Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo,
hat jemand eine Lösung zur Motor Öldruck-Überwachung? (auch benötigte Teile/Quellen) Gerade im hinblick da ja die Ölpumpe etwas in der "Kritik" steht... und um einen möglichen Motorschaden im Vorfeld zu vermeiden. Danke f. Infos, Gruß Thomas
hat jemand eine Lösung zur Motor Öldruck-Überwachung? (auch benötigte Teile/Quellen) Gerade im hinblick da ja die Ölpumpe etwas in der "Kritik" steht... und um einen möglichen Motorschaden im Vorfeld zu vermeiden. Danke f. Infos, Gruß Thomas
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Ölpumpe kritisch? Ist mir gar nicht bekannt. Und selbst dann meldet ja die Lampe. Ab und an mal so messen müsste reichen wenn Du Dir Sorgen machst, i.d.R ändert sich da ansonsten nie groß was bei Autos die eine Ölanzeige haben (meine Erfahrung). Öldruckinstrumente und Geber sind ja käuflich zu bekommen (VDO Classic z.B.), wohin Du dies dann verbaust/unterbaust musst Du selber entscheiden.
Grüße,Oliver
Grüße,Oliver
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
hab mir die obligatorischen Instrumente (Öldrück, Öltemperatur und Spannung) eingebaut und halte das auch für sinnvoll.
Für den Öldruck einfach den Öldruckschalter gegen einen Geber mit Warnkontakt VDO 360-081-030-022C Gewinde M12x1,5 ersetzen (z.B. von Fa.Weinhöppel). Der Instrumententräger ist Carbon Eigenbau. Befestigt ist er über den Radioeinbausatz, d.h. ohne zusätzliche Löcher in die Konsole bohren zu müssen. Bei Interesse per Mail bei mir melden.
Viele Grüße.
Peter
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Peter,
sieht super aus, Karbon ist natürlich Geschmackssache da nicht zeitgemäß. Aber diese drei Zusatzinstrumente werde ich mir auch so einbauen. Leider wird der Spalt zur Ablagefläche sehr schmal, Kleinteile verschwinden dann wohl gerne in den hinteren Bereich.
Gruß
Thomas
sieht super aus, Karbon ist natürlich Geschmackssache da nicht zeitgemäß. Aber diese drei Zusatzinstrumente werde ich mir auch so einbauen. Leider wird der Spalt zur Ablagefläche sehr schmal, Kleinteile verschwinden dann wohl gerne in den hinteren Bereich.
Gruß
Thomas
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Das wichtigere Zusatzinstrument ist aus meiner Sicht die Anzeige für die Öltemperatur. Die alten m30-Motoren sind sehr empfindlich, wenn sie im kalten Zustand über 3000 UpM gedreht werden. Da ist es von großem Vorteil, zu wissen, wann die 80° C Öltemperatur erreicht sind. Die serienmäßige Öldruckanzeige im Cockpit würde im Standgas flackern/ leuchten, wenn der Öldruck zu niedrig wäre.
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Peter,
du hast das 0-10bar Öldruckinstrument verbaut. Welchen Wert hat im kalten Zustand der Öldruck, reichen ggf. 0-5bar als Anzeige aus (wegen des Auflösung)?
Gruß
Thomas
du hast das 0-10bar Öldruckinstrument verbaut. Welchen Wert hat im kalten Zustand der Öldruck, reichen ggf. 0-5bar als Anzeige aus (wegen des Auflösung)?
Gruß
Thomas
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Thomas,
bei kaltem Motor zeigt es ca. 5 Bar, bei Warmen ca. 4 Bar an.Theoretisch würde eine 5 Bar Anzeige reichen, aber dann steht der Zeiger halt nicht schön in der Mitte, sondern ganz rechts. Geschmacksache! Ich würde wieder eine 10Bar Anzeige einbauen.
Gruß.
Peter
bei kaltem Motor zeigt es ca. 5 Bar, bei Warmen ca. 4 Bar an.Theoretisch würde eine 5 Bar Anzeige reichen, aber dann steht der Zeiger halt nicht schön in der Mitte, sondern ganz rechts. Geschmacksache! Ich würde wieder eine 10Bar Anzeige einbauen.
Gruß.
Peter
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Peter,
ich habe auch vor die selben Instrumente einzubauen.
Das mit dem Öldruckschalter werde ich auch so machen.
Wo nimmst Du die Öltemperatur ab (evtl. Ölablassschraube)?
Wie hast Du das Ampere-Meter angeschlossen?
Vieleicht kannst Du mir entsprechende Infos zukommen lassen.
E-Mail: aloiseichhammer@gmx.de
Viele Grüße
Alois
ich habe auch vor die selben Instrumente einzubauen.
Das mit dem Öldruckschalter werde ich auch so machen.
Wo nimmst Du die Öltemperatur ab (evtl. Ölablassschraube)?
Wie hast Du das Ampere-Meter angeschlossen?
Vieleicht kannst Du mir entsprechende Infos zukommen lassen.
E-Mail: aloiseichhammer@gmx.de
Viele Grüße
Alois
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Alois,
mit Verlaub: Unten ist´n Spannungsmessgerät dargestellt; also Voltmeter.
Das kannst Du nahezu beliebig anschliessen.
Beispielsweise ist der Zigarettenanzünder in der Nähe.
Grüsse; Willy
mit Verlaub: Unten ist´n Spannungsmessgerät dargestellt; also Voltmeter.
Das kannst Du nahezu beliebig anschliessen.
Beispielsweise ist der Zigarettenanzünder in der Nähe.
Grüsse; Willy
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Willy,
ich hab' das später schon bemerkt, dass es ein Voltmeter ist.
Trotzdem danke für die Info.
Gruß
Alois
ich hab' das später schon bemerkt, dass es ein Voltmeter ist.
Trotzdem danke für die Info.
Gruß
Alois
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Alois,
bzgl. Spannung/Strom hat der Willy ja bereits geantwortet.
Der Abgriff der Öltemperatur ist so eine Sache. Zuerst hab ich den Temperatursensor über ein T-Stück am Öldruckabgriff montiert. Da hat es so gut wie nichts angezeigt, vielleicht 50 Grad, bei längerem Stop and Go dann etwas mehr. Hat aber mit der Öltemperatur wenig zu tun. Ist dann eher Motorraumtemperatur.
Jetzt hab ich den Sensor an der Ablasschraube. Zeigt nach 15 - 20 km Fahrt grad mal 80 Grad.
Ich glaube der Abgriff beim Ölfilter wäre optimal. Dazu braucht man aber das komplette Ölfiltergehäuse neu. Werden immer wieder mal gebraucht im eBay angeboten.
Viele Grüße.
Peter
bzgl. Spannung/Strom hat der Willy ja bereits geantwortet.
Der Abgriff der Öltemperatur ist so eine Sache. Zuerst hab ich den Temperatursensor über ein T-Stück am Öldruckabgriff montiert. Da hat es so gut wie nichts angezeigt, vielleicht 50 Grad, bei längerem Stop and Go dann etwas mehr. Hat aber mit der Öltemperatur wenig zu tun. Ist dann eher Motorraumtemperatur.
Jetzt hab ich den Sensor an der Ablasschraube. Zeigt nach 15 - 20 km Fahrt grad mal 80 Grad.
Ich glaube der Abgriff beim Ölfilter wäre optimal. Dazu braucht man aber das komplette Ölfiltergehäuse neu. Werden immer wieder mal gebraucht im eBay angeboten.
Viele Grüße.
Peter
- Ulrich 3.0 CSA
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 13:48
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo,
habe bei meinem 3.0 CSA den Ölpeilstab durch einen Stab mit Temp.-Sensor ersetzt.
Zeigt nach ca. 20 km 80 Grad Öltemp. an....bei forcierter Autobahnfahrt geht die Anzeige bis 120 Grad hoch.
Denke optimale Lösung...geringer Einbauaufwand und plausible Anzeige, da Meßstab immer im vom Motor direkt aufgeheizten Öl ist
Gruß Uli
habe bei meinem 3.0 CSA den Ölpeilstab durch einen Stab mit Temp.-Sensor ersetzt.
Zeigt nach ca. 20 km 80 Grad Öltemp. an....bei forcierter Autobahnfahrt geht die Anzeige bis 120 Grad hoch.
Denke optimale Lösung...geringer Einbauaufwand und plausible Anzeige, da Meßstab immer im vom Motor direkt aufgeheizten Öl ist
Gruß Uli
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo Uli,
hallo Peter,
Danke für die Infos.
Das mit den 80 Grad nach 15-20 km Fahrt kenne ich vom Motorrad (BMW F800R) her.
Da habe ich ein Öltemperaturthermometer als Ölmessstab verbaut.
Die Ölttemperatur erreicht bei normaler Überlandfahrt, vom Kaltstart weg, nach ca. 15 Km 80-85 Grad (Ölinhalt 3Liter 20W 50), während das Kühlwasser bereits nach der Hälfte der Strecke die Betriebstemperatur erreicht hat.
Ich denke das ist auch beim M 30 Motor mit nahezu 6 Liter Ölinhalt realistisch.
Grüße
Alois
hallo Peter,
Danke für die Infos.
Das mit den 80 Grad nach 15-20 km Fahrt kenne ich vom Motorrad (BMW F800R) her.
Da habe ich ein Öltemperaturthermometer als Ölmessstab verbaut.
Die Ölttemperatur erreicht bei normaler Überlandfahrt, vom Kaltstart weg, nach ca. 15 Km 80-85 Grad (Ölinhalt 3Liter 20W 50), während das Kühlwasser bereits nach der Hälfte der Strecke die Betriebstemperatur erreicht hat.
Ich denke das ist auch beim M 30 Motor mit nahezu 6 Liter Ölinhalt realistisch.
Grüße
Alois
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Ich habe auch den Ölmessstab als Temperatursensor. Ich denke, das ist die genaueste Messmethode. Auch an der Ablassschraube wird durch den Fahrtwind vmtl. eine zu niedrige Öltemperatur angezeigt.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 13:16
- Wohnort: 32758 Detmold
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo,
habe noch einen verschönerungs Vorschlag. Ich habe die Glashalteringe der Instrumente entfernt und sie gegen verchromte Ringe ausgetauscht. Passt meiner Meinung nach viel besser zu den anderen Instrumenten. Man kann dann auch gleich die Gläser säubern und die Nadeln weiss pinseln. Die Chromringe haben nur 3 Nasen zum umbördeln, siehe Fotos. Wenn jemand Interesse hat kann ich neue Chromringe besorgen.
Grüße
Dieter Kraus
habe noch einen verschönerungs Vorschlag. Ich habe die Glashalteringe der Instrumente entfernt und sie gegen verchromte Ringe ausgetauscht. Passt meiner Meinung nach viel besser zu den anderen Instrumenten. Man kann dann auch gleich die Gläser säubern und die Nadeln weiss pinseln. Die Chromringe haben nur 3 Nasen zum umbördeln, siehe Fotos. Wenn jemand Interesse hat kann ich neue Chromringe besorgen.
Grüße
Dieter Kraus
- Dateianhänge
-
- Chromring.jpeg (33.53 KiB) 14079 mal betrachtet
-
- delivermessagepart.jpeg (29.05 KiB) 14079 mal betrachtet
-
- 20170208_225717.jpg (23.16 KiB) 14079 mal betrachtet
- Ulrich 3.0 CSA
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 13:48
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Hallo
Anzeigen müssen natürlich mit weißen Zeigern und
Chromringen sein
Gruß Uli
Anzeigen müssen natürlich mit weißen Zeigern und
Chromringen sein
Gruß Uli
Re: Lösung zur Öldruck-Überwachung?
Habe bei meinem CSI auch den Ölstabgeber. Bei einem Bekannten (BMW 2002 tii) wurde der Geber an der Ölablassschraube verwendet. Ein Vergleich ergab, dass der Sensor am Ölmessstab deutlich genauer anzeigt. Die Ölablassschraube wird anscheinend durch den Fahrtwind gekühlt und zeigt daher eine zu geringe Öltemperatur an.