Teil 1 von 2
Hallo allerseits,
anbei eine Anleitung für die Montage der zusätzlichen Gurtrollenaufnahme hinter den Armlehnen der Rücksitze.
Vorbereitung des Mutternhalter:
Der Halter hat eine Breite von ca. 31 mm und ist damit für den 2800 CS Radlauf an der geplanten Montagestelle zu breit, da sich dieses durch die Rundung entsprechend verjüngt. Damit der Halter trotzdem passt und später satt aufliegt, wird ein zusätzliches Blech aufgeschweißt, welches die Rundung und Verjüngung berücksichtigt. Dafür wurde die Flanke aus einem 30x30x3 mm Stahlrohr herausgetrennt und an einer Seite ein 2mm breiter Graben eingeschliffen, indem zwischen den Blechen ein Faden durch das vorhandene Loch durchgeführt werden kann.
Foto: Bearbeitung Mutternplatte
Vorbereitung Radlauf:
Zunächst werden die Löcher im Radhausbogen gebohrt, 12 mm für die Mutter und 6 mm für die Schweißpunkte.
Ich habe 140 mm Abstand zur vorhanden Aufnahme genommen, kann ggfs etwas mehr sein und muss individuell beurteilt werden.
Foto: Löcher im Radlauf
Als letzte Vorbereitung wird noch eine vorhandene Schraube genommen (Achtung UNF Gewinde!) und diese durchbohrt. Durch das Loch wird später der Faden geführt. Ein massiver Draht (ca. 1m) zur durchführung im Radhaus wird noch benötigt.
Foto: Bearbeitete Schraube
Auf Grund der 3 Bilderbeschränkung gibt es einen zweiten Teil.
Gruß,
Uli
Umbauanleitung versteckte Sicherheitsgurte 1/2
- Maschalab
- Beiträge: 366
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:33
- Wohnort: Rottenburg am Neckar
- Kontaktdaten:
Umbauanleitung versteckte Sicherheitsgurte 1/2
Zuletzt geändert von Maschalab am Mo 23. Aug 2021, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Maschalab
- Beiträge: 366
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:33
- Wohnort: Rottenburg am Neckar
- Kontaktdaten:
Umbauanleitung versteckte Sicherheitsgurte 2/2
Teil 2/2
Hier die Fortsetzung.
Der Zugdraht wird durch das mittlere Loch nach hinten in den Radlauf geschoben, bis es im Kofferraum wieder sichtbar wird. Dort wird nun die Halterplatte angehängt. Dabei wird der Faden doppelt durch die Mutter nach vorne gefädelt und leicht verknotet.
Foto: Zugdraht
Der Draht wird soweit zurückgezogen bis der Faden im Bohrloch erscheint, dabei auf die Lage des Halter achten, die Mutter muss auf der Rückseite (!) liegen. Jetzt wird der Faden durch die Hohlschraube geführt und kann in die Mutter eingedreht werden. Die Schraube nicht zu fest anziehen, sie ist durch die Bohrung stark geschwächt und kann ggfs. abreissen. Das Zusatzblech sollte in den beiden Schweißlöchern gut zu sehen sein und satt anliegen. Den Schweißpunkt an der gegenüberliegenen Seite des Fadenlochs zuschweißen (die Hitze könnte sonst den Faden schmelzen lassen). Den Knoten im Faden lösen und Faden herausziehen.
Foto: Positionierung Halterplatte
Den zweiten Schweißpunkt setzen und Schraube entfernen. Schweißpunkte Verschleifen ... Fertig.
Foto Neue Gurtaufnahme für versteckte Gurtrollen
Die versteckten Gurtrollen können nur mit den entsprechenden Armlehnen inkl. Aussparung genutzt werden.
Ich hoffe die Anleitung hilft.
Viele Grüße,
Uli
Hier die Fortsetzung.
Der Zugdraht wird durch das mittlere Loch nach hinten in den Radlauf geschoben, bis es im Kofferraum wieder sichtbar wird. Dort wird nun die Halterplatte angehängt. Dabei wird der Faden doppelt durch die Mutter nach vorne gefädelt und leicht verknotet.
Foto: Zugdraht
Der Draht wird soweit zurückgezogen bis der Faden im Bohrloch erscheint, dabei auf die Lage des Halter achten, die Mutter muss auf der Rückseite (!) liegen. Jetzt wird der Faden durch die Hohlschraube geführt und kann in die Mutter eingedreht werden. Die Schraube nicht zu fest anziehen, sie ist durch die Bohrung stark geschwächt und kann ggfs. abreissen. Das Zusatzblech sollte in den beiden Schweißlöchern gut zu sehen sein und satt anliegen. Den Schweißpunkt an der gegenüberliegenen Seite des Fadenlochs zuschweißen (die Hitze könnte sonst den Faden schmelzen lassen). Den Knoten im Faden lösen und Faden herausziehen.
Foto: Positionierung Halterplatte
Den zweiten Schweißpunkt setzen und Schraube entfernen. Schweißpunkte Verschleifen ... Fertig.
Foto Neue Gurtaufnahme für versteckte Gurtrollen
Die versteckten Gurtrollen können nur mit den entsprechenden Armlehnen inkl. Aussparung genutzt werden.
Ich hoffe die Anleitung hilft.
Viele Grüße,
Uli
Re: Umbauanleitung versteckte Sicherheitsgurte 2/2
Hallo Uli
um am kompletten Fahrzeug nicht schweißen zu müssen, verwende ich zum fixiern der Mutter immer eine Stahlniet. Vorher "fange" ich die Mutter immer mit einer längeren 7/16 UNF mit der ich die Mutter an den Radhausbogen ranziehe.
Die Gurtauslassteile habe ich im 3D-Drucker nachfertigen lassen. Falls jemand Interesse hat, schau ich ob ich noch welche habe. Anbei auch noch ein Bild im Vergleich, wo das Holz an den Armlehnen nachgearbeitet werden muss, so dass die Gurtrolle unter die Armlehne passt.
Viel Erfolg
Gruß Gerhard
um am kompletten Fahrzeug nicht schweißen zu müssen, verwende ich zum fixiern der Mutter immer eine Stahlniet. Vorher "fange" ich die Mutter immer mit einer längeren 7/16 UNF mit der ich die Mutter an den Radhausbogen ranziehe.
Die Gurtauslassteile habe ich im 3D-Drucker nachfertigen lassen. Falls jemand Interesse hat, schau ich ob ich noch welche habe. Anbei auch noch ein Bild im Vergleich, wo das Holz an den Armlehnen nachgearbeitet werden muss, so dass die Gurtrolle unter die Armlehne passt.
Viel Erfolg
Gruß Gerhard
Re: Umbauanleitung versteckte Sicherheitsgurte 1/2
Hallo,
Ein Gedankengang vielleicht noch. Würde es nicht auch funktionieren, wenn man die Einschweißmutter nicht von Innen einsetzt, sondern anders herum in ein entprechend großes Loch setzt und von außen verschweißt?
Gruß
Andi
Ein Gedankengang vielleicht noch. Würde es nicht auch funktionieren, wenn man die Einschweißmutter nicht von Innen einsetzt, sondern anders herum in ein entprechend großes Loch setzt und von außen verschweißt?
Gruß
Andi
- Maschalab
- Beiträge: 366
- Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:33
- Wohnort: Rottenburg am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Umbauanleitung versteckte Sicherheitsgurte
Hallo Andi,
In der Service Information (SI) wird das sogar so beschrieben, allerdings werden Rundum-Kehlnähte vom TÜV nicht mehr empfohlen und sind bei sicherheitsrelevanten Teilen nicht zulässig. Reparaturschweißungen dieser Art werden vom TÜV nicht mehr abgenommen.
Bei unseren Autos sieht das sicher anders aus, allerdings würde ich das Mutternblech immer in den Radhausbogen verschwinden lassen.
Ob geschweißt oder vernietet ist dabei Geschmacksache.
Wenn das Mutternblech aufgeschweißt wird (Mutter muss auf jedem Fall im Radhausbogen verschwinden), wird es zusätzlich eng, da das Halteblech aufträgt.
Schick mir mal eine PN, ich kann dir dann die SI und Einbauanleitung schicken.
Gruß
Uli
In der Service Information (SI) wird das sogar so beschrieben, allerdings werden Rundum-Kehlnähte vom TÜV nicht mehr empfohlen und sind bei sicherheitsrelevanten Teilen nicht zulässig. Reparaturschweißungen dieser Art werden vom TÜV nicht mehr abgenommen.
Bei unseren Autos sieht das sicher anders aus, allerdings würde ich das Mutternblech immer in den Radhausbogen verschwinden lassen.
Ob geschweißt oder vernietet ist dabei Geschmacksache.
Wenn das Mutternblech aufgeschweißt wird (Mutter muss auf jedem Fall im Radhausbogen verschwinden), wird es zusätzlich eng, da das Halteblech aufträgt.
Schick mir mal eine PN, ich kann dir dann die SI und Einbauanleitung schicken.
Gruß
Uli