Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Hallo zusammen,
jaaa ich weis... ;-)
ich werd´ auch Älter und hätte gerne einen temperierten Hinten :-)
Ursächlich waren ja meine Sitze beim Sattler und der hat "fälschlicherweise" eine Sitzheizung verbaut ohne das ich Sie bestellt hatte. ok nun ist sie drin da ich weder die Kabel abschneiden wollte noch lose unangeklemmt rumbaumeln haben wollte (zumindest das Kabel von der Rückenlehne wäre sichtbar)
Also anklemmen. Nur die Frage ist:
mit dem "neumodischen" Schalter inkl. 2 Stellungen und Kontrolllampe (rot grün aus)
oder umbau auf den Schalter der nur eine Stellung kennt? (keine Kontrolllampe) -> Schalter Heckscheibenheizung
Das ganze dann 2x Bereich Mittelkonsole unten. Die baue ich nachher aus - es könnte auch sein das dort kein Platz für die 2 großen alten Schalter wäre dann muss ich wohl gezwungenermaßen an der Stelle die neuen Schalter verbauen... Finde auch so richtig keinen anderen Platz an dem beide Schalter montiert werden könnten so das sie auch sinnvoll bedienbar sind.
Zum anderen möchte ich den Wagen ja auch nicht wirklich "verschandeln"... Man könnte ggf. die alten Schalter auch am Kardantunnel installieren , leicht Schräg vorne am Handbremshebelgriff - aber dann wäre der elektrischen Anschluss draußen bzw. durchzuführen - da das Blech aufbohren ist auch mind. doof.
Danke für Meinungen/Tipps.
Achso: musste auf URL verweisen da zumindest bei mir eine Meldung angezeigt wird das das Kontingent für Dateianhänge bereits vollständig ausgenutzt ist
http://www.bmw30cs.de/forumupload/Schaltervergleich.JPG
http://www.bmw30cs.de/forumupload/Schal ... ition..JPG
http://www.bmw30cs.de/forumupload/Schal ... ition..JPG
Danke + Gruß Thomas
jaaa ich weis... ;-)
ich werd´ auch Älter und hätte gerne einen temperierten Hinten :-)
Ursächlich waren ja meine Sitze beim Sattler und der hat "fälschlicherweise" eine Sitzheizung verbaut ohne das ich Sie bestellt hatte. ok nun ist sie drin da ich weder die Kabel abschneiden wollte noch lose unangeklemmt rumbaumeln haben wollte (zumindest das Kabel von der Rückenlehne wäre sichtbar)
Also anklemmen. Nur die Frage ist:
mit dem "neumodischen" Schalter inkl. 2 Stellungen und Kontrolllampe (rot grün aus)
oder umbau auf den Schalter der nur eine Stellung kennt? (keine Kontrolllampe) -> Schalter Heckscheibenheizung
Das ganze dann 2x Bereich Mittelkonsole unten. Die baue ich nachher aus - es könnte auch sein das dort kein Platz für die 2 großen alten Schalter wäre dann muss ich wohl gezwungenermaßen an der Stelle die neuen Schalter verbauen... Finde auch so richtig keinen anderen Platz an dem beide Schalter montiert werden könnten so das sie auch sinnvoll bedienbar sind.
Zum anderen möchte ich den Wagen ja auch nicht wirklich "verschandeln"... Man könnte ggf. die alten Schalter auch am Kardantunnel installieren , leicht Schräg vorne am Handbremshebelgriff - aber dann wäre der elektrischen Anschluss draußen bzw. durchzuführen - da das Blech aufbohren ist auch mind. doof.
Danke für Meinungen/Tipps.
Achso: musste auf URL verweisen da zumindest bei mir eine Meldung angezeigt wird das das Kontingent für Dateianhänge bereits vollständig ausgenutzt ist
http://www.bmw30cs.de/forumupload/Schaltervergleich.JPG
http://www.bmw30cs.de/forumupload/Schal ... ition..JPG
http://www.bmw30cs.de/forumupload/Schal ... ition..JPG
Danke + Gruß Thomas
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Hallo Thomas
Danke für den Hinweis mit dem Upload. In der letzten Zeit wurden sehr viele Bilder ins Forum hochgeladen. Habe den Upload erhöht damit das auch in Zukunft wieder möglich ist.
Die Position für den "neuen" schwarzen Schalter in der Mittelkonsole find ich persönlich schick..... Ich denke da sollte ausreichend Platz dafür sein.
Solltest du den Heckscheibenheizungsschalter durch einen baulich ähnlichen ersetzen wollen hätte ich als Tipp, den mit doppelter Zugstufe von einem Modell bis 73 von der Wischergeschwindigkeit zu verwenden. Ein erfahrener Elektriker sollte das hinbekommen.
Viel Erfolg
Gerhard
Danke für den Hinweis mit dem Upload. In der letzten Zeit wurden sehr viele Bilder ins Forum hochgeladen. Habe den Upload erhöht damit das auch in Zukunft wieder möglich ist.
Die Position für den "neuen" schwarzen Schalter in der Mittelkonsole find ich persönlich schick..... Ich denke da sollte ausreichend Platz dafür sein.
Solltest du den Heckscheibenheizungsschalter durch einen baulich ähnlichen ersetzen wollen hätte ich als Tipp, den mit doppelter Zugstufe von einem Modell bis 73 von der Wischergeschwindigkeit zu verwenden. Ein erfahrener Elektriker sollte das hinbekommen.
Viel Erfolg
Gerhard
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Hallo Gerhard,
danke für den Tip.
Im Prinzip würde mir die eine Stellung/Stufe der 2 vorhandenen alten Wischer-Schalter ausreichen. (Stufe 1 macht bei der Sitzheizung nicht sooo viel wärme)
Ich hadere gerade genau 50/50 hin u her: Kontrolllampe wäre schon gut - dafür neumodischer schnick-schnack im wagen - dafür aber auch 2 Stufen schaltbar & schön Flach...
Ok, ich schaue gleich auch erstmal nach dem vorhanden Bauraum.
Die Sache ist auch die: Wenn ich den alten Schalter montiere darf die Bohrung kleiner sein - heißt zuerst alt einbauen und danach neu ist kein Problem - andersrum wäre dann das Loch zu groß ;-)
Es ist auch nix einfach ;-)
Den elektrischen Anschluss bekomme ich selbst hin - kein Thema :-)
Gruß Thomas
danke für den Tip.
Im Prinzip würde mir die eine Stellung/Stufe der 2 vorhandenen alten Wischer-Schalter ausreichen. (Stufe 1 macht bei der Sitzheizung nicht sooo viel wärme)
Ich hadere gerade genau 50/50 hin u her: Kontrolllampe wäre schon gut - dafür neumodischer schnick-schnack im wagen - dafür aber auch 2 Stufen schaltbar & schön Flach...
Ok, ich schaue gleich auch erstmal nach dem vorhanden Bauraum.
Die Sache ist auch die: Wenn ich den alten Schalter montiere darf die Bohrung kleiner sein - heißt zuerst alt einbauen und danach neu ist kein Problem - andersrum wäre dann das Loch zu groß ;-)
Es ist auch nix einfach ;-)
Den elektrischen Anschluss bekomme ich selbst hin - kein Thema :-)
Gruß Thomas
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Laufen die neumodischen Schalter nicht über ein Relais?
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
..kommt auf die Leistungsdaten des Schalters anandilin hat geschrieben:Laufen die neumodischen Schalter nicht über ein Relais?
welche mit interner Kontrollleuchte sollen ausreichend Schaltleistung zur Verfügung stellen.
@Thomas:
Die von Dir gezeigte Einbau Position "neuer Schalter" find ich auch gut.
Alternative könntest Du ihn auch in die seitliche Sitzwange der Sitzfläche intergriereen,
müstest halt an der Stelle das Kunstleder mit einem dünnen Brettchen oder Pappe hinterlegen.
Gruß, Christoph
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
ja, es ist ein Relais verbaut... soweit war/bin ich noch nicht gekommen heute.
Habe jetzt erstmal ein neues Blech angefertigt da das installierte eine Krümmung innen hat welche so ziemlich jeden weiteren Schalter einbau verhindert. Als nächstes muss ich die Fassung/Gehäuse der alten Schalter am Schaft um ca. 5mm rundherum kürzen damit eine Installation durch das Blech sowie Verkleidung möglich wird. (ca 8mm dickte in Summe).
Die neuen kleinen könnten geradeso mit dem original Blech passen...
Zum Glück sind die Steckbar - so kann ich mir eine provisorische Leitung an die alten Schalter basteln und zur Not doch noch jederzeit die neuen einsetzen und mittels der Steckverbindung anklemmen - nur das Loch muss dannn aufgebohrt werden Bevor ich das aber mache werde ich morgen versuchen die Schaltung mit den alten Schaltern zu bauen bevor ich Löcher bohre ;-)
@Christoph - auch ne Gute Idee am Sitz - allerdings bin ich kein "Sitz-Experte" und traue mir das nicht so richtig zu da ein Loch in die neuen Bezüge zu treiben...
Bei der AKtion mache ich gleich auch mal Fett in die Schalthebel-Pfanne!
Gruß Thomas
Habe jetzt erstmal ein neues Blech angefertigt da das installierte eine Krümmung innen hat welche so ziemlich jeden weiteren Schalter einbau verhindert. Als nächstes muss ich die Fassung/Gehäuse der alten Schalter am Schaft um ca. 5mm rundherum kürzen damit eine Installation durch das Blech sowie Verkleidung möglich wird. (ca 8mm dickte in Summe).
Die neuen kleinen könnten geradeso mit dem original Blech passen...
Zum Glück sind die Steckbar - so kann ich mir eine provisorische Leitung an die alten Schalter basteln und zur Not doch noch jederzeit die neuen einsetzen und mittels der Steckverbindung anklemmen - nur das Loch muss dannn aufgebohrt werden Bevor ich das aber mache werde ich morgen versuchen die Schaltung mit den alten Schaltern zu bauen bevor ich Löcher bohre ;-)
@Christoph - auch ne Gute Idee am Sitz - allerdings bin ich kein "Sitz-Experte" und traue mir das nicht so richtig zu da ein Loch in die neuen Bezüge zu treiben...
Bei der AKtion mache ich gleich auch mal Fett in die Schalthebel-Pfanne!
Gruß Thomas
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
an dem Auto ist aber auch gar nix "einfach"!?
ok, jetzt liegts nicht direkt am BMW sondern der Schaft der Schalterbefestigung ist zu kurz :-(
Eigentlich müsste dieser ja noch etwas länger sein als die Wandstärke (Holz mit Bezug) In Optimaler Schalterstellung an aus ist gerade mal 2,5mm Luft...
Musste auch das Gewindegegenstück abscheiden da die Schalter sonst zu weit nach innen ragen un der eine an die 4.Gang Stellung an den Schaltheben kommt...
leider etwas zu tief so dass das Gewinde jetzt nicht mehr hält... Damit ist ein Schalter jetzt futsch. Ansich ist das ne ganz schöne Aktion vom Platz un der Befestigung - würde aber ganz knapp gehen wenn man den Metallbügel der beiden Verkleidungswangen nach unten hin befestigt & wenn nur dieses blöde Gewindestück 3mm länger wäre
Die elektronik habe ich soweit im Griff - das Relais quasi umgangen da dieser lediglich die Ampere Steuert (lt. Aufdruck 1x 30 u 1x 40Ampere - gemessen hatte ich allerdings nur 0,8 und 2,5A)... Habe dann direkt die 2,5 A Leitung an den Schalter gebrückt und damit war der Sitz und dem alten Schalter schön warm.
So: jetzt: entweder 2 passendere alte Schalter finden oder die neuen Schalter eingebaut... da darf bei der Bohrung nichts Schiefgehen - muss genau 20,5mmm werden - sonst gehen nicht rein - ab 23mm fallen sie durch die Bohrung da nur ein minimaler Rand vorhanden ist...
puuuuuuuh
ok, jetzt liegts nicht direkt am BMW sondern der Schaft der Schalterbefestigung ist zu kurz :-(
Eigentlich müsste dieser ja noch etwas länger sein als die Wandstärke (Holz mit Bezug) In Optimaler Schalterstellung an aus ist gerade mal 2,5mm Luft...
Musste auch das Gewindegegenstück abscheiden da die Schalter sonst zu weit nach innen ragen un der eine an die 4.Gang Stellung an den Schaltheben kommt...
leider etwas zu tief so dass das Gewinde jetzt nicht mehr hält... Damit ist ein Schalter jetzt futsch. Ansich ist das ne ganz schöne Aktion vom Platz un der Befestigung - würde aber ganz knapp gehen wenn man den Metallbügel der beiden Verkleidungswangen nach unten hin befestigt & wenn nur dieses blöde Gewindestück 3mm länger wäre
Die elektronik habe ich soweit im Griff - das Relais quasi umgangen da dieser lediglich die Ampere Steuert (lt. Aufdruck 1x 30 u 1x 40Ampere - gemessen hatte ich allerdings nur 0,8 und 2,5A)... Habe dann direkt die 2,5 A Leitung an den Schalter gebrückt und damit war der Sitz und dem alten Schalter schön warm.
So: jetzt: entweder 2 passendere alte Schalter finden oder die neuen Schalter eingebaut... da darf bei der Bohrung nichts Schiefgehen - muss genau 20,5mmm werden - sonst gehen nicht rein - ab 23mm fallen sie durch die Bohrung da nur ein minimaler Rand vorhanden ist...
puuuuuuuh
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Das ist das Problem das man genau die 6mm Wandstärke der Verkleidung nicht so ohne weiteres hinbekommt... (nur ca. 3mm bei den Schaltern - vermute mal bei ähnl. nicht anders...)
ich muss versuchen erstmal nur 2mm abzuschneiden und vor allem dann das Holz um ca. 2mm von innen/hinten "aushölen"
das ist wohl die einzige Kombi mit der man diese Schalter montieren könnte.
Gruß Thomas
ich muss versuchen erstmal nur 2mm abzuschneiden und vor allem dann das Holz um ca. 2mm von innen/hinten "aushölen"
das ist wohl die einzige Kombi mit der man diese Schalter montieren könnte.
Gruß Thomas
- Christoph, Bonn
- Beiträge: 840
- Registriert: Mo 30. Dez 2013, 22:08
- Wohnort: Bonn
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Hi,
Du musst das Holz von innen mit einem Forstner Bohrer "dünner" machen,
ggf noch die Eckige Form des Schaltergehäuse ausarbeiten!
So war das auch mit den original Heckscheiben Schalter
Gruß, Christoph
Du musst das Holz von innen mit einem Forstner Bohrer "dünner" machen,
ggf noch die Eckige Form des Schaltergehäuse ausarbeiten!
So war das auch mit den original Heckscheiben Schalter
Gruß, Christoph
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
genau so stelle ich mir das vor Christoph - muss mal schauen ob ich so einen Bohrer am besten ohne die spitze bekomme - nicht das die durchschlägt - oder abschleifen - steht ja locker noch 3mm vor! Ich darf das Holz ja nicht durchbohren - und der entsprechende Durchmesser - dann sollte das gehen. Danke, Gruß Thomas
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Die Förstner Bohrer brauchen eine kleine Spitze zur Zentrierung und Führung.
Solltest Du senkrecht ansetzen und ein Bohrständer/Ständerbohrmaschine ist sicher ein guter Ansatz.
Viel Erfolg; Grüsse; Willy
Solltest Du senkrecht ansetzen und ein Bohrständer/Ständerbohrmaschine ist sicher ein guter Ansatz.
Viel Erfolg; Grüsse; Willy
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Genau Willy - hab mir gerade nen 18er Förstner Bohrer gekauft... probier ich ca. Mittag aus. Die Zentrierung der Spitze ist gut - dann kann ich von innen nach außen dünn durchbohren & den Rest von außen nach innen auf das Maß des Gewindes für den Schalter Gegenhalter. Einen weiteren alten Schalter habe ich schon bestellt - aber so kann ich heute schon mal einen montieren und den anderen provisorisch anschließen...
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
soooo - löcher gedrillt ;-) passt jetzt auch ohne das ich den Schalterschaft kürzen muss... aarrrghh... warte jetzt auf den nächsten Schalter - einer war noch im Angebot :-)
Schalter passen jetzt an die Position (musste nur den Stromanschluss Zigaretten-Anzünder um paar Grad verdrehen)
das Wangen-Halteblech habe ich nach unten hin montiert - mit dem Bogen nach oben damit die Schraube der Schaltkulissenbefestigung platz hat.
Alles weitere dann nächstes Jahr!
Guten Rutsch und bleibt Gesund.
Gruß Thomas
Schalter passen jetzt an die Position (musste nur den Stromanschluss Zigaretten-Anzünder um paar Grad verdrehen)
das Wangen-Halteblech habe ich nach unten hin montiert - mit dem Bogen nach oben damit die Schraube der Schaltkulissenbefestigung platz hat.
Alles weitere dann nächstes Jahr!
Guten Rutsch und bleibt Gesund.
Gruß Thomas
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
nach viiiiiiiiiieel gefummel ist die Sitzheizung nun Einsatzbereit.
In der Schaltkonsole ist aber auch kein Millimeter für irgendwas mehr frei...
Den rechten Knopf muss ich noch etwas verdrehen.
(komplette Bebilderung morgen auf meiner Seite http://www.bmw30cs.de -> Reparaturen)
Gruß Thomas
In der Schaltkonsole ist aber auch kein Millimeter für irgendwas mehr frei...
Den rechten Knopf muss ich noch etwas verdrehen.
(komplette Bebilderung morgen auf meiner Seite http://www.bmw30cs.de -> Reparaturen)
Gruß Thomas
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
Supi :-)
Eine Frage: Ist der Schaltschema-Aufkleber bei allen e9 Schaltern verklebt worden?
Gruß
Andi
Eine Frage: Ist der Schaltschema-Aufkleber bei allen e9 Schaltern verklebt worden?
Gruß
Andi
Re: Schalterposition und typ original / alt für Sitzheizung
ich muss sagen das ich das nicht weis. (finde aber das er dort hingehört)
einige Inserat-Fotos zeigen (noch) Aufkleber bei den Schaltgetrieben - die meisten jedoch nicht - muss aber nicht heißen das der Aufkleber dort nicht vor Jahrzehnten angebracht war...
finde nicht wirklich was im Katalog: https://shop.bmw-classic.de/bmw-classic ... ID_257690/
Gruß Thomas
einige Inserat-Fotos zeigen (noch) Aufkleber bei den Schaltgetrieben - die meisten jedoch nicht - muss aber nicht heißen das der Aufkleber dort nicht vor Jahrzehnten angebracht war...
finde nicht wirklich was im Katalog: https://shop.bmw-classic.de/bmw-classic ... ID_257690/
Gruß Thomas