Hallo Zusammen!
Hab mal eine Frage. Ich möchte gerne den kompletten Unterbodenschutz von meinem 3.0 CSI entfernen und erneuern. Ich hab da an Trockeneisstarhlen gedacht. Wer da schon mit Erfahrung gemacht. Was kostet es ca. und wie gut ist diese Sache?
Würde mich über jede Antwort freuen.
Vielen Dank!
Unterbodenschutz Trockeneisstrahlen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Unterbodenschutz Trockeneisstrahlen
Habe vor 1 Jahr meinen 3"0 CSi mit Trockeneis strahlen lassen und neunen
Unterbodenschutz machen lassen. Die Kosten lagen bei 1.500"- € einschl.
kleiner Schweißarbeiten.
War von den Arbeiten sehr zufrieden" da beim Trockeneisstrahlen" die Gummiteile
nicht angegriffen wurden und die Karosserie kompl. vom alten Unterbodenschutz entfernt wurde" da dort wo man nicht mit die Händen richtigt hinkommt" zB. an der
Heckschürze zum Tank und Reserveradmulde.
War im ganzen sher zu frieden und ich glaube der Preis war oK.
Unterbodenschutz machen lassen. Die Kosten lagen bei 1.500"- € einschl.
kleiner Schweißarbeiten.
War von den Arbeiten sehr zufrieden" da beim Trockeneisstrahlen" die Gummiteile
nicht angegriffen wurden und die Karosserie kompl. vom alten Unterbodenschutz entfernt wurde" da dort wo man nicht mit die Händen richtigt hinkommt" zB. an der
Heckschürze zum Tank und Reserveradmulde.
War im ganzen sher zu frieden und ich glaube der Preis war oK.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Unterbodenschutz Trockeneisstrahlen
Ich habe schon zweimal Autos unten trockeneisstrahlen lassen. Nur fürs Strahlen (ohne Schweißen/Unterbodenschutz) waren das um die 1000"-!
Das Ergebnis ist zwar teilweise beeindruckend" aber es gibt folgende Probleme:
Bei einem Auto (aus den 70ern) hat sich der originale (relativ dicke) Kunststoffunterbodenschutz teilweise vom Blech gelöst" ist aber nicht überall abgegangen. Man mußte also viel manuell nacharbeiten.
Bei dem anderen Auto ist dann doch relativ viel Rost in unzugänglichen Ecken aufgetaucht" den man dann eigentlich hinterher nochmal per Sandstrahlen entfernen muß. Also doppelter Aufwand. Auch bei diesem Auto war gerade in den am schlechtesten zugänglichen Ecken etwas Unterbodenschutz stehen geblieben.
Mein Fazit: Es kommt drauf an....
Viel Erfolg"
Andreas
Das Ergebnis ist zwar teilweise beeindruckend" aber es gibt folgende Probleme:
Bei einem Auto (aus den 70ern) hat sich der originale (relativ dicke) Kunststoffunterbodenschutz teilweise vom Blech gelöst" ist aber nicht überall abgegangen. Man mußte also viel manuell nacharbeiten.
Bei dem anderen Auto ist dann doch relativ viel Rost in unzugänglichen Ecken aufgetaucht" den man dann eigentlich hinterher nochmal per Sandstrahlen entfernen muß. Also doppelter Aufwand. Auch bei diesem Auto war gerade in den am schlechtesten zugänglichen Ecken etwas Unterbodenschutz stehen geblieben.
Mein Fazit: Es kommt drauf an....
Viel Erfolg"
Andreas