Hallo E9 Freunde,
ich möchte wissen, wie der Bereich zwischen Federbein und A-Säule original aussieht. Die meisten E9 sind hier ja gerichtet, jetzt wollte ich wissen ob an meinem auch schon was gemacht wurde.
Anbei ein Bild von meinem, Beide Seiten sehen identisch aus.
Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
- Dateianhänge
-
- Motorraum links
- A-Säule links.jpg (31.56 KiB) 7947 mal betrachtet
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Di 17. Jun 2014, 14:16
Re: Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
HALLO Ja so ist es Org. ausser den Dämmatten die da fehlen
Gruß Friedrich
Gruß Friedrich
Re: Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
Naja und die Dichtgummis
Re: Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
Hallo
Also das ist ähnlich wie original, aber keineswegs unberührt. Da ist viel Spachtel und Abdichtung drauf, original wären die Punkt-Schweißpunkte zu sehen.
Ich hab mal ein Bild angehängt, wie es unter den Dämm-Matten ausgesehen hat. Um den Federbeindom waren aber auch noch Schweißpunkte, die sind auf meinem Bild leider auch dünn überspachtelt worden. Schau dir mal ein neues Radhaus aus alter Produktion an. Originaler geht dann nicht:-)
Gruß Gerhard
Also das ist ähnlich wie original, aber keineswegs unberührt. Da ist viel Spachtel und Abdichtung drauf, original wären die Punkt-Schweißpunkte zu sehen.
Ich hab mal ein Bild angehängt, wie es unter den Dämm-Matten ausgesehen hat. Um den Federbeindom waren aber auch noch Schweißpunkte, die sind auf meinem Bild leider auch dünn überspachtelt worden. Schau dir mal ein neues Radhaus aus alter Produktion an. Originaler geht dann nicht:-)
Gruß Gerhard
- Dateianhänge
-
- IMG_2262.jpg (34.17 KiB) 7886 mal betrachtet
-
- Beiträge: 197
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 21:11
- Wohnort: D-19348 und D-14057
Re: Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
hallo,
die Frage ist interessant,weil ich sie gerne auf den Bereich unterhalb der Fotostelle,also im inneren Kotflügelbereich
erweitern möchte.
Ich sah neulich einem perfekt in Frankreich restaurierten 2800CS unters Blech.
Dort fand ich am seitlichen Ende der Motorraumtrennwand eine ca. 8/10 mm breite Blechfahne von oben bis unten gehend mit
Gewindelöchern M6 für die Befestigung eines großen Schottbleches,welches den gesamten Radkasten im Bereich vor der A-Säule mit seinen
vielen Verwinkelungen und toten Ecken komplett bis an die Kotflügelinnenseite abdecken soll.
Sehr viele E9 die schon restauriert wurden,haben dieses Schottblech nicht,obwohl es ein wahrer Segen wäre gegen Spritzwasser
und Dreck da in den oberen inneren Regionen.Ich meine hier nicht das kleine winzige Schottblech im oberen inneren KOtflügel .
Jetzt meine Frage: Gab es dort von BMW original für den E9 dieses große Schottblech ? Meine E24 haben das auch und werden mit
einem dicken weichen Gummiprofil zur Kotflügelseite abgedichtet.
Grüße
von Peter
die Frage ist interessant,weil ich sie gerne auf den Bereich unterhalb der Fotostelle,also im inneren Kotflügelbereich
erweitern möchte.
Ich sah neulich einem perfekt in Frankreich restaurierten 2800CS unters Blech.
Dort fand ich am seitlichen Ende der Motorraumtrennwand eine ca. 8/10 mm breite Blechfahne von oben bis unten gehend mit
Gewindelöchern M6 für die Befestigung eines großen Schottbleches,welches den gesamten Radkasten im Bereich vor der A-Säule mit seinen
vielen Verwinkelungen und toten Ecken komplett bis an die Kotflügelinnenseite abdecken soll.
Sehr viele E9 die schon restauriert wurden,haben dieses Schottblech nicht,obwohl es ein wahrer Segen wäre gegen Spritzwasser
und Dreck da in den oberen inneren Regionen.Ich meine hier nicht das kleine winzige Schottblech im oberen inneren KOtflügel .
Jetzt meine Frage: Gab es dort von BMW original für den E9 dieses große Schottblech ? Meine E24 haben das auch und werden mit
einem dicken weichen Gummiprofil zur Kotflügelseite abgedichtet.
Grüße
von Peter
Re: Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
Hallo Peter
Es gab ein Schottblech, direkt unterhalb des kleinen, angeschweißten kleinen Schottblech welches die A-Säule abdeckt. Die Befestigung erfolgt über 2 Karosserieschrauben
Weitere Bleche gab es nicht. Viele bauen die kompletten Aluschalen von Lokari ein. Die kann ich auch absolut nur empfehlen.
http://www.lokari.de
Es gab ein Schottblech, direkt unterhalb des kleinen, angeschweißten kleinen Schottblech welches die A-Säule abdeckt. Die Befestigung erfolgt über 2 Karosserieschrauben
Weitere Bleche gab es nicht. Viele bauen die kompletten Aluschalen von Lokari ein. Die kann ich auch absolut nur empfehlen.
http://www.lokari.de
- Dateianhänge
-
- Schottbleche A-Säule und kurze Verbindungsbleche Kopie.jpg (41.55 KiB) 7882 mal betrachtet
-
- IMG_5537.jpg (27.93 KiB) 7882 mal betrachtet
Re: Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
So sieht es aus bei einer neuaufgebauten Karosse von BMW
Gruß Roland
Gruß Roland
- Dateianhänge
-
- IMG_1796.JPG (46.82 KiB) 7821 mal betrachtet
-
- IMG_1795.JPG (48.21 KiB) 7821 mal betrachtet
Re: Wie sieht der Bereich Federbein/A-Säule original aus?
Hallo zusammen,
danke an alle für die Beiträge und Bilder!
Ich wünsche ein schönes Wochenende!
danke an alle für die Beiträge und Bilder!
Ich wünsche ein schönes Wochenende!