Hallo" ihr D-Jetronic-Experten" erklärt mir das bitte mal:
mein neu aufgebauter Motor hat ein Problem: Er ruckelt im unteren/mittleren Drehzalbereich (meistens aber bei 2000 bis 2500 Touren) bei Halblast" so beim Dahin-Cruisen eben.
Es fühlt sich so an" als ob man für den Bruchteil einer Sekunde oder eine Sekunde schnell vom Gas geht. Was auffällt: In den ersten Minuten nach dem Start ist immer alles in Ordnung.
Ich hab zwei Steuergeräte versucht" der Druckfühler ist neu (zumindest sagt das der bekannte und renomierte Händler bei dem ich gekauft habe und bisher auch immer zufrieden war). Allerdings hab ich noch zwei andere DF bei denen tritt ds Problem exact genauso auf.
Alle sechs Einspritzdüsen sind neu" alle Dichtugen und Schläuche sind neu" alle Zündverschleißteile sind neu" auch die Zündkabel" Auslösekontakte" Unterbrecher.
Der Benzindruck liegt im Leerlauf bei sehr konstanten 2"1 Bar.
Ventile sind Korrekt eingestellt.
Natürlich sind auch alle Kontakte/Stecker in Ordnung
Bei unterschiedlichen CO-Einstellungen von 1 bis 4 Prozent ist das Problem immer gleich.
Ob der Motor volle Vollast-Leistung hat kann ich noch nicht sagen" weil ich ihn ja noch einfahre.
Ich bin leider kein D-Jet-Experte" weil ich eben erst von einerL-Jet zurück gerüstet habe...Ich bin mir aber sicher" dass jemand eine Lösung weiß....
Noch ne andere Frage: Was darf so ein Motörchen bei sportlicher Fahrweise Stadt/Land) eigentlich brauchen? Sind 15 bis 18 Liter gut? Aber ich kanns ja eh gerade nicht messen" weil mein KM-Zähler ja nicht geht....
Danke und sommerliche Grüße schonmal
Gruß" Markus
Frage an die D-Jet-Experten
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Frage an die D-Jet-Experten
Bei mir war das Steuergerät für das Teillastruckeln verantwortlich. Prüfe mal" ob der Druckfühler zum Steuergerät passt. Soweit ich weis" müssen die Farbpunkte übereinstimmen. Sind alle Flansche dicht? Schließt die Kaltstartregelung?
Grüße"Erwin
>Hallo" ihr D-Jetronic-Experten" erklärt mir das bitte mal:
>mein neu aufgebauter Motor hat ein Problem: Er ruckelt im unteren/mittleren Drehzalbereich (meistens aber bei 2000 bis 2500 Touren) bei Halblast" so beim Dahin-Cruisen eben.
>Es fühlt sich so an" als ob man für den Bruchteil einer Sekunde oder eine Sekunde schnell vom Gas geht. Was auffällt: In den ersten Minuten nach dem Start ist immer alles in Ordnung.
>Ich hab zwei Steuergeräte versucht" der Druckfühler ist neu (zumindest sagt das der bekannte und renomierte Händler bei dem ich gekauft habe und bisher auch immer zufrieden war). Allerdings hab ich noch zwei andere DF bei denen tritt ds Problem exact genauso auf.
>Alle sechs Einspritzdüsen sind neu" alle Dichtugen und Schläuche sind neu" alle Zündverschleißteile sind neu" auch die Zündkabel" Auslösekontakte" Unterbrecher.
>Der Benzindruck liegt im Leerlauf bei sehr konstanten 2"1 Bar.
>Ventile sind Korrekt eingestellt.
>Natürlich sind auch alle Kontakte/Stecker in Ordnung
>Bei unterschiedlichen CO-Einstellungen von 1 bis 4 Prozent ist das Problem immer gleich.
>Ob der Motor volle Vollast-Leistung hat kann ich noch nicht sagen" weil ich ihn ja noch einfahre.
>Ich bin leider kein D-Jet-Experte" weil ich eben erst von einerL-Jet zurück gerüstet habe...Ich bin mir aber sicher" dass jemand eine Lösung weiß....
>Noch ne andere Frage: Was darf so ein Motörchen bei sportlicher Fahrweise Stadt/Land) eigentlich brauchen? Sind 15 bis 18 Liter gut? Aber ich kanns ja eh gerade nicht messen" weil mein KM-Zähler ja nicht geht....
>Danke und sommerliche Grüße schonmal
>Gruß" Markus
Grüße"Erwin
>Hallo" ihr D-Jetronic-Experten" erklärt mir das bitte mal:
>mein neu aufgebauter Motor hat ein Problem: Er ruckelt im unteren/mittleren Drehzalbereich (meistens aber bei 2000 bis 2500 Touren) bei Halblast" so beim Dahin-Cruisen eben.
>Es fühlt sich so an" als ob man für den Bruchteil einer Sekunde oder eine Sekunde schnell vom Gas geht. Was auffällt: In den ersten Minuten nach dem Start ist immer alles in Ordnung.
>Ich hab zwei Steuergeräte versucht" der Druckfühler ist neu (zumindest sagt das der bekannte und renomierte Händler bei dem ich gekauft habe und bisher auch immer zufrieden war). Allerdings hab ich noch zwei andere DF bei denen tritt ds Problem exact genauso auf.
>Alle sechs Einspritzdüsen sind neu" alle Dichtugen und Schläuche sind neu" alle Zündverschleißteile sind neu" auch die Zündkabel" Auslösekontakte" Unterbrecher.
>Der Benzindruck liegt im Leerlauf bei sehr konstanten 2"1 Bar.
>Ventile sind Korrekt eingestellt.
>Natürlich sind auch alle Kontakte/Stecker in Ordnung
>Bei unterschiedlichen CO-Einstellungen von 1 bis 4 Prozent ist das Problem immer gleich.
>Ob der Motor volle Vollast-Leistung hat kann ich noch nicht sagen" weil ich ihn ja noch einfahre.
>Ich bin leider kein D-Jet-Experte" weil ich eben erst von einerL-Jet zurück gerüstet habe...Ich bin mir aber sicher" dass jemand eine Lösung weiß....
>Noch ne andere Frage: Was darf so ein Motörchen bei sportlicher Fahrweise Stadt/Land) eigentlich brauchen? Sind 15 bis 18 Liter gut? Aber ich kanns ja eh gerade nicht messen" weil mein KM-Zähler ja nicht geht....
>Danke und sommerliche Grüße schonmal
>Gruß" Markus
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Frage an die D-Jet-Experten
Klingt alles sehr vertraut...einschliesslich der ausgetauschten Teile.
In meinem Fall habe ich das Ruckeln deutlich minimiert durch
-Ersatz des Druckfuehlers (Membran war undicht) und
-Korrektur des Einspritzdruckes auf 2.1-2.2 bar (war 1.9 bei Sollwert von 2.0 +0.2 bar).
Die Korrektur des Einspritzdruckes an den oberen Toleranzbereich brachte die deutlichste Verbesserung (uebrigens auch so in der Reparaturanleitung empfohlen.
Bis auf das Steuergeraet" D-Jet Kabelbaum und Druckregler sind bei mir alle Teile an Zuendung und Einspritzung neu (incl Verteiler).
Zusaetzlich ist anzumerken" dass die Ruckelneigung bei eingeschalteter Klimaanlage deutlich ausgepraegter ist - ein Phaenomen" das auch bei modernen Autos zu beobachten ist. Der Kompressor nimmt schlagartig ein paar PS weg.
Verbrauch liegt bei etwa 12-14l/100km bei Vmax von 120-130 km/h (mehr ist auf den Highways hier in den USA nicht drin).
Regards
Stefan 73 3.0 CSi +2263753+
In meinem Fall habe ich das Ruckeln deutlich minimiert durch
-Ersatz des Druckfuehlers (Membran war undicht) und
-Korrektur des Einspritzdruckes auf 2.1-2.2 bar (war 1.9 bei Sollwert von 2.0 +0.2 bar).
Die Korrektur des Einspritzdruckes an den oberen Toleranzbereich brachte die deutlichste Verbesserung (uebrigens auch so in der Reparaturanleitung empfohlen.
Bis auf das Steuergeraet" D-Jet Kabelbaum und Druckregler sind bei mir alle Teile an Zuendung und Einspritzung neu (incl Verteiler).
Zusaetzlich ist anzumerken" dass die Ruckelneigung bei eingeschalteter Klimaanlage deutlich ausgepraegter ist - ein Phaenomen" das auch bei modernen Autos zu beobachten ist. Der Kompressor nimmt schlagartig ein paar PS weg.
Verbrauch liegt bei etwa 12-14l/100km bei Vmax von 120-130 km/h (mehr ist auf den Highways hier in den USA nicht drin).
Regards
Stefan 73 3.0 CSi +2263753+
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Frage an die D-Jet-Experten
Markus"
versuche mal mit einer Klemmzange den Rücklauf zum Tank zu hemmen. Dadurch wir der Benzindruck in der Ringleitung angehoben und mehr Benzin eingespritzt. Das Ruckeln kommt daher" dass im Teillastbereich der Sprit nicht gleichmäßig zu allen Kolben kommt. Ich musste den Benzindruck auch erhöhen und sogar noch den Temperaturfühler am Luftsammler wechseln.
Mein CSi hatte auch nach Anhebung des Benzindrucks kaum CO2 im Abgas. Als ich das Temperaturfühler Kabel am Luftsammler kurz abgezogen hatte" ging plötzlich der CO2 Wert hoch. Wahrscheinlich hatte der Fühler falsche Werte an die Steuerheinheit geliefert.
Ich würde Dir auch empfehlen" erst den Benzindruck zu erhöhnen und dann mal nacheinander die 3 oder 4 Stecker an den Fühlern mal kurz abzuziehen.
P.S. beim Kaltstart wird zusätzlich Sprit eingespritzt. Für mich ein eindeutiges Indiez" dass der Motor im Teillast zu wenig Sprit bekommt.
versuche mal mit einer Klemmzange den Rücklauf zum Tank zu hemmen. Dadurch wir der Benzindruck in der Ringleitung angehoben und mehr Benzin eingespritzt. Das Ruckeln kommt daher" dass im Teillastbereich der Sprit nicht gleichmäßig zu allen Kolben kommt. Ich musste den Benzindruck auch erhöhen und sogar noch den Temperaturfühler am Luftsammler wechseln.
Mein CSi hatte auch nach Anhebung des Benzindrucks kaum CO2 im Abgas. Als ich das Temperaturfühler Kabel am Luftsammler kurz abgezogen hatte" ging plötzlich der CO2 Wert hoch. Wahrscheinlich hatte der Fühler falsche Werte an die Steuerheinheit geliefert.
Ich würde Dir auch empfehlen" erst den Benzindruck zu erhöhnen und dann mal nacheinander die 3 oder 4 Stecker an den Fühlern mal kurz abzuziehen.
P.S. beim Kaltstart wird zusätzlich Sprit eingespritzt. Für mich ein eindeutiges Indiez" dass der Motor im Teillast zu wenig Sprit bekommt.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Frage an die D-Jet-Experten
Hallo Leute"
wie habt ihr denn den Benzindruck erhöht. Da meine Pumpe unducht war" habe ich eine Pumpe vom Opel Omega 2.0l eingebaut. Funktioniert auch ganz gut.
Ich habe jedenfalls keine Leistungseinbußen spüren können.
Willy
wie habt ihr denn den Benzindruck erhöht. Da meine Pumpe unducht war" habe ich eine Pumpe vom Opel Omega 2.0l eingebaut. Funktioniert auch ganz gut.
Ich habe jedenfalls keine Leistungseinbußen spüren können.
Willy
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Frage an die D-Jet-Experten
Der Kraftstoffdruck wird am Druckregler eingestellt (unter dem Luftsammler" zwischen den beiden Haelften der Ringleitung; so gross wie eine Aspirintablettendose mit einer sechskantmutter an einem Ende - dort wird der Druck eingestellt).
Sollwert 2"0 + 0"2 bar
Regards
Stefan 73 3.0 CSi +2263753+
Sollwert 2"0 + 0"2 bar
Regards
Stefan 73 3.0 CSi +2263753+