich wieder im Lager bin.
Gruß Gerhard
Im Forum hatte ich schon mal den Tipp gegeben, die Gummilager mit einem kleinen 4,5er oder 5er Bohrer mehrfach anzubohren, dann flutschen die fast von alleine raus. So wie du das gemacht hast, hab ich das allerdings auch noch nie probiert, sondern immer jeden Gummi für sich, mit einer entsprechenden Hülse.
Du kannst dich gerne bei mir melden, hatte dir ja bereits ein email geschickt. Ich hab noch gebrauchte und überholte Querlenker auf Lager. Allerdings kann die Antwort ein paar Tage dauern bis ich wieder im Lager bin.
Gruß Gerhard
Re: Hallo zusammen.....
Moin,
der Bohrer-Tipp ist super, den werde ich bei Querlenker Nr.2 mal ausprobieren.
Dank Gerhard werde ich bald einen vernünftigen linken Querlenker bekommen.
Grüße Hilmar
der Bohrer-Tipp ist super, den werde ich bei Querlenker Nr.2 mal ausprobieren.
Dank Gerhard werde ich bald einen vernünftigen linken Querlenker bekommen.
Grüße Hilmar
Zuletzt geändert von g_hill am Di 19. Nov 2024, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Knippivorst
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 11:07
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar,
kommen wir nun zu einem völlig anderen Thema :-)
Wie ich sehe kommst Du aus Duisburg und ich würde Dich gerne mal zu unserem E9 Stammtisch einladen.
Wir treffen uns an jedem dritten Dienstag im Monat (was zufällig heute ist) ab 18:30 Uhr beim Italiener in der Classic Remise in Düsseldorf.
Seit einigen Jahren nehmen immer 10-15 Coupé Fahrer vornehmlich aus dem BMW Coupé Club an dieser Runde teil.
Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja mal zum netten E9 Fachsimpeln vorbei kommen.
VG aus Kaarst
Michael
kommen wir nun zu einem völlig anderen Thema :-)
Wie ich sehe kommst Du aus Duisburg und ich würde Dich gerne mal zu unserem E9 Stammtisch einladen.
Wir treffen uns an jedem dritten Dienstag im Monat (was zufällig heute ist) ab 18:30 Uhr beim Italiener in der Classic Remise in Düsseldorf.
Seit einigen Jahren nehmen immer 10-15 Coupé Fahrer vornehmlich aus dem BMW Coupé Club an dieser Runde teil.
Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du ja mal zum netten E9 Fachsimpeln vorbei kommen.
VG aus Kaarst
Michael
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Michael,
danke für die Info und die Einladung. Habe mir die Terminserie mal direkt in den Kalender eingetragen. Heute wird es leider bei mir nichts, aber am 17.12. könnte es was werden.
Grüße Hilmar
danke für die Info und die Einladung. Habe mir die Terminserie mal direkt in den Kalender eingetragen. Heute wird es leider bei mir nichts, aber am 17.12. könnte es was werden.
Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
N'abend zusammen,
letzte Woche habe ich mich um die hinteren Fensterheber gekümmert. Die Fenster sind geschlossen und die Motoren machen keinen Mucks. Ein Ausbau ist nur möglich mit heruntergefahrenen Fenstern. Nach Ausbau der Seitenverkleidungen habe ich dann dem BJ entsprechend die neueren 2-poligen Motoren (NFL) vorgefunden. Bei den alten Motoren kann man noch versuchen am Gummipuffer zwischen Motor und Getriebe zu drehen und so das Fenster abzusenken. Bei der NFL-Version ist der Motor direkt am Getriebe angeflanscht. Die Motor-Befestigungsschrauben sind rückseitig und somit unzugänglich. Die schwarze Kunststoffkappe am Motor kann man ca. 3cm nach unten ziehen, dann werden zwei Schlitzschrauben zugänglich mit denen der Motor am Getriebe angeflanscht ist. Nachdem die Schrauben entfernt sind lässt sich der Motor aus dem Schneckengetriebe herausdrehen. Jetzt kann man vorsichtig versuchen am Metallkreuz die Scheibe herunter zu kurbeln. Ich habe dazu eine Rohrzange benutzt. Nr.2 konnte ich dann ebenso ausbauen. Jetzt ist alles gereinigt und neu geschmiert und wartet auf den Wiedereinbau. tbc....
letzte Woche habe ich mich um die hinteren Fensterheber gekümmert. Die Fenster sind geschlossen und die Motoren machen keinen Mucks. Ein Ausbau ist nur möglich mit heruntergefahrenen Fenstern. Nach Ausbau der Seitenverkleidungen habe ich dann dem BJ entsprechend die neueren 2-poligen Motoren (NFL) vorgefunden. Bei den alten Motoren kann man noch versuchen am Gummipuffer zwischen Motor und Getriebe zu drehen und so das Fenster abzusenken. Bei der NFL-Version ist der Motor direkt am Getriebe angeflanscht. Die Motor-Befestigungsschrauben sind rückseitig und somit unzugänglich. Die schwarze Kunststoffkappe am Motor kann man ca. 3cm nach unten ziehen, dann werden zwei Schlitzschrauben zugänglich mit denen der Motor am Getriebe angeflanscht ist. Nachdem die Schrauben entfernt sind lässt sich der Motor aus dem Schneckengetriebe herausdrehen. Jetzt kann man vorsichtig versuchen am Metallkreuz die Scheibe herunter zu kurbeln. Ich habe dazu eine Rohrzange benutzt. Nr.2 konnte ich dann ebenso ausbauen. Jetzt ist alles gereinigt und neu geschmiert und wartet auf den Wiedereinbau. tbc....
Zuletzt geändert von g_hill am So 24. Nov 2024, 23:14, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hallo zusammen.....
...beide Motoren habe ich geöffnet und das Problem war schnell ausgemacht.
Beide Heber laufen jetzt beim "Schreibtischtest" schön geschmeidig und gleichmäßig.
Schönen Abend
Hilmar
Anschließend die Kohlen mit Kontakt-60 gereinigt und das untere Lager mit Vaseline geschmiert. Jetzt schnurren beide wieder. Beide Heber laufen jetzt beim "Schreibtischtest" schön geschmeidig und gleichmäßig.
Schönen Abend
Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo miteinander,
zwischenzeitlich sind die Seitenfenster samt Heber wieder eingebaut und dank dem "Farbmarkierungstipp" aus dem Forum gleich beim ersten Versuch sauber eingestellt.
Den Hinterachsträger habe ich entrostet und anschließend mit Owatrol und Brantoh Korrux 3in1 in 4 Schichten gerollt. Heute kamen dann Motor und Getriebe an die Reihe. Zunächst haben wir den Motorraum abgerüstet, alle Behälter, BKV, HBZ, Anlasser und die Servopumpe wanderten ins Regal. Das Getriebe haben wir separat ausgebaut. Lediglich die Schraube unterhalb des Zylinderkopfes erforderte einige akrobatische Verrenkungen um sie zu lösen. Danach war der Getriebeausbau "easy-going".
Die eigens für diese Aktion besorgte Profi-Motortraverse passte leider nicht an den Haken meines Motorkranes und so mussten die Hebegurte zum Einsatz kommen. An sich kein Problem aber mit den Gurten lässt sich der Motor nicht neigen um über den Rand des Motorraumes zu kommen.
Also haben wir die Karosse vorne so tief wie möglich heruntergelassen und den Motor im Winkel von 45 Grad zur Fahrtrichtung über den rechten Kotflügel ausgebaut. Jetzt hängt der Motor im Ständer und wartet auf die nächsten Schritte.
Zu meiner großen Freude ist es tatsächlich sogar noch der Originalmotor, Motornummer und FIN stimmen überein.
Schönen Abend!
Hilmar
zwischenzeitlich sind die Seitenfenster samt Heber wieder eingebaut und dank dem "Farbmarkierungstipp" aus dem Forum gleich beim ersten Versuch sauber eingestellt.
Den Hinterachsträger habe ich entrostet und anschließend mit Owatrol und Brantoh Korrux 3in1 in 4 Schichten gerollt. Heute kamen dann Motor und Getriebe an die Reihe. Zunächst haben wir den Motorraum abgerüstet, alle Behälter, BKV, HBZ, Anlasser und die Servopumpe wanderten ins Regal. Das Getriebe haben wir separat ausgebaut. Lediglich die Schraube unterhalb des Zylinderkopfes erforderte einige akrobatische Verrenkungen um sie zu lösen. Danach war der Getriebeausbau "easy-going".
Die eigens für diese Aktion besorgte Profi-Motortraverse passte leider nicht an den Haken meines Motorkranes und so mussten die Hebegurte zum Einsatz kommen. An sich kein Problem aber mit den Gurten lässt sich der Motor nicht neigen um über den Rand des Motorraumes zu kommen.
Also haben wir die Karosse vorne so tief wie möglich heruntergelassen und den Motor im Winkel von 45 Grad zur Fahrtrichtung über den rechten Kotflügel ausgebaut. Jetzt hängt der Motor im Ständer und wartet auf die nächsten Schritte.
Zu meiner großen Freude ist es tatsächlich sogar noch der Originalmotor, Motornummer und FIN stimmen überein.
Schönen Abend!
Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Guten Abend,
bei der Aufarbeitung meiner Vorderachse ist mir nachfolgendes Problem aufgefallen, bzw. wieder eingefallen. Kurz bevor ich den Wagen damals abgestellt habe, hatte ich in einem "Fachbetrieb" eine neue Auspuffanlage und neue Dämpfer vorne und hinten montieren lassen. Nachdem ich das Fahrzeug abgeholt hatte und zum ersten Mal auf einer holprigen Strecke unterwegs war, klapperte es tierisch von der Vorderachse. Augenscheinlich passten die Dämpfer nicht, bzw. es fehlt ein Distanzring oder Ähnliches.
Am nächsten Tag reklamierte ich bei der Werkstatt die aber jegliche Nachbesserung ablehnte, da ich die Dämpfer selber besorgt hatte und somit auch dafür verantwortlich war ob es passt oder nicht. Ein vorheriger Hinweis von der Werkstatt wäre nett gewesen, naja, da hat man keine Handhabe.
Die Dämpfer die ich gekauft hatte waren die Bilstein Gasdruck P36-0224. Die sollten lt. Bilstein eigentlich Plug & Play in die NFL-Federbeine passen.
https://e9coupe.com/forum/threads/bilst ... ost-114015
Der Schraubring ist Bilstein B36-816 E2 / M50 x 1,5. Die Hülse vom Upside-Down Dämpfer hat aber leider rund 9mm Spiel wenn die Überwurfmutter fest angezogen ist.
Die einzige Nummer die ich auf dem Federbein finden konnte ist diese hier: Und so hört sich das Geklapper an.
https://youtube.com/shorts/ZAL0KuURUbA
Wäre für jeden Tipp zur Behebung des Problems dankbar.
Schönen Abend!
Hilmar
bei der Aufarbeitung meiner Vorderachse ist mir nachfolgendes Problem aufgefallen, bzw. wieder eingefallen. Kurz bevor ich den Wagen damals abgestellt habe, hatte ich in einem "Fachbetrieb" eine neue Auspuffanlage und neue Dämpfer vorne und hinten montieren lassen. Nachdem ich das Fahrzeug abgeholt hatte und zum ersten Mal auf einer holprigen Strecke unterwegs war, klapperte es tierisch von der Vorderachse. Augenscheinlich passten die Dämpfer nicht, bzw. es fehlt ein Distanzring oder Ähnliches.
Am nächsten Tag reklamierte ich bei der Werkstatt die aber jegliche Nachbesserung ablehnte, da ich die Dämpfer selber besorgt hatte und somit auch dafür verantwortlich war ob es passt oder nicht. Ein vorheriger Hinweis von der Werkstatt wäre nett gewesen, naja, da hat man keine Handhabe.
Die Dämpfer die ich gekauft hatte waren die Bilstein Gasdruck P36-0224. Die sollten lt. Bilstein eigentlich Plug & Play in die NFL-Federbeine passen.
https://e9coupe.com/forum/threads/bilst ... ost-114015
Der Schraubring ist Bilstein B36-816 E2 / M50 x 1,5. Die Hülse vom Upside-Down Dämpfer hat aber leider rund 9mm Spiel wenn die Überwurfmutter fest angezogen ist.
Die einzige Nummer die ich auf dem Federbein finden konnte ist diese hier: Und so hört sich das Geklapper an.
https://youtube.com/shorts/ZAL0KuURUbA
Wäre für jeden Tipp zur Behebung des Problems dankbar.
Schönen Abend!
Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo,
mittlerweile hat der Thread einige hundert Zugriffe und leider Gottes bisher hier null Resonanz. Ist hier tatsächlich niemand unterwegs der solche Bilstein B6 Dämpfer verbaut hat und etwas dazu sagen kann welchen Schraubring er verbaut hat und ob alles plug & play gepasst hat?
Grüße Hilmar
mittlerweile hat der Thread einige hundert Zugriffe und leider Gottes bisher hier null Resonanz. Ist hier tatsächlich niemand unterwegs der solche Bilstein B6 Dämpfer verbaut hat und etwas dazu sagen kann welchen Schraubring er verbaut hat und ob alles plug & play gepasst hat?
Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar
Mein E9 hat vor drei Jahren neue Bilstein-Dämpfer bekommen, meines Wissens B6. Da die Werkstatt sie eingebaut hat, kann ich leider nur sagen, dass keine Probleme gemeldet wurden ...
Sorry - Peter
Mein E9 hat vor drei Jahren neue Bilstein-Dämpfer bekommen, meines Wissens B6. Da die Werkstatt sie eingebaut hat, kann ich leider nur sagen, dass keine Probleme gemeldet wurden ...
Sorry - Peter
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar
Der Zugriffzähler funktioniert nicht wirklich, erkennbar an Maschalabs Thread mit über einer Million Zugriffe.
Zum Problem: Du schreibst dein Stoßdämpfer ist Upside Down, das ist nicht richtig. Upside Down hat nur der CSL, erkennbar an der Verschraubung unten im Federbein. Dieser Dämpfer wird oben am Federbein nicht verschraubt, sondern hat unter dem Metallring nur eine Teflonhülse wo das Dämpferrohr geführt wird.
Wenn ich nach deiner Stoßdämpfer Nummer suche, finde ich als Verwendung den E12, und somit wäre das Problem vermutlich erkannt. Die richtige Nummer deines Dämpfers wäre P36 0024 / 34 000243.
Dann würde auch die Verschraubung passen, weil diese ist auch auf den E9 Dämpfern verbaut.
Erwähnen sollte ich wohl noch, dass es unter gleicher BMW Teilenummer Federbeine gibt, einmal mit 48er und 50er Rohrdurchmesser. In ein 48er Rohr passt aber auch der von mir als richtig beschriebener Stoßdämpfer nicht. Es gab mal einen Dämpfer der oben am Hals verjüngt war, nur diesen konnte man in ein 48er Rohr befestigen. Leider ist dieser bei Bilstein nicht mehr lieferbar.
Gefunden hab ich noch einen Befestigungsring, den ich dir mal leihen könnte. Auf diesem steht leider keine Nummer! Dieser hat ein längeren Überstand nach unten, der vom E9 hat innen noch einen Absatz wo der Dämpfer in den Befestigungsring eintaucht (im Bild erkennbar an der Ölspur), und somit könnte dieser Ring das Spiel von ca. 1 cm ausgleichen..... aber wie sich der E12 Dämpfer im E9 verhält ?!?
Viel Erfolg
Gerhard
Der Zugriffzähler funktioniert nicht wirklich, erkennbar an Maschalabs Thread mit über einer Million Zugriffe.
Zum Problem: Du schreibst dein Stoßdämpfer ist Upside Down, das ist nicht richtig. Upside Down hat nur der CSL, erkennbar an der Verschraubung unten im Federbein. Dieser Dämpfer wird oben am Federbein nicht verschraubt, sondern hat unter dem Metallring nur eine Teflonhülse wo das Dämpferrohr geführt wird.
Wenn ich nach deiner Stoßdämpfer Nummer suche, finde ich als Verwendung den E12, und somit wäre das Problem vermutlich erkannt. Die richtige Nummer deines Dämpfers wäre P36 0024 / 34 000243.
Dann würde auch die Verschraubung passen, weil diese ist auch auf den E9 Dämpfern verbaut.
Erwähnen sollte ich wohl noch, dass es unter gleicher BMW Teilenummer Federbeine gibt, einmal mit 48er und 50er Rohrdurchmesser. In ein 48er Rohr passt aber auch der von mir als richtig beschriebener Stoßdämpfer nicht. Es gab mal einen Dämpfer der oben am Hals verjüngt war, nur diesen konnte man in ein 48er Rohr befestigen. Leider ist dieser bei Bilstein nicht mehr lieferbar.
Gefunden hab ich noch einen Befestigungsring, den ich dir mal leihen könnte. Auf diesem steht leider keine Nummer! Dieser hat ein längeren Überstand nach unten, der vom E9 hat innen noch einen Absatz wo der Dämpfer in den Befestigungsring eintaucht (im Bild erkennbar an der Ölspur), und somit könnte dieser Ring das Spiel von ca. 1 cm ausgleichen..... aber wie sich der E12 Dämpfer im E9 verhält ?!?
Viel Erfolg
Gerhard
Re: Hallo zusammen.....
Guten Morgen Peter, guten Morgen Gerhard,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und sorry für meine Ungeduld!
Ich war gestern in Essen auf der Motorshow am Bilstein Stand und habe dort vor Ort direkt mit dem Service darüber gesprochen. Der konnte mir aber auch nicht so richtig weiterhelfen und ist mit mir lediglich durch den Online-Katalog gehoppelt.
Laut Bilstein wird im E12 und im E9 der gleiche Dämpfer mit der Nummer 34-000243 und der Gebrauchsnummer P36-0024 verbaut. So ist es auch online im Bilstein Katalog nachzulesen. Hier am Beispiel eines 525 / E12.
https://web1.carparts-cat.com/default.a ... 4=1&12=130 @Gerhard, danke für dein Angebot mit dem Schraubring, das könnte des Rätsels Lösung sein. Allerdings wird doch dann der Dämpfer nicht mehr geführt wie bei dem Ring rechts im Bild (der entspricht meinem Ring). Könntest du mal wenn möglich die gelbe Hülse deines Dämpfers messen?
Ich komme bei meinem Dämpfer incl. Platte auf 418mm. Danke & Grüße
Hilmar
vielen Dank für eure Rückmeldungen und sorry für meine Ungeduld!
Ich war gestern in Essen auf der Motorshow am Bilstein Stand und habe dort vor Ort direkt mit dem Service darüber gesprochen. Der konnte mir aber auch nicht so richtig weiterhelfen und ist mit mir lediglich durch den Online-Katalog gehoppelt.
Laut Bilstein wird im E12 und im E9 der gleiche Dämpfer mit der Nummer 34-000243 und der Gebrauchsnummer P36-0024 verbaut. So ist es auch online im Bilstein Katalog nachzulesen. Hier am Beispiel eines 525 / E12.
https://web1.carparts-cat.com/default.a ... 4=1&12=130 @Gerhard, danke für dein Angebot mit dem Schraubring, das könnte des Rätsels Lösung sein. Allerdings wird doch dann der Dämpfer nicht mehr geführt wie bei dem Ring rechts im Bild (der entspricht meinem Ring). Könntest du mal wenn möglich die gelbe Hülse deines Dämpfers messen?
Ich komme bei meinem Dämpfer incl. Platte auf 418mm. Danke & Grüße
Hilmar
Zuletzt geändert von g_hill am Mi 4. Dez 2024, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hallo zusammen.....
...Ergänzung, gerade hat sich Bilstein mit den Abmessungen bei mir gemeldet.
.....ist bei beim BMW E9 die Patrone F4-P36-0024 mit dem Schraubring E4-B36-816E2 verbaut.
Das gelbe Rohr ist hier laut Zeichnung inkl. Bodenstück 426 mm lang.
426mm ist der entscheidende Hinweis, mein Rohr nochmal sauber nachgemessen ergibt genau 418mm. Da sind also die fehlenden 8mm!
Das heißt, meine Schraubringe passen aber ich brauche neue Dämpfer für die Vorderachse.
Sehr guter und schneller Service von Bilstein im Übrigen!
Danke & Grüße Hilmar
.....ist bei beim BMW E9 die Patrone F4-P36-0024 mit dem Schraubring E4-B36-816E2 verbaut.
Das gelbe Rohr ist hier laut Zeichnung inkl. Bodenstück 426 mm lang.
426mm ist der entscheidende Hinweis, mein Rohr nochmal sauber nachgemessen ergibt genau 418mm. Da sind also die fehlenden 8mm!
Das heißt, meine Schraubringe passen aber ich brauche neue Dämpfer für die Vorderachse.
Sehr guter und schneller Service von Bilstein im Übrigen!
Danke & Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar
Die von dir gemessenen Abmessungen kann ich bestätigen, hab gerade an beiden Dämpfern, E12 und E9 nachgemessen. Die E12 Dämpfer müssen ja kürzer sein, da diese meines Wissens immer nur in 48 er Federbeinen montiert waren, und deshalb diese von außen geführten oberen Verschraubungsringe nicht einbaubar sind. Vielleicht gab es deshalb mal die Bilstein oben verjüngt, von denen ich ja auch mal welche hatte. Die E12 Verschraubungsringe führen den Dämpfer von oben, mit einem kleinen Absatz der innen an den Stoßdämper eingreift, denke das kann man auf dem Bild gut erkennen. Und der Vollständigkeit noch ein Bild von hinteren Upside-Down Dämpfern. Das schwere Dämpferteil ist auch hier wie bei den vorderen CSL Dämpfern am Dom befestigt. Die bewegte Masse soll hier möglichst gering sein, also das dünne, leichtere Teil des Dämpfers wird unten am bewegten Querlenker befestigt.
Gruß Gerhard
Die von dir gemessenen Abmessungen kann ich bestätigen, hab gerade an beiden Dämpfern, E12 und E9 nachgemessen. Die E12 Dämpfer müssen ja kürzer sein, da diese meines Wissens immer nur in 48 er Federbeinen montiert waren, und deshalb diese von außen geführten oberen Verschraubungsringe nicht einbaubar sind. Vielleicht gab es deshalb mal die Bilstein oben verjüngt, von denen ich ja auch mal welche hatte. Die E12 Verschraubungsringe führen den Dämpfer von oben, mit einem kleinen Absatz der innen an den Stoßdämper eingreift, denke das kann man auf dem Bild gut erkennen. Und der Vollständigkeit noch ein Bild von hinteren Upside-Down Dämpfern. Das schwere Dämpferteil ist auch hier wie bei den vorderen CSL Dämpfern am Dom befestigt. Die bewegte Masse soll hier möglichst gering sein, also das dünne, leichtere Teil des Dämpfers wird unten am bewegten Querlenker befestigt.
Gruß Gerhard
Re: Hallo zusammen.....
Hallo zusammen,
ich bin zwischenzeitlich wieder einen Schritt weiter gekommen. Leider allerdings nicht so weit wie geplant. Eigentlich wollte ich bis Weihnachten die Vorderachse wieder auf "Vordermann" gebracht haben. Das habe ich aus diversen Gründen leider nicht geschafft, aber zumindest die linke Seite ist nun wieder chick und einbaufertig.
Nach einem längeren Telefonat mit Bilstein bezüglich der Dämpfer habe ich dahingehend Klarheit, dass ich die Dämpfer uneingeschränkt im CSI einsetzen kann. Die fehlenden Millimeter habe ich mit einer entsprechenden Distanz im Schraubring ausgeglichen. Querlenker und Spurstange sind neu, das Stützlager ist gegen ein spielfreies Lager getauscht. Der größte Brocken ist es den 50 Jahre alten Dreck herunterzukratzen und alles sauber zu entrosten.
Die Staubscheibe, der überholte Sattel incl. Bremsscheibe und die Radnabe mit neuen Lagern werde ich aus Gewichtsgründen erst nach dem Einbau des Federbeins montieren. Ich wünsche allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Hilmar
ich bin zwischenzeitlich wieder einen Schritt weiter gekommen. Leider allerdings nicht so weit wie geplant. Eigentlich wollte ich bis Weihnachten die Vorderachse wieder auf "Vordermann" gebracht haben. Das habe ich aus diversen Gründen leider nicht geschafft, aber zumindest die linke Seite ist nun wieder chick und einbaufertig.
Nach einem längeren Telefonat mit Bilstein bezüglich der Dämpfer habe ich dahingehend Klarheit, dass ich die Dämpfer uneingeschränkt im CSI einsetzen kann. Die fehlenden Millimeter habe ich mit einer entsprechenden Distanz im Schraubring ausgeglichen. Querlenker und Spurstange sind neu, das Stützlager ist gegen ein spielfreies Lager getauscht. Der größte Brocken ist es den 50 Jahre alten Dreck herunterzukratzen und alles sauber zu entrosten.
Die Staubscheibe, der überholte Sattel incl. Bremsscheibe und die Radnabe mit neuen Lagern werde ich aus Gewichtsgründen erst nach dem Einbau des Federbeins montieren. Ich wünsche allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Hilmar
Ich hab ein recht gutes Auge und würde mal behaupten, dass an deiner Spurstange die Zwischenhülse zu lang ist, auf jeden Fall länger als bei deiner alten Spurstange. Das kann zur Folge haben, dass du bei der Achsvermessung die Spurstange nicht weit genug zusammen schrauben kannst. Vermutlich ist das eine Spurstange E3 ab Bj. 74 . Vergleiche mal mit deiner alten Spurstange, nicht, dass du wenn du fertig bist und auf dem Achsmessstand stehst, wieder nach Hause fahren kannst (Da wärst du leider nicht der erste)
Gruß Gerhard
Ich hab ein recht gutes Auge und würde mal behaupten, dass an deiner Spurstange die Zwischenhülse zu lang ist, auf jeden Fall länger als bei deiner alten Spurstange. Das kann zur Folge haben, dass du bei der Achsvermessung die Spurstange nicht weit genug zusammen schrauben kannst. Vermutlich ist das eine Spurstange E3 ab Bj. 74 . Vergleiche mal mit deiner alten Spurstange, nicht, dass du wenn du fertig bist und auf dem Achsmessstand stehst, wieder nach Hause fahren kannst (Da wärst du leider nicht der erste)
Gruß Gerhard
Re: Hallo zusammen.....
Hallo Gerhard,
danke für den Hinweis! Da muss ich beim nächsten Mal in der Garage mal die alte Hülse messen und dann ggf. die Neue austauschen.
Grüße Hilmar
danke für den Hinweis! Da muss ich beim nächsten Mal in der Garage mal die alte Hülse messen und dann ggf. die Neue austauschen.
Grüße Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
N'abend
heute habe ich nach Gerhards Hinweis mal die Spurstangen alt & neu verglichen. Die Neue ist tatsächlich ein wenig anders. Die alte Hülse ist 95mm lang, die Neue ist 105mm Die Differenz beträgt genau 10mm. Allerdings sind die Kugelköpfe auch nicht baugleich.
heute habe ich nach Gerhards Hinweis mal die Spurstangen alt & neu verglichen. Die Neue ist tatsächlich ein wenig anders. Die alte Hülse ist 95mm lang, die Neue ist 105mm Die Differenz beträgt genau 10mm. Allerdings sind die Kugelköpfe auch nicht baugleich.
Zuletzt geändert von g_hill am Sa 21. Dez 2024, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hallo zusammen.....
bei genauer Betrachtung sieht man, das der neue Kugelkopf mehr verfügbares Gewinde hat als der alte Kopf.
Die alten Spurstangen werde ich zur Sicherheit in den Kofferraum packen wenn es dann irgendwann mal zur Spureinstellung geht. Aber bis dahin wird leider noch einiges an Zeit vergehen.
Schönen Abend!
Hilmar
Gemessen ergeben sich hier genau 10mm mehr Gewinde am neuen Kugelkopf. Das bedeutet er kann 10mm tiefer in die Schraubhülse geschraubt werden, was die 10mm-Differenz der neuen Hülse wieder vollständig ausgleicht.
Somit sollte die neue und die alte Spurstange absolut identisch einstellbar sein. Ich habe jetzt die neue Spurstange als ersten Ausgangswert auf das Maß der alten Stange eingestellt und habe noch mehr als 10mm Luft die Stange kürzer einzustellen. Die alten Spurstangen werde ich zur Sicherheit in den Kofferraum packen wenn es dann irgendwann mal zur Spureinstellung geht. Aber bis dahin wird leider noch einiges an Zeit vergehen.
Schönen Abend!
Hilmar
Re: Hallo zusammen.....
Guten Abend,
die letzten Wochen musste ich leider eine kleine "Schrauberpause" einlegen. Unser Nachwuchs hatte uns herzlichst zu etwas umfangreicheren Renovierungsarbeiten eingeladen. Aber die sind jetzt für uns erledigt und so kann es wieder mit der Aufarbeitung des E9 weitergehen. Zwischenzeitlich
Sind auch die Bauteile des rechten Federbeines entrostet und neu lackiert. Jetzt fehlt noch der Stabi, dann ist die Vorderachse und Bremsanlage soweit wieder fit. Beim Entrosten ist mir interessanterweise auf der Fahrwerksfeder nachfolgende Prägung ins Auge gefallen. SRBII74
II 74 wird vermutlich das Bj. der Teile sein, passt auch zum Auto mit EZ 11.74. Sozusagen "Machting Numbers".
die letzten Wochen musste ich leider eine kleine "Schrauberpause" einlegen. Unser Nachwuchs hatte uns herzlichst zu etwas umfangreicheren Renovierungsarbeiten eingeladen. Aber die sind jetzt für uns erledigt und so kann es wieder mit der Aufarbeitung des E9 weitergehen. Zwischenzeitlich
Sind auch die Bauteile des rechten Federbeines entrostet und neu lackiert. Jetzt fehlt noch der Stabi, dann ist die Vorderachse und Bremsanlage soweit wieder fit. Beim Entrosten ist mir interessanterweise auf der Fahrwerksfeder nachfolgende Prägung ins Auge gefallen. SRBII74
II 74 wird vermutlich das Bj. der Teile sein, passt auch zum Auto mit EZ 11.74. Sozusagen "Machting Numbers".
Re: Hallo zusammen.....
... zum schnellen und einfachen Entrosten kleinerer Bauteile oder Schrauben und Muttern eignet sich übrigens hervorragend Citronensäure.
Danach schön grundieren und der Rost hat keine Chance mehr.
Wenn man keine Möglichkeit zum Erhitzen hat oder die Teile einfach zu groß für den Herd sind, kann man auch in kalter Citronensäure entrosten. Dauert halt nur länger.
Grüße Hilmar
2, 3 Teelöffel Pulver in ein kleines Töpchfen geben auf den Herd köcheln lassen.
Jetzt kann man ein halbes Stündchen Kaffeepause machen und die Säure erledigt den Rest, bzw. den Rost.
Übrig bleibt nur blankes Blech. Die Teile sollten nach dem entrosten schnell passiviert werden, dazu reicht Seifenlauge oder Wasser mit Spülmittel. Danach schön grundieren und der Rost hat keine Chance mehr.
Wenn man keine Möglichkeit zum Erhitzen hat oder die Teile einfach zu groß für den Herd sind, kann man auch in kalter Citronensäure entrosten. Dauert halt nur länger.
Grüße Hilmar