1. Kann ich auf einen 3"0 l Einspritzmotor die Doppelvergaseranlage des 3"0 cs montieren? Funktioniert das" oder gibt es Probleme?
2. Bei BMW gibt es noch neue Tauschmotoren in Länderausführung Schweden. Worin besteht der Unterschied zur normalen Ausführung?
Vielen Dank im voraus für Eure Antworten
Thomas
Fragen an die Motorspezialisten
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen an die Motorspezialisten
zu 1. Motorblock und Kopf sollen identisch sein" nur Krümmer" Elektrik etc. muß umgebaut werden.
zu 2. weiß ich auch nicht" vielleicht mit Tachsieder im Froststopfen? ;-)
Grüße"
Andreas
zu 2. weiß ich auch nicht" vielleicht mit Tachsieder im Froststopfen? ;-)
Grüße"
Andreas
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen an die Motorspezialisten
Hi"
ein wesentlicher Unterschied zwischen CS und CSi ist" dass der CSi andere Kolben hat" mit höherer Nase" was eine höhere Verdichtung bewirkt. Mit Vergaseranlage des CS wird der CSi-Block sicher laufen" aber technisch gesehen ist das eine Verschlechterung" also eine Leistungseinbuße. Eine populäre Modifikation ist" den CSi-Block mit 3 Weber Doppelvergasern auszurüsten. Mit der Suchfunktion kannst Du hier im Forum die enstprechenden Infos saugen.
Gruss
Wolfgang
ein wesentlicher Unterschied zwischen CS und CSi ist" dass der CSi andere Kolben hat" mit höherer Nase" was eine höhere Verdichtung bewirkt. Mit Vergaseranlage des CS wird der CSi-Block sicher laufen" aber technisch gesehen ist das eine Verschlechterung" also eine Leistungseinbuße. Eine populäre Modifikation ist" den CSi-Block mit 3 Weber Doppelvergasern auszurüsten. Mit der Suchfunktion kannst Du hier im Forum die enstprechenden Infos saugen.
Gruss
Wolfgang
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Verdichtungserhöhung ist guuuuuuuuuuuuut!
Hallo Thomas"
Zu 1.
Grundsätzlich kannst Du gut funktionierende Vergaser auf den mit 9"5:1 CSI-Motor mit D-Jetronic anbauen und bringt garantiert ein Leistungsplus. Mit der Verdichtung erhöhst Du den Mitteldruck im gesammten Drehzahlbereich.
Man kann sich das wie eine vorgespannte Feder vorstellen" auf die sich dann der Verbrennungsdruck hinzu addiert. Je größer die Vorspannung umso größer der Verbrennungsenddruck.
Gleichzeitig erhöht sich die Ökologie" für die gleiche Leistung brauche ich weniger Verbrennungsdruck.
Dies ist alles in Fachliteratur nachzulesen und ist auch mathematisch nachzurechnen.
Dies ist auch der Grund warum der Diesel so ökologisch ist" der fängt bei einer Verdichtung von unter 20:1 erst gar nicht an. Und bei der heute üblichen Aufladung mittels Turbo ( nochmals Vorspannung ) entwickelt er die heute brachiale Bärenkräfte zu niedrigem Verbrauch.
Das Problem:
Diesel ist im Gegensatz zu Benzin überhaupt nicht klopfempfindlich ( Gas auch nicht ) und klopfen" sprich unkontrollierte Verbrennug - auch klingeln genannt" zerstört den Motor. Dem entgegen zu wirken gibt es nur zwei Möglichkeiten: Das Gemisch homogener zu gestalten oder die Frühzündung zurück zunehmen.
ich möchte aus meiner Erfahrung heraus sagen: bei einem gut eingestellten Motor funktioniert das recht gut" bei einer abgenudelten Möhre nicht.
Zu 2.
Ich weiß es nicht mit Bestimmtheit" aber meiner Meinung: weil Schadstoffärmer mit weniger Verdichtung.
Zu 1.
Grundsätzlich kannst Du gut funktionierende Vergaser auf den mit 9"5:1 CSI-Motor mit D-Jetronic anbauen und bringt garantiert ein Leistungsplus. Mit der Verdichtung erhöhst Du den Mitteldruck im gesammten Drehzahlbereich.
Man kann sich das wie eine vorgespannte Feder vorstellen" auf die sich dann der Verbrennungsdruck hinzu addiert. Je größer die Vorspannung umso größer der Verbrennungsenddruck.
Gleichzeitig erhöht sich die Ökologie" für die gleiche Leistung brauche ich weniger Verbrennungsdruck.
Dies ist alles in Fachliteratur nachzulesen und ist auch mathematisch nachzurechnen.
Dies ist auch der Grund warum der Diesel so ökologisch ist" der fängt bei einer Verdichtung von unter 20:1 erst gar nicht an. Und bei der heute üblichen Aufladung mittels Turbo ( nochmals Vorspannung ) entwickelt er die heute brachiale Bärenkräfte zu niedrigem Verbrauch.
Das Problem:
Diesel ist im Gegensatz zu Benzin überhaupt nicht klopfempfindlich ( Gas auch nicht ) und klopfen" sprich unkontrollierte Verbrennug - auch klingeln genannt" zerstört den Motor. Dem entgegen zu wirken gibt es nur zwei Möglichkeiten: Das Gemisch homogener zu gestalten oder die Frühzündung zurück zunehmen.
ich möchte aus meiner Erfahrung heraus sagen: bei einem gut eingestellten Motor funktioniert das recht gut" bei einer abgenudelten Möhre nicht.
Zu 2.
Ich weiß es nicht mit Bestimmtheit" aber meiner Meinung: weil Schadstoffärmer mit weniger Verdichtung.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen an die Motorspezialisten
zu 1: Geht das wirklich so einfach? Braucht man nicht noch einen anderen Tank? Geht die Benzinpumpe noch oder muß man da auch was ändern? Zündung (Unterdruck)???
Interessantes Thema" aber auch schon ein paar mal darüber nachgedacht" bei meinem CSi mit 3"5 L-Jet die L-Jet durch 3 Weber zu ersetzen. Fächer dran" Abgasanlage mit mehr Durchsatz" andere NoWe.... Die "üblichen Träumereine" eben. Bin mir über den kompletten" notwendigen Umfang aber auch noch nicht so ganz klar...
Weiß jemand mehr?
Gruß" Marc
Interessantes Thema" aber auch schon ein paar mal darüber nachgedacht" bei meinem CSi mit 3"5 L-Jet die L-Jet durch 3 Weber zu ersetzen. Fächer dran" Abgasanlage mit mehr Durchsatz" andere NoWe.... Die "üblichen Träumereine" eben. Bin mir über den kompletten" notwendigen Umfang aber auch noch nicht so ganz klar...
Weiß jemand mehr?
Gruß" Marc
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Fragen an die Motorspezialisten
Hallo zusammen"
Aufgrund der positiven Anmerkungen zur Umrüstung auf Weber DCOE Doppelvergaser möchte ich Euch mitteilen" dass wir (Histronic Motormanagement Systeme) vermutlich ab 2. Quartal 2009 eine individuelle Lösung für die 3.0 Liter Modelle anbieten werden. Es handelt sich hierbei um eigens gefertigte Drosselklappenkörper im historischen DCOE-Look (keine modernen!)" die in Verbindung mit unserem Motormanagement (Kennfeldeinspritzung und -zündung" Lambdaregelung) die üblichen Nachteile der Doppelvergaser (Verbrauch" Emission" Abstimmungsprobleme) vergessen lassen. In den Doppelvergasern werden die Einspritzdüsen integriert sein.
Bereits heute bieten wir für den 3.0 CSI einen Ersatz der D-Jetronic an" die absolut unauffällig alle D-Jetronic-Komponenten ersetzt und auch für Leistungssteigerungen geeignet ist.
Mehr Infos für die CSI-Fahrer: www.histronic.de
Beste Grüsse
Andreas
Aufgrund der positiven Anmerkungen zur Umrüstung auf Weber DCOE Doppelvergaser möchte ich Euch mitteilen" dass wir (Histronic Motormanagement Systeme) vermutlich ab 2. Quartal 2009 eine individuelle Lösung für die 3.0 Liter Modelle anbieten werden. Es handelt sich hierbei um eigens gefertigte Drosselklappenkörper im historischen DCOE-Look (keine modernen!)" die in Verbindung mit unserem Motormanagement (Kennfeldeinspritzung und -zündung" Lambdaregelung) die üblichen Nachteile der Doppelvergaser (Verbrauch" Emission" Abstimmungsprobleme) vergessen lassen. In den Doppelvergasern werden die Einspritzdüsen integriert sein.
Bereits heute bieten wir für den 3.0 CSI einen Ersatz der D-Jetronic an" die absolut unauffällig alle D-Jetronic-Komponenten ersetzt und auch für Leistungssteigerungen geeignet ist.
Mehr Infos für die CSI-Fahrer: www.histronic.de
Beste Grüsse
Andreas