Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Hallo zusammen,
nein, ich verzweifel einfach doch nicht...
Ich könnte heulen - wollte jetzt meinen alten Kühler verbauen - passt nicht mehr!
Habe die "alte" Variante an Kupplung verbaut (andere gekauft, besserer Zustand) in Kombination mit dem Lüfter 660 der wohl für Baujahre 68-73 ist. (mein Wagen ist 11.72) Jedenfalls bekomme ich nun meinen Kühler nicht installiert der aber auch recht "breit" ist -> ca. 50mm - Platz habe ich ca. 37mm Stimmt jetzt die Kombi Lüfterrad/kupl nicht oder hatte ich "eh" einen falschen Kühler installiert und benötige jetzt einen anderen Kühler?
Ich erinnere mich das mir Gerhard mal schrieb das es einen schmalen Kühler gibt (um auf alle Kupplungen inkl. neuer Visko, umrüsten zu können). Aber zu diesem diesem kenne ich die Maße auch nicht.
Danke f. Info!!
Gruß Thomas
nein, ich verzweifel einfach doch nicht...
Ich könnte heulen - wollte jetzt meinen alten Kühler verbauen - passt nicht mehr!
Habe die "alte" Variante an Kupplung verbaut (andere gekauft, besserer Zustand) in Kombination mit dem Lüfter 660 der wohl für Baujahre 68-73 ist. (mein Wagen ist 11.72) Jedenfalls bekomme ich nun meinen Kühler nicht installiert der aber auch recht "breit" ist -> ca. 50mm - Platz habe ich ca. 37mm Stimmt jetzt die Kombi Lüfterrad/kupl nicht oder hatte ich "eh" einen falschen Kühler installiert und benötige jetzt einen anderen Kühler?
Ich erinnere mich das mir Gerhard mal schrieb das es einen schmalen Kühler gibt (um auf alle Kupplungen inkl. neuer Visko, umrüsten zu können). Aber zu diesem diesem kenne ich die Maße auch nicht.
Danke f. Info!!
Gruß Thomas
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Ausgangssituation:
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
weis aber auch nicht ob jetzt die "neue" Wasserpumpe größer dimensioniert ist oder die Lüfterkupplung an sich anders ist - dürfte ja eigentlich nicht.
Ich möchte das aber auch alles nicht mehr umbauen . wenn es einen anderen Kühler gibt und dann alles weitergehen kann kaufe ich gerne einen anderen Kühler!
Ich möchte das aber auch alles nicht mehr umbauen . wenn es einen anderen Kühler gibt und dann alles weitergehen kann kaufe ich gerne einen anderen Kühler!
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Hallo Tommy
Zuerst mal, die Wasserpumpen bauen soweit mit bekannt alle gleich weit nach vorne, von daher ist dort eigentlich kein "Fehler" möglich. ABER, wir können deine "Länge" von der Wasserpumpe gerne mal vergleichen. Vielleicht gab es da im Zubehör doch wieder irgend einen billigen Mist..... wo hast du deine Wasserpumpe gekauft?
Auf deinen Bildern kann man gut sehen, dass du den "dicken" Kühler hast. Genau genommen sitzt dort das Kühlernetz innerhalb den beiden Wasserkästen in Fahrtrichtung nach hinten, also zum Motor hin. Für diesen Kühler brauchst du dann den alten 660 Lüfter mit der größeren Einpresstiefe nach hinten (ich hätte jetzt gesagt, die Änderung im Riemetrieb kam schon vor 10/73?)
Alter Riementrieb war: Ein Keilriemen geht über Kurbelwelle, Lichtmaschine und Wasserpumpe. Die Servopumpe wurde mit einem 2. Riemenantrieb der in Fahrtrichtung davor sitzt über die Wasserpumpe angetrieben. Da diese Version nicht wirklich gut ist und einen höheren Verschleiß der Wasserpumpe zu Folge hat, hat man das geändert und die Servopumpe wird nun über eine weitere Riemenscheibe vor der Kurbelwelle angetrieben. Der Vollständigkeit halber, die 3. Riemenscheibe vor der Kurbelwelle treibt den Klimakompressor an.
Somit müsste eigentlich bei dir mit dem dicken Kühler, dem doppeltem Riementrieb an der Wasserpumpe und dem Lüfter 660 alles passen.
Wenn nicht, bleibt eigentlich nur der neuere Kühler, mit dem innerhalb der Wasserkästen nach vorne versetztem Netz.
Gruß Gerhard
Zuerst mal, die Wasserpumpen bauen soweit mit bekannt alle gleich weit nach vorne, von daher ist dort eigentlich kein "Fehler" möglich. ABER, wir können deine "Länge" von der Wasserpumpe gerne mal vergleichen. Vielleicht gab es da im Zubehör doch wieder irgend einen billigen Mist..... wo hast du deine Wasserpumpe gekauft?
Auf deinen Bildern kann man gut sehen, dass du den "dicken" Kühler hast. Genau genommen sitzt dort das Kühlernetz innerhalb den beiden Wasserkästen in Fahrtrichtung nach hinten, also zum Motor hin. Für diesen Kühler brauchst du dann den alten 660 Lüfter mit der größeren Einpresstiefe nach hinten (ich hätte jetzt gesagt, die Änderung im Riemetrieb kam schon vor 10/73?)
Alter Riementrieb war: Ein Keilriemen geht über Kurbelwelle, Lichtmaschine und Wasserpumpe. Die Servopumpe wurde mit einem 2. Riemenantrieb der in Fahrtrichtung davor sitzt über die Wasserpumpe angetrieben. Da diese Version nicht wirklich gut ist und einen höheren Verschleiß der Wasserpumpe zu Folge hat, hat man das geändert und die Servopumpe wird nun über eine weitere Riemenscheibe vor der Kurbelwelle angetrieben. Der Vollständigkeit halber, die 3. Riemenscheibe vor der Kurbelwelle treibt den Klimakompressor an.
Somit müsste eigentlich bei dir mit dem dicken Kühler, dem doppeltem Riementrieb an der Wasserpumpe und dem Lüfter 660 alles passen.
Wenn nicht, bleibt eigentlich nur der neuere Kühler, mit dem innerhalb der Wasserkästen nach vorne versetztem Netz.
Gruß Gerhard
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Hallo (Gerhard),
kennst du die Teilenummer von dem dünnen Kühler? Dimensional sehe ich den in den div. Kaufhäusern nicht bemaßt oder eindeutig beschrieben... Oder hast du noch einen für mich?
WaPu hab ich bei W&N gekauft - wie fast alles für die Reparatur... und bei BMW selbst
Danke
kennst du die Teilenummer von dem dünnen Kühler? Dimensional sehe ich den in den div. Kaufhäusern nicht bemaßt oder eindeutig beschrieben... Oder hast du noch einen für mich?
WaPu hab ich bei W&N gekauft - wie fast alles für die Reparatur... und bei BMW selbst
Danke
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
es gibt wohl 3 verschiedene - ich hab zwar Klimaanlage allerdings sehe ich keinen Anschluss der vorhanden ist um irgendetwas an den Kühler anschliessen zu können
https://www.kfzteile24.de/ersatzteile-v ... ktypnr=267
OE 1115078 1111636 1111638
ist auch wieder nichts bzgl. Kühlertiefe beschrieben...
https://www.kfzteile24.de/ersatzteile-v ... ktypnr=267
OE 1115078 1111636 1111638
ist auch wieder nichts bzgl. Kühlertiefe beschrieben...
Zuletzt geändert von Tommy75 am So 12. Mär 2017, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
also ich hab den 660 verbaut und müsste ja insg. noch weiter nach hinten (die kleinen Flügel)
Ist jetzt auch schön alles verbogen, die Sicherungsbleche wieder aufgebogen usw.
ich komme da auch kaum dran wegen meinem 2ten Kühler Klima...
Ich bekomm langsam nen richtigen Hals damit jetzt
Nix passt
Ist jetzt auch schön alles verbogen, die Sicherungsbleche wieder aufgebogen usw.
ich komme da auch kaum dran wegen meinem 2ten Kühler Klima...
Ich bekomm langsam nen richtigen Hals damit jetzt
Nix passt
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
ich würd gern einfach nen schmalen Kühler kaufen damit das Thema erledigt wäre
weis nur nicht wie ich den finden kann ohne die passenden Angaben...
Danke euch!
weis nur nicht wie ich den finden kann ohne die passenden Angaben...
Danke euch!
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 838
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Hi Tommy,
warum nicht beim Kühlerbauer eine schmales Netzt nach vorne gesetzt einbauen lassen.
z.B. Kühlerbau Willems in Bonn.
lg Christoph
PS,
wenn ich das richtig verstanden habe sind der Rahmen und die Wasserkästen links und rechts alle baugleich
warum nicht beim Kühlerbauer eine schmales Netzt nach vorne gesetzt einbauen lassen.
z.B. Kühlerbau Willems in Bonn.
lg Christoph
PS,
wenn ich das richtig verstanden habe sind der Rahmen und die Wasserkästen links und rechts alle baugleich
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Weitere Lösung: Elektrolüfter (1 großen oder 2 kleine). Gibt es für kleines Geld (jedenfalls billiger als anderer Kühler).
Klaus
Klaus
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Hallo
Ganz allgemein:
Die Wasserkästen links und rechts sind tatsächlich immer gleich dick. (Ausnahme Automatik) Weiterhin gibt es noch einen Unterschied im unteren Anschluss. Für beide Varianten gibt es aber passende Wasserschläuche, unbedingt darauf achten, da der Schlauch sonst zu kurz ist. Die Netze kann man beim Kühlerbauer frei wählen. Für ein Hochleistungskühler wird immer ein Netz mit ein höheren Anzahl an Querleitungen verwendet. Und auch in der Dicke, ist alles flexibel bestellbar. So kenne ich ein rotes Coupe welches ein viel dickeres Netzt hat, von ganz vorne bis ganz hinten im Wasserkasten....
Ein großes Problem gibt es allerdings bei allen mir bekannten billigen Kühlern die man zur Zeit kaufen kann. Das Netz sitzt bei den Zubehörkühlern zwar nach vorne versetzt, aber der "Deckel" ist auch bei den "dünnen" so breit, dass kein Platzvorteil entsteht. Somit ist die hintere Spannlasche dann 1 - 1,5 cm vom Netzt entfernt, und streift dann am Lüfterflügel. Ich nenne das eine typische Fehlkonstruktion. Hauptsache billig, egal ob der Kunde hinterher Probleme damit hat.
Deshalb am besten den originalen Külhler von BMW kaufen, oder die billigen dementsprechend umarbeiten.
Das erste Bild zeigt den originalen von BMW, deutlich zu sehen der Absatz im oberen Blech der bei den billigen fehlt.
Das zweite Bild zeigt das Problem mit der Spannlasche bei den billigen Kühlern.
Gruß Gerhard
Ganz allgemein:
Die Wasserkästen links und rechts sind tatsächlich immer gleich dick. (Ausnahme Automatik) Weiterhin gibt es noch einen Unterschied im unteren Anschluss. Für beide Varianten gibt es aber passende Wasserschläuche, unbedingt darauf achten, da der Schlauch sonst zu kurz ist. Die Netze kann man beim Kühlerbauer frei wählen. Für ein Hochleistungskühler wird immer ein Netz mit ein höheren Anzahl an Querleitungen verwendet. Und auch in der Dicke, ist alles flexibel bestellbar. So kenne ich ein rotes Coupe welches ein viel dickeres Netzt hat, von ganz vorne bis ganz hinten im Wasserkasten....
Ein großes Problem gibt es allerdings bei allen mir bekannten billigen Kühlern die man zur Zeit kaufen kann. Das Netz sitzt bei den Zubehörkühlern zwar nach vorne versetzt, aber der "Deckel" ist auch bei den "dünnen" so breit, dass kein Platzvorteil entsteht. Somit ist die hintere Spannlasche dann 1 - 1,5 cm vom Netzt entfernt, und streift dann am Lüfterflügel. Ich nenne das eine typische Fehlkonstruktion. Hauptsache billig, egal ob der Kunde hinterher Probleme damit hat.
Deshalb am besten den originalen Külhler von BMW kaufen, oder die billigen dementsprechend umarbeiten.
Das erste Bild zeigt den originalen von BMW, deutlich zu sehen der Absatz im oberen Blech der bei den billigen fehlt.
Das zweite Bild zeigt das Problem mit der Spannlasche bei den billigen Kühlern.
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- IMG_1402.jpeg (83.45 KiB) 13353 mal betrachtet
-
- IMG_1491.jpeg (87.11 KiB) 13353 mal betrachtet
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Danke für die präzise Info Gerhard!
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Tommy75 am So 5. Nov 2023, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
also manchmal muss man sich über sich selbst ärgern:
Ich hatte unter der Ölwanne einen kleinen Keil zum abstützen unterlegt da das Getriebe noch nicht montiert ist... (am WE)
Durch den Keil war der Motor ca. 1cm geneigt und das Lüfterrad hat dadurch den Winkel zum Kühler oben entsprechend verringert!
Wenn der Motor exakt in position ist wird alles geradeso passen da die "neue" Wasserpumpe doch ca. 3mm länger ist als die alte...
Gruß Thomas
Ich hatte unter der Ölwanne einen kleinen Keil zum abstützen unterlegt da das Getriebe noch nicht montiert ist... (am WE)
Durch den Keil war der Motor ca. 1cm geneigt und das Lüfterrad hat dadurch den Winkel zum Kühler oben entsprechend verringert!
Wenn der Motor exakt in position ist wird alles geradeso passen da die "neue" Wasserpumpe doch ca. 3mm länger ist als die alte...
Gruß Thomas
Frage Kühlflüssigkeit
Hallo, habe soweit keine Angabe zur Kühlflüssigkeit (auch im Forum) finden können.
Welches nehmt ihr?
Geht z.b. dieser Zusatz zum Wasser: http://www.atu.de/pages/shop/ekat/ekat. ... 3421/3422)
Wieviel ltr. benötigt man ca? (komplett leeres System)
Danke. Gruß Thomas
Welches nehmt ihr?
Geht z.b. dieser Zusatz zum Wasser: http://www.atu.de/pages/shop/ekat/ekat. ... 3421/3422)
Wieviel ltr. benötigt man ca? (komplett leeres System)
Danke. Gruß Thomas
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
und der neue Kühlerschlauch der nach unten abgeht ist 4cm zu kurz!?
ansich fast fertig - noch ca. 4 std und ein paar Teile bestellen & einbauen...
ansich fast fertig - noch ca. 4 std und ein paar Teile bestellen & einbauen...
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Hallo Tommy
Du brauchst den Schlauch 1 266 462 bzw 1 266 459, vermutlich hast du den falschen
Gruß Gerhard
Du brauchst den Schlauch 1 266 462 bzw 1 266 459, vermutlich hast du den falschen
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- Kühlerschlauch.jpg (58.45 KiB) 13165 mal betrachtet
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Danke Gerhard!
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Tommy75 am So 5. Nov 2023, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Position Kühler / Kombi Lüfterrad
Tommi75: Zu Deiner Frage bzgl. der Kühlflüssigkeit für den E9 empfehle ich Dir das Glysantin G40. Hat auch den Vorteil, dass es im Gegensatz zum G48 (was aktuell von BMW eingefüllt wird), nicht alle paar Jahre gewechselt werden muss, da das G48 den Rostschutz im Laufe der Jahre verliert, das G40 aber nicht. Beide sind aber mischbar.