Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
macke123 (alt)
Beiträge: 10
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von macke123 (alt) »

Hallo Leute" dieses Wochenende mußte ich leider meinen Csi wieder in die Garage schieben mit folgendem Problem: auf der Autobahn (mit ca 120km/h) stieg plötzlich die Temperatur bis in den roten Bereich" natürlich hab ich sofort angehalten und mal nachgeschaut" das Wasser lief" bzw spritzte aus dem Überlauf am Ausgleichsbehälter" sodaß dann" als der Motor wieder kalt war" viel zu wenig Wasser im Kreislauf war. Das Auto habe ich abgeschleppt. Zuhause angekommen machte ich mich an die Fehlersuche" ich tippte auf ein defektes Thermostat" glücklicherweise hatte ich noch ein nagelneues in der Ecke liegen und natürlich sofort getauscht. Allerdings lag es wohl nicht am Thermostat" der Motor wird immer noch schnell heiß" baut unheimlich viel Druck im Kühlkreislauf auf und spritzt das Kühlwasser durch den Überlauf am Ausgleichsbehälter raus. Jetzt bin ich ratlos" hoffentlich ist dadurch nicht schon die Kopfdichtung din Mitleidenschaft gezogen worden. Wäre schön" wenn sich jemand meldet" der so etwas auch schon erlebt hat" bzw. weiß" woran es liegen könnte. Mit traurigem Gruß und Danke für Infos!!
Marcus


http://www.autoteilebox.de
thomas (alt)
Beiträge: 164
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von thomas (alt) »

hallo
Ich hatte das Problem auch schon - bei mir war der deckel vom Ausgleichbehälter undicht .
nach dem Tausch bin ich 700 km ohne Probleme gefahren.
danach ist er wieder heis geworden - nach austausch des thermostats - alles o.k
also schau mal ob dein Ausgleichsbehälterverschluss Dicht ist
Gruß
Thomas
erwin (alt)
Beiträge: 111
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von erwin (alt) »

Versuchs mal mit einer systematischen Fehlersuche:
1. Kalten Motor starten" Ausgleichsbehälter geöffnet. Ausgasungen am Ausgleichsbehälter = Kopfdichtung defekt.
2. Ausgleichsbehälter bei weiter laufenden Motor schließen. Kühlsystem am Thermostatgehäuse entlüften.
3. Prüfen" ob beim Warmlaufen der Thermostat aufmacht. Dazu den Schlauch unten rechts vom Kühler zum Thermostat anfassen. Der muß warm und dann heiß werden" wenn der Temperaturzeiger am Instrument Richtung Mitte geht. Wenn er nicht warm wird" bzw. lauwarm bleibt und die Temp. über die Mitte Richtung rot geht" ist der Thermostat defekt. Der Thermosatat kann auch in einem Topf mit heißem Wasser auf dem Herd geprüft werden. Muß kurz vor dem Kochen ganz öffen.
4. Den Kühlventilator bei heißem Motor prüfen. Der muß ab ca. 1/2 bis 3/4 vor rot kräftig mitlaufen (Vorsicht mit den Fingern!!!)
5. Bei dieser Gelegenheit am warmen Motor prüfen" ob der Deckel vom Ausgleichsbehälter dicht ist" oder ob da Wasser ausfließt.
6. Nach dem Thermostat- Ausbau den Kühler auf guten Durchfluss prüfen (mit Gartenschlauch). Gelegentlich sind die Kühler verstopft.
4. Wasserpumpe prüfen. Dazu den ganz kurzen gebogenen Schlauch entfernen und die Pumpenflügel ansehen. Ich habe schon erlebt" daß die durch Kavitation vollkommen wegerodiert waren. Das macht sich aber durch eine allmählich ansteigende Temp. bemerkbar.
Wenn dies Punkte alle OK sind" ist entweder der Kühlkreislauf im Motor verstopft (selten" wodurch denn?)" oder" viel wahrscheinlicher" die Kopfdichtung hinüber.
...ist Öl im Wasser" bzw. Wasser im Öl?
Grüße
Erwin


>Hallo Leute" dieses Wochenende mußte ich leider meinen Csi wieder in die Garage schieben mit folgendem Problem: auf der Autobahn (mit ca 120km/h) stieg plötzlich die Temperatur bis in den roten Bereich" natürlich hab ich sofort angehalten und mal nachgeschaut" das Wasser lief" bzw spritzte aus dem Überlauf am Ausgleichsbehälter" sodaß dann" als der Motor wieder kalt war" viel zu wenig Wasser im Kreislauf war. Das Auto habe ich abgeschleppt. Zuhause angekommen machte ich mich an die Fehlersuche" ich tippte auf ein defektes Thermostat" glücklicherweise hatte ich noch ein nagelneues in der Ecke liegen und natürlich sofort getauscht. Allerdings lag es wohl nicht am Thermostat" der Motor wird immer noch schnell heiß" baut unheimlich viel Druck im Kühlkreislauf auf und spritzt das Kühlwasser durch den Überlauf am Ausgleichsbehälter raus. Jetzt bin ich ratlos" hoffentlich ist dadurch nicht schon die Kopfdichtung din Mitleidenschaft gezogen worden. Wäre schön" wenn sich jemand meldet" der so etwas auch schon erlebt hat" bzw. weiß" woran es liegen könnte. Mit traurigem Gruß und Danke für Infos!!
>Marcus

macke123 (alt)
Beiträge: 10
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Danke einstweilen für ausführliche Antwort! Werde das mal prüfen

Beitrag von macke123 (alt) »

>Versuchs mal mit einer systematischen Fehlersuche:
>1. Kalten Motor starten" Ausgleichsbehälter geöffnet. Ausgasungen am Ausgleichsbehälter = Kopfdichtung defekt.
>2. Ausgleichsbehälter bei weiter laufenden Motor schließen. Kühlsystem am Thermostatgehäuse entlüften.
>3. Prüfen" ob beim Warmlaufen der Thermostat aufmacht. Dazu den Schlauch unten rechts vom Kühler zum Thermostat anfassen. Der muß warm und dann heiß werden" wenn der Temperaturzeiger am Instrument Richtung Mitte geht. Wenn er nicht warm wird" bzw. lauwarm bleibt und die Temp. über die Mitte Richtung rot geht" ist der Thermostat defekt. Der Thermosatat kann auch in einem Topf mit heißem Wasser auf dem Herd geprüft werden. Muß kurz vor dem Kochen ganz öffen.
>4. Den Kühlventilator bei heißem Motor prüfen. Der muß ab ca. 1/2 bis 3/4 vor rot kräftig mitlaufen (Vorsicht mit den Fingern!!!)
>5. Bei dieser Gelegenheit am warmen Motor prüfen" ob der Deckel vom Ausgleichsbehälter dicht ist" oder ob da Wasser ausfließt.
>6. Nach dem Thermostat- Ausbau den Kühler auf guten Durchfluss prüfen (mit Gartenschlauch). Gelegentlich sind die Kühler verstopft.
>4. Wasserpumpe prüfen. Dazu den ganz kurzen gebogenen Schlauch entfernen und die Pumpenflügel ansehen. Ich habe schon erlebt" daß die durch Kavitation vollkommen wegerodiert waren. Das macht sich aber durch eine allmählich ansteigende Temp. bemerkbar.
>Wenn dies Punkte alle OK sind" ist entweder der Kühlkreislauf im Motor verstopft (selten" wodurch denn?)" oder" viel wahrscheinlicher" die Kopfdichtung hinüber.
>...ist Öl im Wasser" bzw. Wasser im Öl?
>Grüße
>Erwin
>>Hallo Leute" dieses Wochenende mußte ich leider meinen Csi wieder in die Garage schieben mit folgendem Problem: auf der Autobahn (mit ca 120km/h) stieg plötzlich die Temperatur bis in den roten Bereich" natürlich hab ich sofort angehalten und mal nachgeschaut" das Wasser lief" bzw spritzte aus dem Überlauf am Ausgleichsbehälter" sodaß dann" als der Motor wieder kalt war" viel zu wenig Wasser im Kreislauf war. Das Auto habe ich abgeschleppt. Zuhause angekommen machte ich mich an die Fehlersuche" ich tippte auf ein defektes Thermostat" glücklicherweise hatte ich noch ein nagelneues in der Ecke liegen und natürlich sofort getauscht. Allerdings lag es wohl nicht am Thermostat" der Motor wird immer noch schnell heiß" baut unheimlich viel Druck im Kühlkreislauf auf und spritzt das Kühlwasser durch den Überlauf am Ausgleichsbehälter raus. Jetzt bin ich ratlos" hoffentlich ist dadurch nicht schon die Kopfdichtung din Mitleidenschaft gezogen worden. Wäre schön" wenn sich jemand meldet" der so etwas auch schon erlebt hat" bzw. weiß" woran es liegen könnte. Mit traurigem Gruß und Danke für Infos!!
>>Marcus

wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von wolfgang (alt) »

Hallo Marcus"
ich kann Dir leider nur wenig Hoffnung machen. Ich hatte vor 2 Monaten genau das gleiche Problem. Ich habe mich auch dagegen gewehrt" daß es die Kopfdichtung sein könnte" aber letztlich musste ich es dann doch akzeptieren. Die Symptome an Deinem CSI sind sehr eindeutig. Leihe Dir bei einer Werkstatt ein CO-Messgerät aus" mit welchem man den CO-Gehalt im Kühlwasser messen kann (sieht ähnlich aus" wie ein Säuretester für die Batterie). Ich gehe jede Wette ein" daß sich die Flüssigkeit verfärbt = Zylinderkopfdichtung defekt!!
Tut mir leid" Dir keine bessere Nachricht machen zu können.
Viele Grüße
Wolfgang
macke123 (alt)
Beiträge: 10
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von macke123 (alt) »

Hallo"
aber kann das denn sein" wenn die Kompression auf allen Zylindern gleich ist (habe ich gestern gemessen" ca. 12bar)" kein weißer Qualm aus dem Auspuff kommt" und auch weder Öl im Wasser" noch Wasser im Öl ist? Gruß Marcus
wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von wolfgang (alt) »

>Hallo"
>aber kann das denn sein" wenn die Kompression auf allen Zylindern gleich ist (habe ich gestern gemessen" ca. 12bar)" kein weißer Qualm aus dem Auspuff kommt" und auch weder Öl im Wasser" noch Wasser im Öl ist? Gruß Marcus
Hallo Marcus"
ja" das kann sein. Ich bin auch fast verzweifelt. Habe 10 Tage" jeden Abend geprüft und kontrolliert. Da war kein Qualm" weder schwarz noch weiß" er lief einwandfrei" aber die Abstände des heiss werdens wurden immer kürzer. Ich habe die Wapu getauscht" den Thermostad gewechselt - nichts. Dann hab ich den Thermostas ganz ausgebaut und siehe da" es ging einige km gut. Dann kam wieder die Ernüchterung. Kühler gewechselt" dann Lüfter - nichts. Irgendwann merkte man dann auch" daß er unrunder lief. Dann habe ich halt doch den CO-Gehalt messen lassen. Nach 1 min. war die Sache klar. Tragisch bei mir war" daß das ganze seinen Anfang hatte" als ich vom TÜV nach Hause fuhr. Frisch TÜV und H-Kennzeichen" aber einen kaputten Motor. Ich hätte k.... können.
Laß Dich nicht unter kriegen.
Viele Grüße
Wolfgang
macke123 (alt)
Beiträge: 10
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von macke123 (alt) »

>>Hallo"
>>aber kann das denn sein" wenn die Kompression auf allen Zylindern gleich ist (habe ich gestern gemessen" ca. 12bar)" kein weißer Qualm aus dem Auspuff kommt" und auch weder Öl im Wasser" noch Wasser im Öl ist? Gruß Marcus
>Hallo Marcus"
>ja" das kann sein. Ich bin auch fast verzweifelt. Habe 10 Tage" jeden Abend geprüft und kontrolliert. Da war kein Qualm" weder schwarz noch weiß" er lief einwandfrei" aber die Abstände des heiss werdens wurden immer kürzer. Ich habe die Wapu getauscht" den Thermostad gewechselt - nichts. Dann hab ich den Thermostas ganz ausgebaut und siehe da" es ging einige km gut. Dann kam wieder die Ernüchterung. Kühler gewechselt" dann Lüfter - nichts. Irgendwann merkte man dann auch" daß er unrunder lief. Dann habe ich halt doch den CO-Gehalt messen lassen. Nach 1 min. war die Sache klar. Tragisch bei mir war" daß das ganze seinen Anfang hatte" als ich vom TÜV nach Hause fuhr. Frisch TÜV und H-Kennzeichen" aber einen kaputten Motor. Ich hätte k.... können.
>Laß Dich nicht unter kriegen.
>Viele Grüße
>Wolfgang
Danke Wolfgang"
genau das" was Du oben beschreibst" wollte ich mir auch anschauen (Wapu" Kühler" etc) Das Thermostat habe ich auch schon ganz rausgenommen" aber das gleiche" wie bei Dir. Ich glaube" ich werde da auch nicht mehr rumsuchen" sondern direkt den Kopf abnehmen" und eine komplette Kopfrep. machen lassen" da bei mir auch wohl die Kipphebel und die Wellen nicht mehr ganz O.K. sind" kann ich dann alles in einem Abwasch machen lassen. Die Schei... ist nur" ich fahre demnächst für 3 Wochen in Urlaub" wenn ich dann wieder da bin" ist Anfang bis Mitte September" ich glaube" dann hat sich das mit CSI fahren für dieses Jahr erledigt" naja" nach 7 Jahren (seit der Restauration" allerdings ist am Motor nicht viel gemacht worden) und 60000km konnte man ja schon fast damit rechnen. Das Witzige: Ein paar Tage vorher sagte ich noch zu einem Bekannten: Wenn ich das Fahrzeug so weiter fahre (also nur im Sommer ein paar Kilometer)" dann hält der Wagen noch ewig. Ich hätts nicht sagen sollen....
P.S. Läuft Dein Wagen denn jetzt wieder einwandfrei?
Gruß Marcus
wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von wolfgang (alt) »

Hallo Marcus"
bei mir war es so" daß ich bei der Restauration ein Fiasko nach dem anderen erleben durfte. Ich muß vorausschicken" daß es sich um ein italienisches Auto handelt" also super Karosse" aber der Rest war eine einzige Katastrophe! Als dann die Kopfdichtung kam" wollte ich nicht mehr experimentieren und habe mich entschlossen tabularasa zu machen. Motor raus und komplett zerlegt. Alles neu abgedichtet" neue Lagerschalen" neuer Kopf" neue Kipphebelwellen" neue Ventilschaftabdichtungen" und und und.... Jetzt läuft er" aber noch nicht richtig. Das ist jetzt aber alles Einstellungssache. Die Basis stimmt und darauf kam es mir an.
Von wo kommst Du eigentlich? Hättest Du mal Interesse an einer Ausfahrt?
Viele Grüße
Wolfgang
macke123 (alt)
Beiträge: 10
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von macke123 (alt) »

Hey nochmal"
komme aus Senden bei Münster" wir können uns gerne mal kurzschließen" aber
ich denke" daß mein "Silberflitzer" (wie meine Frau immer sagt) eh erst wieder
Ende September-Oktober fertig sein wird. Bei schönem Wetter werde ich dann natürlich einige Runden drehen.
Gruß
Marcus
wolfgang (alt)
Beiträge: 236
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von wolfgang (alt) »

>Hey nochmal"
>komme aus Senden bei Münster" wir können uns gerne mal kurzschließen" aber
>ich denke" daß mein "Silberflitzer" (wie meine Frau immer sagt) eh erst wieder
>Ende September-Oktober fertig sein wird. Bei schönem Wetter werde ich dann natürlich einige Runden drehen.
>Gruß
Naja" Senden im Allgäu wäre mir jetzt lieber gewesen :-)
Ich bin aus dem Süden. Da haben wir ein kleines Problem :-(
Schade.
Viele Grüße
Wolfgang
>Marcus

Joschi (alt)
Beiträge: 4
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Hilfe, großes? Problem bei meinem Csi

Beitrag von Joschi (alt) »

Hallo
habe das gleiche Problem gehabt. Motor wurde nach kurzer Zeit sehr heiß und im Ausgleisbehälter hat sich ein enormer Druck aufgebaut. Habe den Kopf abgebaut und mußte feststellen das die Wasserkanäle zu waren. Folge dessen war" dass die Nockenwelle in den Lagern gefressen hat. Eine Reparatur wäre sehr teuer gekommen" da mein Motorenüberholer das ganze aufbüchsen wollte. Problem war aber das er mir keine Garantie geben wollte.Folge: Ich habe mir einen guten gebrauchten Kopf besorgt und kompletzt gereinigt. Seit dem läuft mein Baby wieder wie ein Uhrwerk.
mfg Joschi
Gesperrt