Öl auf den vorderen Felgen
Öl auf den vorderen Felgen
Hallo zusammen,
ich beobachte gerade ein seltsames Fehlerbild. Bei meinem E9 tritt aus der Mitte der Vorderachse links und rechts Öl aus und läuft dann über die Felgen. Ich habe zwar gesucht, aber keine undichte Stelle gefunden. Kennt jemand das Phänomen?
Gruß
Kalle
ich beobachte gerade ein seltsames Fehlerbild. Bei meinem E9 tritt aus der Mitte der Vorderachse links und rechts Öl aus und läuft dann über die Felgen. Ich habe zwar gesucht, aber keine undichte Stelle gefunden. Kennt jemand das Phänomen?
Gruß
Kalle
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Hi
wie meinst Du, dass aus "der Mitte" etwas "links und rechts" rausläuft :-)?
Öl in den Felgen (innen) kenne ich nur von defekten Stoßdämpfern.
Gruß
Stefan
wie meinst Du, dass aus "der Mitte" etwas "links und rechts" rausläuft :-)?
Öl in den Felgen (innen) kenne ich nur von defekten Stoßdämpfern.
Gruß
Stefan
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Hallo Stefan, ich sehe, dass ich mich unglücklich ausgedrückt habe. Mit links und rechts meine ich, jeweils daas linke bzw. rechte Rad. Das Öl läuft aus der Radmitte über die Drehbewegung nach aussen über die Felge, ich glaube irgendwie zwischen Bremsscheibe und Felge (die Radnabe ist unauffällig ). Die Stosssdämpfereinssätze sind nagelneu. Viellecht hat jemand einen Tip.
Gruß
Kalle
Gruß
Kalle
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Hallo Kalle
Und du bist sicher, dass es keine Bremsflüssigkeit ist??
Öl könnte nur noch über ein durchgerostetes Federbein kommen, also wenn die äußere Ölfüllung um die Stoßdämpfer ausläuft. Motor oder Getriebeöl kann dort eigentlich nicht hinkommen.
Gruß Gerhard
Und du bist sicher, dass es keine Bremsflüssigkeit ist??
Öl könnte nur noch über ein durchgerostetes Federbein kommen, also wenn die äußere Ölfüllung um die Stoßdämpfer ausläuft. Motor oder Getriebeöl kann dort eigentlich nicht hinkommen.
Gruß Gerhard
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Moin, moin,
das Phänomen ist mir bekannt. Nach einem Radlagerwechsel wurde mir ein 'falsches' Fett empfohlen. Dieses wurde unter bestimmten Zuständen teilweise so flüssig, dass es aus der Kappe entweichen konnte und so die Felge herunterlief. Sonst fiel es nicht auf und die Radnarbe schien in Ordnung zu sein.
Also Rad ab, Kappe ab, Fett tauschen und alles wieder zusammenbauen. Danach ist das Fehlerbild weg.
Ich bin hier neu im Forum, werde mich bei Gelegenheit natürlich vernünftig vorstellen und meine 'Restauration' in Bild und Schrift zeigen.
Wollte nur schnell helfen ;)
Grüsse aus dem Norden!
Frank
das Phänomen ist mir bekannt. Nach einem Radlagerwechsel wurde mir ein 'falsches' Fett empfohlen. Dieses wurde unter bestimmten Zuständen teilweise so flüssig, dass es aus der Kappe entweichen konnte und so die Felge herunterlief. Sonst fiel es nicht auf und die Radnarbe schien in Ordnung zu sein.
Also Rad ab, Kappe ab, Fett tauschen und alles wieder zusammenbauen. Danach ist das Fehlerbild weg.
Ich bin hier neu im Forum, werde mich bei Gelegenheit natürlich vernünftig vorstellen und meine 'Restauration' in Bild und Schrift zeigen.
Wollte nur schnell helfen ;)
Grüsse aus dem Norden!
Frank
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Hi,
ich tendiere zu den Dämpfern.
Entweder zu viel Öl ins Federbein eingefüllt und es schwappt nun immer mal wieder ein Tropfen raus, oder NOS Ware verbaut, deren Abstrreifringe ausgehärtet sind ?
Kannst Du mal ein Bild machen und hier einstellen, und/oder lässt sich das evtl von Farbe und Konsistenz ein wenig zuordnen, was da so tröpfelt?
Gruß,
Stefan
ich tendiere zu den Dämpfern.
Entweder zu viel Öl ins Federbein eingefüllt und es schwappt nun immer mal wieder ein Tropfen raus, oder NOS Ware verbaut, deren Abstrreifringe ausgehärtet sind ?
Kannst Du mal ein Bild machen und hier einstellen, und/oder lässt sich das evtl von Farbe und Konsistenz ein wenig zuordnen, was da so tröpfelt?
Gruß,
Stefan
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Hallo,
danke für die Hinweise. Bremsflüssigkeit schliesse ich aus, es ist definitiv Öl. Die Stoßdämpfer sind nagelneu, äußerlich ist auch keine Durchrostung zu erkennen. Foto mache ich am Wochenende und stelle es dann ein.
Bis dann
Kalle
danke für die Hinweise. Bremsflüssigkeit schliesse ich aus, es ist definitiv Öl. Die Stoßdämpfer sind nagelneu, äußerlich ist auch keine Durchrostung zu erkennen. Foto mache ich am Wochenende und stelle es dann ein.
Bis dann
Kalle
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Kalle
das ist Radlagerfett. Bei hohen Temperaturen oder schlechter Qualität drückt das gerne aus der Radnabe.
Gruß
Tom
das ist Radlagerfett. Bei hohen Temperaturen oder schlechter Qualität drückt das gerne aus der Radnabe.
Gruß
Tom
Re: Öl auf den vorderen Felgen
So, ich denke, Tom hat Recht, es scheint Radlagerfett zu sein. Hohe Temperaturen hatte ich während den letzten Fahrten, schlechte Qualität kann ich ausschliessen. Das Fett kommt offensichtlich durch die Schrauben der Bremsscheiben, Bilder im Anhang. Die Ursache scheint jetzt klar zu sein, was ich dagegen machen kann aber nicht. Fett ist neu aufgrund von Radlagerwechsel. Ich werde das weiter beobachten.
Gruß
Kalle
Gruß
Kalle
- Dateianhänge
-
- 20160716_162414.jpg (38.43 KiB) 13139 mal betrachtet
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Hi
da Du oben schriebst, die Radnabe sei unauffällig, und dass es Dir Öl auf die Felge tropft... hat das ganz schön in die Irre geführt :-).
Ja, schaut nach Fettaustritt an Radnabe / Lager aus.
Gruß,
Stefan
da Du oben schriebst, die Radnabe sei unauffällig, und dass es Dir Öl auf die Felge tropft... hat das ganz schön in die Irre geführt :-).
Ja, schaut nach Fettaustritt an Radnabe / Lager aus.
Gruß,
Stefan
Re: Öl auf den vorderen Felgen
..na ja, das Fehlerbild sah bei montiertem Rad so aus,,,,
- Dateianhänge
-
- 20160716_162212.jpg (62.95 KiB) 13125 mal betrachtet
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 22. Dez 2014, 14:42
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Hallo zusammen,
wenn das "richtige" Fett im Lager ist, dann würde ich sagen ist einfach zu viel drin!
Rad runter, Nabendeckel ab und das überschüssige Fett abwischen, zusammenbauen und dann sollte da nichts mehr rauskommen.
Grüße
Falke
wenn das "richtige" Fett im Lager ist, dann würde ich sagen ist einfach zu viel drin!
Rad runter, Nabendeckel ab und das überschüssige Fett abwischen, zusammenbauen und dann sollte da nichts mehr rauskommen.
Grüße
Falke
Radlagerfett
Moin und frohes neues Jahr,
ich greife dieses Thema auf um rauszufinden welches Fett heute das richtige für unsere Radlager ist.
In der Betriebsanleitung steht "Fett Shell Darina II Tropfpunkt über 260° C". Das gibt es ja wohl nicht mehr zu kaufen.
Wenn ich nach "BMW Radlagerfett" suche dann wird "Mobil UNIREX N3" angeboten, dies hat aber einen Tropfpunkt von "nur" 210° C.
Welches Fett würdet Ihr empfehlen?
Gruß
Thomas
ich greife dieses Thema auf um rauszufinden welches Fett heute das richtige für unsere Radlager ist.
In der Betriebsanleitung steht "Fett Shell Darina II Tropfpunkt über 260° C". Das gibt es ja wohl nicht mehr zu kaufen.
Wenn ich nach "BMW Radlagerfett" suche dann wird "Mobil UNIREX N3" angeboten, dies hat aber einen Tropfpunkt von "nur" 210° C.
Welches Fett würdet Ihr empfehlen?
Gruß
Thomas
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Ich habe in einem Auto das RENOLIT LX-PEP 2 von Fuchs drin.
Im anderen das Castrol LMX Li-Komplexfett - das ist ein sehr anhängliches Zeug mit Tropfpunkt > 260°. Das Castrol ist richtig penetrant im Vergleich zu anderen Fetten die ich so benutzt habe und lässt sich nur schwer wieder von Oberflächen abwischen.
Das Auto hat Alu Radnaben, die werden schon empfindlich warm. Es hat mir da auch schonmal auf der Rennstrecke die Fettkappe runtergedrückt - war halt etwas zu viel fett drin, oder die Alu Radnabe war so warm, dass die Stahl Fettkappe nicht genug Presspassung hatte.
Grüße
Uli
Im anderen das Castrol LMX Li-Komplexfett - das ist ein sehr anhängliches Zeug mit Tropfpunkt > 260°. Das Castrol ist richtig penetrant im Vergleich zu anderen Fetten die ich so benutzt habe und lässt sich nur schwer wieder von Oberflächen abwischen.
Das Auto hat Alu Radnaben, die werden schon empfindlich warm. Es hat mir da auch schonmal auf der Rennstrecke die Fettkappe runtergedrückt - war halt etwas zu viel fett drin, oder die Alu Radnabe war so warm, dass die Stahl Fettkappe nicht genug Presspassung hatte.
Grüße
Uli
Re: Öl auf den vorderen Felgen
Moin,
in meinen Radlagern läuft seit 20 Jahren Bundeswehr/Nato G-450. Scheint zu halten und es tröpfelt auch nichts raus.
Die Dose von 1987 hat bis heute nicht angefangen auszubluten ...
Das gibt es wohl z.B. als AeroShell Grease 6 nach MIL-PRF-24139A, ist ein NLGI-2 Fett, hat aber auch nur 149°C Tropfpunkt.
Wenn man alte Lagerungen mit mutmasslich Originalfett drin auseinandernimmt, sieht man eigentlich immer Stellen, wo das Fett einfach nur drinliegt und nie mit den Wälzlagern in Berührung gekommen ist. Insofern ist 260°C vielleicht auch etwas zu sportlich gewählt gewesen.
Ansonsten kann man sicher einfach z.B. ein Addinol hightemp EK2 nehmen, das ist explizit als Radlagerfett empfohlen (MAN Freigabe 284 Li-H2)
Grüße
Tom
in meinen Radlagern läuft seit 20 Jahren Bundeswehr/Nato G-450. Scheint zu halten und es tröpfelt auch nichts raus.
Die Dose von 1987 hat bis heute nicht angefangen auszubluten ...
Das gibt es wohl z.B. als AeroShell Grease 6 nach MIL-PRF-24139A, ist ein NLGI-2 Fett, hat aber auch nur 149°C Tropfpunkt.
Wenn man alte Lagerungen mit mutmasslich Originalfett drin auseinandernimmt, sieht man eigentlich immer Stellen, wo das Fett einfach nur drinliegt und nie mit den Wälzlagern in Berührung gekommen ist. Insofern ist 260°C vielleicht auch etwas zu sportlich gewählt gewesen.
Ansonsten kann man sicher einfach z.B. ein Addinol hightemp EK2 nehmen, das ist explizit als Radlagerfett empfohlen (MAN Freigabe 284 Li-H2)
Grüße
Tom
Radlagerfett
Moin Uli, moin Tom,
dies ist genau die Info die ich suchte!
Die aufgeführten Produkte sind im freien Handel auch alle im 400g-Gebinde zu erwerben, wobei das Castrol-Produkt dreimal so teuer ist wie das günstige Fuchs-Produkt. Der Norm MAN 284 Li-H2 genügen sie alle, die Liste der Freigaben ist lang.
Ich tendiere zum Fuchs-Produkt. Werde dann mal das alte Fett ausräumen, gemäß Reparaturanleitung in den Zwischenraum 50g und in die Verschlusskappe 20g einfüllen, dann noch einen neuen Wellendichtring verbauen. Dann habe ich Gewissheit dass meine Radlager das bekommen haben was sie brauchen!
Gruß und vielen Dank
Thomas
,
dies ist genau die Info die ich suchte!
Die aufgeführten Produkte sind im freien Handel auch alle im 400g-Gebinde zu erwerben, wobei das Castrol-Produkt dreimal so teuer ist wie das günstige Fuchs-Produkt. Der Norm MAN 284 Li-H2 genügen sie alle, die Liste der Freigaben ist lang.
Ich tendiere zum Fuchs-Produkt. Werde dann mal das alte Fett ausräumen, gemäß Reparaturanleitung in den Zwischenraum 50g und in die Verschlusskappe 20g einfüllen, dann noch einen neuen Wellendichtring verbauen. Dann habe ich Gewissheit dass meine Radlager das bekommen haben was sie brauchen!
Gruß und vielen Dank
Thomas
,