da es ja durchaus häufiger mal vorkommt, dass man an das Instrumentarium muss, Habe ich mein aktuell bestehendes Problem mit dem defekten Kilometerzähler dazu genutzt das mal mit ein paar Fotos zu dokumentieren.
Es gibt bestimmt noch weitere Möglichkeiten das zu tun. Hier nur mal meine Vorgehensweise:
Zunächst muss Zugang geschaffen werden und dazu die Verkleidung unterhalb des Lenkrads ab.
Das sollte noch jeder ohne Fotos hinbekommen. Dazu dann auch schon die Welle für die Tageskilometerrückstellung von der Verkleidung lösen (dazu die kleine Madenschraube lösen, die den Knopf auf der Welle fixiert und danach die darunterliegende Mutter demontieren).
Um den Instrumententräger später Richtung Lenkrad herausschieben zu können, muß der vordere Teil des Armaturenbrett demontiert werden. Dazu zunächst die Alublenden vorsichtig aus den Klemmen lösen. Geht rcht einfach, da die nur gesteckt sind. Darunter sind links neben dem Lenkrad 3

(rot eingekreist hier die Schraubenpositionen, gelbe Karos markieren die Halteklemmen der Alublenden.
und rechts ingesamt 8 Schrauben, die diese Blende halten

Damit die Blende komplett entfernt werden kann, muss auch der Lichtschalter gelöst werden. Knopf und darunterliegende Verschraubung lösen. Der Stecker fom Warnblinkschalter muss einfach nur abgezogen werden.
Der Instrumententräger selbst ist lediglich mit zwei 5mm Muttern befestigt.
Positionen hier außen angedeutet (gelb eingekreist).

Die rechte davon ist aber der eigentliche Knackpunkt der gesamten Aktion. Die sitzt schön bescheiden hinter der Mittelkonsole. Hier gibt's nun ein paar Möglichkeiten das Drecksding zu lösen.
Beste Zugangsmöglichkeit bietet der Komplettausbau der Mittelkonsole. Viel Schrauberei, die zumindest ich ziemlich gescheut habe.
Mit einiger Geduld, ein wenig Flucherei und einem Beißklotz geht das nach einiger Zeit auch ohne den besagten Ausbau der Konsole. Hebammenfinger könnten da hilfreich sein :-).
Hilfreich hier aber in jedem Fall auch ein Ringratschenschlüssel SW8. Alternativ kann zuvor auch die Uhr aus dem Instrumententräger gelöst werden. An die äußere Rändelschraube kommt man recht gut heran.Die zweite braucht nicht unbedingt gelöst zu werden. Die Uhr kann so trotzdem entfernt werden.
Man kommt so zwar nicht besser an die Mutter des Trägers, sieht aber zumindest mal etwas mehr von der Position dieser Mutter.
Hat man diese rechte Mutter tatsächlich erfolgreich entfernt, ist die linke eher Kindergeburtstag. Hier links sollte auch die Mutter für die Blende über dem Träger gelöst werden. (rot eingekreist auf voriegendem Foto). So hat man etwas mehr Bewegungsfreiheit für das nun folgende Herausschieben des Instrumententrägers.
Schiebt man den Träger nun ein kleines Stück heraus (so ca. 5cm), kommt man recht gut an die Überwurfmutter der Tachowelle.


Die muss natürlich auch noch ab und danach hat man das Ziel erreicht und kann den Träger vorsichtig unter der Blende (wirklich vorsichtig hier, das Ding ist über die Jahre so spröde geworden, dass es ruckzuck einreist) komplett herausschieben.

Hier sieht man dann auch in voller Pracht wo die Montageposition für diese versteckt sitzende Mutter ist:

Zusammenbau dann sinnvollerweise in umgekehrter Reihenfolge.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen hier. Viel Erfolg beim Nachmachen :-) Ich empfehle autogenes Training vorab. Ein tiefes "Ommmmmmmmmmmmhhhhhhhh" kann eventuell auch helfen.
vG
Ingo