Einspritzdüse

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
Ulrich (alt)
Beiträge: 27
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Einspritzdüse

Beitrag von Ulrich (alt) »

ist ja sehr ungewohnt "das neue Forum "dennoch hab ich gleich mal eine Frage :leider sind an 3 von 6 Einspritzdüsen die Gummis zur Ringleitung so porös "daß es keinen Sinn macht"diese Düsen eizubauen.Aber..........läßt sich dieser Gummi überhaupt einzeln wechseln"das sieht doch irgendwie nach einer Quetschverbindung aus"bitte sagt mir nicht"daß die ganze Düse unbrauchbar ist.
Hans-Jörg (alt)
Beiträge: 32
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einspritzdüse

Beitrag von Hans-Jörg (alt) »

Nein" die O-Ringe gibt es einzeln zu kaufen.

Gruß" Hans-Jörg
Ulrich (alt)
Beiträge: 27
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einspritzdüse

Beitrag von Ulrich (alt) »

es geht mir nicht um die O-Ringe "sondern wie ja beschrieben um den Benzinschlauch von der Düse zur Ringleitung.Da dieses Einzelteil ja auch nicht im Katalog einzeln erscheint" hab ich die Befürchtung"wegen eines porösen Gummis neue Düsen kaufen zu müssen.
Daniel Müller (alt)
Beiträge: 185
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einspritzdüse

Beitrag von Daniel Müller (alt) »

Blechummantelung mit dem Seitenschneider entfernen" neuen Benzinschlauch zurechtschneiden und mit Schlauchschelle befestigen. Fertig der Spuk.
Laut Gerhard gibt es aber zwei unterschiedliche Typen ESVs" bei einem von beiden soll es nicht so funktionieren. Allerdings hatte ich bisher immer Glück und es hat auf diese Weise geklappt.

Grüße"
Daniel
Hans-Jörg (alt)
Beiträge: 32
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einspritzdüse

Beitrag von Hans-Jörg (alt) »

Sorry" ich hatte gerade die Ringleitung der Motronik vor Augen. Was Daniel beschreibt habe ich auch schon gemacht&#59; funktioniert.

Gruß" Hans-Jörg
Gerhard (alt)
Beiträge: 1477
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einspritzdüse

Beitrag von Gerhard (alt) »

Hallo Uli

Anbei ein Bild wie die Düsen unter der Quetschverbindung aussehen . Gut wäre es" wenn du die auf dem Bild linke Düse hättest" da ist die Quetschverbindung leichter "abzuschälen" als von der in der Mitte. Außerdem hat die linke auch eine doppelte Bördelung wodurch sie von der Schlauchschelle auch doppelt abgedichtet wird. Falls du die Quetschverbindung nicht wegmachen willst" kannst du den Schlauch auch einfach nur abschneiden" aber besser entfernen. Dann lässt sich der Schlauch weiter aufschieben.

Gruß Gerhard
Ulrich (alt)
Beiträge: 27
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Einspritzdüse

Beitrag von Ulrich (alt) »

Vielen Dank für eure Hilfe "habe die auf dem linken Bild abgebildete Variante"die habe ich schon vor meinem Posting mal "entkernt ""dann sieht sie genauso aus "wie die auf der rechten Abbildung.Hab mir schon gedacht"daß man einen neuen Schlauch draufmachen kann -wollte aber trotzdem mal eure Meinung dazu hören.Ich finde es sehr schön"daß es dieses Forum weiterhin gibt und möchte auf diesem Wege auch mal den Machern dieses Forums danken.
Gesperrt