Hallo"
ich habe bei meinen hinteren Fensterhebern das Problem" daß Sie vom Endanschlag nicht mehr weglaufen - sprich das vollständig geöffnete Fenster geht nicht mehr zu...und andersrum. Kennt das jemand - bzw. wie kann man dem abhelfen
Danke
Gruß Stefan
fensterheber hinten
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: fensterheber hinten
Hallo Stefan
Die Angabe nach dem Baujahr wäre schon mal hilfreich.....
Meist ist es eine Einstellungssache der Endanschläge" diese sind aber auch oft abgenutzt oder überhaupt nicht mehr vorhanden.
Hast du den Heber schon mal ausgebaut?
Gruß Gerhard
Die Angabe nach dem Baujahr wäre schon mal hilfreich.....
Meist ist es eine Einstellungssache der Endanschläge" diese sind aber auch oft abgenutzt oder überhaupt nicht mehr vorhanden.
Hast du den Heber schon mal ausgebaut?
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: fensterheber hinten
BJ 12/72 EZ 01/73
Fensterheber hab ich schon mehrfach aus und eingebaut - zerlegt"geschmiert"zusammengesetzt...meist geht es ein paar mal" dann wieder mal nicht...keine Ahnung was noch alles..
Gruß
Stefan
Fensterheber hab ich schon mehrfach aus und eingebaut - zerlegt"geschmiert"zusammengesetzt...meist geht es ein paar mal" dann wieder mal nicht...keine Ahnung was noch alles..
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Jetzt wird`s elektrisch !
Hallo Stefan"
vieleicht hast du ein typisches Alterungsproblem der Elektrik.
Als da wären Verschlissene Kontakte an dem Schalter" Korrosion an den Steckkontakten und Klemmen oder auch Sicherungskasten. Jeder dieser Fehler verursacht Übergangswiderstände. Jeder Widerstand übernimmt einen Spannungsanteil der Bordspannung ( 12 bzw. 14 Volt bei laufendem Motor )und zwar prozentual von der Summe aller Widerstände. so wäre es durchaus möglich" das von 12/ 14 Volt Bordspannung am Fensterhebermotor nur noch 8 Volt ankommen. Dies könnte dann zum anfahren aus den Endlagen nicht mehr ausreichend sein.
Du brauchst ein Multimeter/Spannungsmesser" ein preiswertes vom Wühltisch für 9"99 Euro genügt" und etwas elektrisches Verständniss.
Dann mußt Du die Spannung an der Batterie messen" und als nächstes die Spannung am aktiviertem Fensterhebermotor. Eine Spannungdifferenz bis zu 1 Volt weniger" würde ich als normal betrachten" aber bei 2 Volt ging ich von einem Fehler aus. Da müsste man den Fehler durch weitere Messungen einkreisen.
Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben.
Gruß Harald
vieleicht hast du ein typisches Alterungsproblem der Elektrik.
Als da wären Verschlissene Kontakte an dem Schalter" Korrosion an den Steckkontakten und Klemmen oder auch Sicherungskasten. Jeder dieser Fehler verursacht Übergangswiderstände. Jeder Widerstand übernimmt einen Spannungsanteil der Bordspannung ( 12 bzw. 14 Volt bei laufendem Motor )und zwar prozentual von der Summe aller Widerstände. so wäre es durchaus möglich" das von 12/ 14 Volt Bordspannung am Fensterhebermotor nur noch 8 Volt ankommen. Dies könnte dann zum anfahren aus den Endlagen nicht mehr ausreichend sein.
Du brauchst ein Multimeter/Spannungsmesser" ein preiswertes vom Wühltisch für 9"99 Euro genügt" und etwas elektrisches Verständniss.
Dann mußt Du die Spannung an der Batterie messen" und als nächstes die Spannung am aktiviertem Fensterhebermotor. Eine Spannungdifferenz bis zu 1 Volt weniger" würde ich als normal betrachten" aber bei 2 Volt ging ich von einem Fehler aus. Da müsste man den Fehler durch weitere Messungen einkreisen.
Ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben.
Gruß Harald
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Jetzt wird`s elektrisch !
ein elektrisches problem würde ich ausschliessen" da schon der ausgebaute Fensterheber diese Sympthome zeigt (also ohne Scheibe und einfluss der Schwerkraft etc.).
Für mich sieht es eher so aus" als ob sich beim anfahren an den endkontakt (Gummipuffer) das schneckengetriebe (kommt gleich nach dem Motor) oder sonstwas in der Mechanik so verspannt daß der Motor das ganze dann nicht mehr freibekommt...ein bißchen aus der endlage gedreht (von Hand)- und schon läuft die ganze geschichte wieder...ich nehme an daß es an dem Schneckengetriebe liegt (diese Dinger sind ja in der entgegengesetzten Wirkrichtung selbsthemmend). Fährt man die endlagen mit reduzierter Kraft an" geht der Heber auch wieder zurück....
Alle anfragen nach einem neuen schneckengetriebe waren bis dato erfolglos und selber bauen scheidet glaube ich aus....wenn nichts hilft baue ich eventuell eine Strombegrenzung ein um dem Verspannen entgegenzuwirken....
Noch ist nicht aller Tage Abend....
Die Stromaufnahme und den Spannungsabfall werde ich aber auf jeden Fall noch messen...danke für den Tipp....
Gruß
Stefan
Für mich sieht es eher so aus" als ob sich beim anfahren an den endkontakt (Gummipuffer) das schneckengetriebe (kommt gleich nach dem Motor) oder sonstwas in der Mechanik so verspannt daß der Motor das ganze dann nicht mehr freibekommt...ein bißchen aus der endlage gedreht (von Hand)- und schon läuft die ganze geschichte wieder...ich nehme an daß es an dem Schneckengetriebe liegt (diese Dinger sind ja in der entgegengesetzten Wirkrichtung selbsthemmend). Fährt man die endlagen mit reduzierter Kraft an" geht der Heber auch wieder zurück....
Alle anfragen nach einem neuen schneckengetriebe waren bis dato erfolglos und selber bauen scheidet glaube ich aus....wenn nichts hilft baue ich eventuell eine Strombegrenzung ein um dem Verspannen entgegenzuwirken....
Noch ist nicht aller Tage Abend....
Die Stromaufnahme und den Spannungsabfall werde ich aber auf jeden Fall noch messen...danke für den Tipp....
Gruß
Stefan
Re: Jetzt wird`s elektrisch !
Hallo Zusammen
Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir war es nach dem Tausch der Verschlissenen und weich!!! gewordenen Endlager erledigt. So Komisch es klingt. Vermutlich baut sich durch das Einfahren der Mechanik in das "Weiche" Endlager so viel Spannung im Schneckengetriebe auf" dass der Motor sich aus dieser Lage selbst nicht befreien kann. Die Gummis konnte ich damals (vor ca 5 Jahren) noch bei meinem freundlichen BMWHändler günstig bekommen" da die gleichen Teile in diversen 3er und 5er Modellen auch verbaut wurden.
Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir war es nach dem Tausch der Verschlissenen und weich!!! gewordenen Endlager erledigt. So Komisch es klingt. Vermutlich baut sich durch das Einfahren der Mechanik in das "Weiche" Endlager so viel Spannung im Schneckengetriebe auf" dass der Motor sich aus dieser Lage selbst nicht befreien kann. Die Gummis konnte ich damals (vor ca 5 Jahren) noch bei meinem freundlichen BMWHändler günstig bekommen" da die gleichen Teile in diversen 3er und 5er Modellen auch verbaut wurden.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Jetzt wird`s elektrisch !
Danke...werds ausprobieren. Wenn ich richtig informiert bin sind diese Anschlagpuffer wieder erhältlich...