Hallo zusammen" ich habe eine Frage zu einer Weber Vergaseranlage für einen 635 Bj. 79" die ja hier mehrere Leute im e9 fahren" habe aber unter der Suchfunktion nichts passendes gefunden.
1. Muß man das Termostatgehäuse am M30 generell ändern" auch mit Ansaugbrücke für DCOE Vergaser zb. von VGS oder Hartge ?
2. Paßt die Anlage am Bremskraftverstärker vorbei ? laut VGS paßt es wohl knapp mit Sprintfiltern" aber nicht mit Trompeten !
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar" möchte das mal vorher alles abklären" bevor ich mir die bestelle.
Vielleicht hat auch jemand noch eine komplette Anlage liegen ?
Bräuchte 3 45er DCOE 152 incl. Ansaugbrücke und Gestängen in einwandfreiem Zustand" sonst kauf ich lieber eine neue.
Grüße Stefan
Weber Vergaser
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Weber Vergaser
Ich kann Deine Fragen nicht allgemeingültig beantworten" ich kenne nur meine Anlage. Das ist eine VGS-Anlage für 3x40DCOE und bei der brauche ich auf jeden Fall auch schon ein anderes Thermostatgehäuse. Ich habe eins vom Einspritzer drin damit es passt. Selbst damit is es knapp (ich musste die Welle des letzten Vergasers ein Stück abschleifen)
Also rechne damit" dass Du ein passendes Gehäuse oder eine Adapterplatte brauchst.
Ob Du am Bremskraftverstärker vorbeikommst hängt davon ab" welchen Du hast (die ganz frühen sind etwas kleiner (ich glaube bis 71)" und welchen Ansaugkrümmer. Der VGS für die 40er hat exter einen S-förmigen Bogen nach oben damit die Vergaser höher sitzen. Damit komme ich am Bemskraftverst. vorbei. Dann ist da aber ein flacher Luftsammler der wiederum wie beim Alpina den Luiftfilter auf der gegenüberliegenden Seite moniteren lässt (Rohr dazwischen). Auf der Vergaserseite könnte ich keinen Filtermontieren und Trompeten würden knapp.
Andere Krümmer sind "gerader"" da kommt man mit den Vergasern" gerade mit 45ern" definitiv nicht am Verstärker vorbei.
Da braucht man den kleineren Verstärker vom 2002ti oder aber man baut auf ein späteres hydraulisches System um.
BTW wenn Du wirklich auf 45er umbaust: Ich hoffe" Du weiss" dass das damit ein reines Sonntagsspielzeug wird. Mit 45ern ist" egal wie abgestimmt" unter 3000 nicht viel los. Dadrüber natürlich ein Heidenspaß" aber im Stadtverkehr ein Qual. Wenn das für Dich passt" gut" aber hinterher nicht wundern.
Selbst mit 40er DCOE ist ein guter Alltagskompromiss schwer zu finden.
Aber der Sound ist klasse ;)...
Und dran denken: Du musst auch den Verteiler ändern: Unterdruckverstellung geht mit Weber DCOE nicht" du brauchst mehr Vorzündung im Leerlauf und weniger Fliehkraftverstellung.
Also rechne damit" dass Du ein passendes Gehäuse oder eine Adapterplatte brauchst.
Ob Du am Bremskraftverstärker vorbeikommst hängt davon ab" welchen Du hast (die ganz frühen sind etwas kleiner (ich glaube bis 71)" und welchen Ansaugkrümmer. Der VGS für die 40er hat exter einen S-förmigen Bogen nach oben damit die Vergaser höher sitzen. Damit komme ich am Bemskraftverst. vorbei. Dann ist da aber ein flacher Luftsammler der wiederum wie beim Alpina den Luiftfilter auf der gegenüberliegenden Seite moniteren lässt (Rohr dazwischen). Auf der Vergaserseite könnte ich keinen Filtermontieren und Trompeten würden knapp.
Andere Krümmer sind "gerader"" da kommt man mit den Vergasern" gerade mit 45ern" definitiv nicht am Verstärker vorbei.
Da braucht man den kleineren Verstärker vom 2002ti oder aber man baut auf ein späteres hydraulisches System um.
BTW wenn Du wirklich auf 45er umbaust: Ich hoffe" Du weiss" dass das damit ein reines Sonntagsspielzeug wird. Mit 45ern ist" egal wie abgestimmt" unter 3000 nicht viel los. Dadrüber natürlich ein Heidenspaß" aber im Stadtverkehr ein Qual. Wenn das für Dich passt" gut" aber hinterher nicht wundern.
Selbst mit 40er DCOE ist ein guter Alltagskompromiss schwer zu finden.
Aber der Sound ist klasse ;)...
Und dran denken: Du musst auch den Verteiler ändern: Unterdruckverstellung geht mit Weber DCOE nicht" du brauchst mehr Vorzündung im Leerlauf und weniger Fliehkraftverstellung.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wieder mal nicht richtig gelesen...
Warum bin ich immer so voreilig... ?
Gerade erst gelesen" dass es um einen 635 geht. Ich dachte E9. Beim 635 (der war ja ein Einspritzer) könnte das Thermostatgehäuse passen. Bremskraftverstärker: Keine Ahnung....
Im übrigen würde ich einen 635er nicht auf Weber umbauen. Die Kombination aus Drehmoment" Laufkultur" Leistung" Alltagstauglichkeit vom 635Csi kriegst Du mit Weber DCOE so nicht mehr hin. Du kannst zwar mit bis zu 250PS Leistung (mit zustäzlichen Anpassungen) geilem Sound und tollem Ansprechverhalten ab 3000Rpm rechnen" aber alles andere wird deutlich! schlechter.
Allso: Nur noch Rennstrecke im Sommer...
Und billig sind 3 x 45er DCOE auch nicht gerade... Eine L-Jet ist eigentlich was feines...
Gerade erst gelesen" dass es um einen 635 geht. Ich dachte E9. Beim 635 (der war ja ein Einspritzer) könnte das Thermostatgehäuse passen. Bremskraftverstärker: Keine Ahnung....
Im übrigen würde ich einen 635er nicht auf Weber umbauen. Die Kombination aus Drehmoment" Laufkultur" Leistung" Alltagstauglichkeit vom 635Csi kriegst Du mit Weber DCOE so nicht mehr hin. Du kannst zwar mit bis zu 250PS Leistung (mit zustäzlichen Anpassungen) geilem Sound und tollem Ansprechverhalten ab 3000Rpm rechnen" aber alles andere wird deutlich! schlechter.
Allso: Nur noch Rennstrecke im Sommer...
Und billig sind 3 x 45er DCOE auch nicht gerade... Eine L-Jet ist eigentlich was feines...
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Wieder mal nicht richtig gelesen...
Hallo Patfun" hatte hier im Forum gepostet" weil im e24 Forum nicht viele Erfahrung haben mit Weber Vergasern.
Vielen Dank erstmal für Deine Hilfe" habe ein Angebot von VGS erhalten" die nehmen für eine kpl.Anlage mit Sprintfiltern und allen Gestängen incl. Ansaugbrücke und 3x 45 DCOE 152 2100.-€ incl.Steuern.
Draufbauen und dann auf die Rolle bei VGS zum einstellen.
Grund des Umbaus ist" das ich mit der l-Jetronic eingeschränkt bin" da der Motor schon extrem bearbeitet ist und schon ein von BMW Motorsport geändertes Steuergerät und LMM hat. Mehr lies sich aus der Anlage damals nicht rausholen. (ca. 290 PS)
Laut mehrerer Tuner sind mit den 45er Webern noch ca. 25-40 PS mehr drin.
Wegen des Motorlaufs im Stadtverkehr" kann es auch nicht schlimmer werden als jetzt.
Hatte eigentlich vor ne Einzeldrossel & Alpha N draufzumachen" aber das gibt Probleme mit der H-Zulassung.
Das mit dem BKV vom 02 hab ich schon ausprobiert" der Wirkungsgrad ist beim e24 eher Mangelhaft" deswegen hab ichs wieder zurückgebaut.
Gruß Stefan
Vielen Dank erstmal für Deine Hilfe" habe ein Angebot von VGS erhalten" die nehmen für eine kpl.Anlage mit Sprintfiltern und allen Gestängen incl. Ansaugbrücke und 3x 45 DCOE 152 2100.-€ incl.Steuern.
Draufbauen und dann auf die Rolle bei VGS zum einstellen.
Grund des Umbaus ist" das ich mit der l-Jetronic eingeschränkt bin" da der Motor schon extrem bearbeitet ist und schon ein von BMW Motorsport geändertes Steuergerät und LMM hat. Mehr lies sich aus der Anlage damals nicht rausholen. (ca. 290 PS)
Laut mehrerer Tuner sind mit den 45er Webern noch ca. 25-40 PS mehr drin.
Wegen des Motorlaufs im Stadtverkehr" kann es auch nicht schlimmer werden als jetzt.
Hatte eigentlich vor ne Einzeldrossel & Alpha N draufzumachen" aber das gibt Probleme mit der H-Zulassung.
Das mit dem BKV vom 02 hab ich schon ausprobiert" der Wirkungsgrad ist beim e24 eher Mangelhaft" deswegen hab ichs wieder zurückgebaut.
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Weber Vergaser
Wenn das diese S-förmigen Ansaugkrümmer sind die ich kenne würde ich lieber die Einspritzanlage drin lassen...kann mir nicht vorstellen" daß mit den Dingern mehr leistung rauskommt...wenn dann unbedingt möglichst gerade verbauen...dann aber probleme mit dem BKW.
Mit dem Thermostatgehäuse musst Du Dir wahrscheinlich in jedem Fall was einfallen lassen - ist schon affenknapp.
Leistungsmäßig ist die Sauganlage mit L-Jetronic aber auf jeden Fall nicht der letzte Schluss - die Überlegung zu Weber - Vergaser sicher richtig...
Mich würde mal interessieren was Du denn am Motor gemacht hast damit 290PS rauskommen (Hubraum/Steuerzeiten etc)???
Mit dem Thermostatgehäuse musst Du Dir wahrscheinlich in jedem Fall was einfallen lassen - ist schon affenknapp.
Leistungsmäßig ist die Sauganlage mit L-Jetronic aber auf jeden Fall nicht der letzte Schluss - die Überlegung zu Weber - Vergaser sicher richtig...
Mich würde mal interessieren was Du denn am Motor gemacht hast damit 290PS rauskommen (Hubraum/Steuerzeiten etc)???
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Wieder mal nicht richtig gelesen...
Bei einem extrem bearbeiteten Motor ist natürlich die L-Jet nicht mehr geeignet. Da sind dann auch 45er sinnvoll.
In Kombination mit H-Kennzeichen wahrscheinlich auch die einzige Wahl.
Wenn Du auf das H-Kennzeichen verzichten könntest könntest Du natürlich auch eine schöne Einspritzung in Weber-Gehäusen verbauen. VGS hat da was sehr schickes im Angebot.
Ansonsten" selbst mit den S-förmigen Krümmern ist mein völlig serienmäßiger E3 3.0S von 180 auf 195 geklettert durch die 40er DCOE. (Abgestimmt und gemessen auf der Rolle bei VGS).
Also Mehrleistung durch mehr Durchsatz bringen die DCOEs definitiv.
In Kombination mit H-Kennzeichen wahrscheinlich auch die einzige Wahl.
Wenn Du auf das H-Kennzeichen verzichten könntest könntest Du natürlich auch eine schöne Einspritzung in Weber-Gehäusen verbauen. VGS hat da was sehr schickes im Angebot.
Ansonsten" selbst mit den S-förmigen Krümmern ist mein völlig serienmäßiger E3 3.0S von 180 auf 195 geklettert durch die 40er DCOE. (Abgestimmt und gemessen auf der Rolle bei VGS).
Also Mehrleistung durch mehr Durchsatz bringen die DCOEs definitiv.