Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
tom (alt)
Beiträge: 136
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von tom (alt) »

hallo"
ich habe mal ein wenig recheriert und meine das ein 45 DCOE (xxx?) für das Fzg. passen würde. Ich weiß aber nicht ob es auch andere typen gibt die evtl. besser geeignet wären.
Grundsätzlich würde mich aber interessieren was diese Investition a) Leistung bringt b) Spritverbruach sich ändert c) welche Umbauten am ende durchzuführen sind damit die Sache auch funktioniert d) gute Bezugsquelle usw...
Vielleicht hat jemand erfahrungen gesammelt" probleme bewältigt und kann seine infos weitergeben
besten dank!
orangener (alt)
Beiträge: 347
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von orangener (alt) »

Die Amerikaner bauen den 3 Liter CS gerne auf 2 Weber Register-Vergaser 32/36 DGAV um .
Eine Frage wegen Vergaserumbaus im amerikanischen Forum zu stellen wäre daher anzuraten :

http://www.e9coupe.com/forum/
Michael S. (alt)
Beiträge: 58
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von Michael S. (alt) »

Hallo
wenn du nur 45WeberDCOE mont.ohne sonst. Änderungen am Motor lohnt sich das ganze meiner
Meinung nicht da du mit Vergaser"Ansaugbrücke"Gasgestänge und Benzinpumpe schnell bei 2200 Euro bist und das für vieleicht 15-20Ps mehr.Bei www.vgs-tuning.de
bekommst du das ganze.

Gruß Michael
patfun (alt)
Beiträge: 75
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von patfun (alt) »

Ich habe einen E3 3.0S mit 3 Weber 40DCOE.

Einfach nur 45er DCOEs anschrauben ist ein zuverlässiger Weg einen schlecht laufenden Motor zu erhalten.
Der normale 3 Liter ohne besonderes Tuning und ohne Rennsportambitionen ist mit 45ern definitiv falsch dimensioniert. (Mehr ist da nicht mehr sondern weniger)
Da sind die 40er besser. Aber auch die sind heikel. Bei anderen Fahrzeugtypen (z.b. Triumph und MG) gibt es jede Menge Erfahrungswerte" Bedüsungslisten und Einbausätze. M30er mit Weber DCOEs sind recht selten" da spielt man fast immer selber Motorenentwickler.
Kits (Ansaugkrümmer" Gasgestänge etc.) gibt es in D eigentlich nur von VGS. Das sind in jeder Hinsicht die besten Experten für Weberumbauten. In US gibt es noch Korman (www.kormanfastbmw.com). In den USA gibt es auch Kits für Umbauten auf 2 Weber Registervergaser. Das ist schon einfacher.

Empfehlung:
Gute Zeniths (inzwischen rar) drauf und alles Serie lassen (da braucht man wenigstens nicht entwickeln sondern nur reparieren).

Oder:

Umbau auf Einspritzung (ich mag die D-Jetronic. Simpel" robust" mit dem Multimeter reparierbar" nicht viel einzustellen" und wenn alle Komponenten in Ordnung sind sehr altagstauglicher Lauf" viel Biss auch bei niedrigen Drehzahlen und genug Leistung. Nur irgendwelches Tuning geht damit nicht...).

Wenn schon auf Weber" dann mit Geduld und Know-how. Für Straßenbetrieb 40er DCOE (neu oder professionell generalüberholt)" guter Einbausatz (geht eigentlich nur VGS) und geduldig die passende Düsenbestück ausarbeiten (die ist für jeden Motor je nach Basis und Zustand ein wenig anders).
Kosten bei Umbau auf DCOE: Unter 2000€ ist da sinnvoll nichts zu machen (Finger weg von irgendwelchen gebrauchten Vergasern aus obskuren Quellen). Bei Vergasern gilt: Sorgfalt ist Trumpf" sonst hat man immer irgendwelchen Ärger und nie einen gutlaufenden Motor.

Bei einem guten Umbau auf DCOE hat man aber hinterher: Gleichen oder nur leicht erhöhten Benzinverbrauch (je nach Fahrweise)" sehr zuverlässig" etwas mehr Leistung (durch Entdrosselung der Ansaugwege)" deutlich mehr Leistung bei weiteren Tuningmaßnahmen (Nocke" Kompression)" Excellente Gasanahme gerade im mittleren und oberen Drehzahlbereich (das muss man erlebt haben" das kann kein Registervergaser und keine Einspritzung mit zentraler Drosselklappe. Das entspricht eher der Einzeldrossel eines M-Motors. Und vor allem ein einfach geiler Sound. Bei 3000 das Pedal druchtreten und man denk man sitzt in einem E-Type Lightweight in Goodwood. Gänsehautmäßig.

Vor allem aber: Nicht auf die Legende reinfallen: Den muss man nur mal richtig einstellen" dann geht das. Schlecht laufende Vergasermotoren kranken meist an Undichtigkeiten" schlechen Gestängen" verstellten Schwimmern" verschlissenen Drosselklappenwellen" falscher Düsenbestückung" falscher Montage" dem falschen Benzindruck" fehlender Förderleistung der Pumpe" verstopften Filtern und Kanälen" kurzum" allem möglichem" aber nicht ein paar Drehungen an Verstellschrauben. Die Schrauben an Vergasern regeln wirklich nur den Leerlauf. Sonst rein gar nichts. Bei Mehrfachvergasern gibt es noch am Gestänge Einstellmöglichkeiten für die Synchronisation. Mehr nicht. Schlechte Gasannahme" Beschleunigungslöcher" hoher Verbrauch" keine Lesitung" das alles kann man an keiner Vergasereinstellschraube der Welt reparieren.

Mehr gern per Mail.

patfun[at]arcor.de
Daniel Müller (alt)
Beiträge: 185
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von Daniel Müller (alt) »

Ich verstehe nicht" warum jeder immer nur auf Weber Vergaser eingeht. Solex sind billiger und nicht wirklich komplizierter oder viel weniger haltbar. Und nicht nur meiner Meinung nach eine kluge Alternative - auch Alpina verwendete nicht ausschließlich Weber sondern auch Solex-Vergaser!
patfun (alt)
Beiträge: 75
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von patfun (alt) »

Alpina wechselte sogar soweit ich weiss von Weber zu Solex (und später dann natürlich auf Einspritzung). Der Vorteil an Weber ist (heute): Verfügbarkeit" sogar neu (wenngleich nur noch aus spanischer Fertigung)" viele Erfahrungswerte" Ersatz- und Überholungsteile alle Verfügbar" passende Krümmer für viele Motoren.

Genaugenommen sind auch die Delortos eine sehr sinnvolle Variante. Die passen auf die Ansaugkrümmer für Weber und sind genaugenommen Weiterentwicklungen der Weber (gutes übernommen" schlechtes verbessert).

Nur einen SU würd ich nicht gerade an einen M30 schrauben &#59;)

Trotzdem" Weber sind halt die Klassiker. Mach die Haube auf und jeder mit einem bisschen Benzin im Blut erkennt den Weber DCOE. Das ist wie mit einer Rolex-Uhr oder einem Montblanc Füller oder Persil. Auch da gibt es gute und manchmal bessere Alternativen.
flash (alt)
Beiträge: 16
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von flash (alt) »

http://www.histronic.de/content/blogcategory/0/27/
-Webergehäuse mit Einspritzanlage

"Wir werden aber in nächster Zeit die Entwicklung des Classic EFI Kits im
zeitgenössischen Weber DCOE 45-Gehäuse abschliessen und dieses System
frühestens im Sommer 2008 am Markt anbieten. Das D-Jetronic- als auch das
DCOE-System wird mit katalytischer Abgasreinigung und Abgasgutachten für
Euro-2 Norm ausgelegt sein und damit die Berechtigung zum Erhalt der grünen
Umweltplakette geben. Somit wird eine mögliche Verschärfung der
Ausnahmeregelung für Oldtimer (Fahrtenbuch" Limitierung der Fahrleistung) ab
2010 keine Auswirkung auf die Classic EFI Systeme haben."

mfG flash
richard (alt)
Beiträge: 36
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von richard (alt) »

Hallo Flash"

kannst Du mir bitte weitere Infos zu diesem Classic EFI Kit zukommen lassen.
Bin z.Zt: in der Zusammenstellung und Aufbau eines Motores .

Gruß
Richard
Mail. BITTE : rbjaeger@t-online.de
flash (alt)
Beiträge: 16
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Vergaserumstellung 3.0cs 1972 auf Weber?

Beitrag von flash (alt) »

Hi Richard
Hab mit der Firma nix zutun
-mehr Infos hab Ich auch nicht
mfG flash
Gesperrt