Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Daniell
Beiträge: 10
Registriert: So 17. Mär 2019, 20:38

Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Daniell »

Hallo Gemeinde,

ich bin gerade dabei, die Restauration meines 73er 3.0CSi abzuschließen und stehe nun vor der Herausforderung, dass meine Türen mit den neuen Dichtungen schwer bis kaum zu schließen sind.

Wir haben die Spaltmaße sowie die Flucht zum Kotflügel und zur Seitenwand ohne Dichtungen passend eingerichtet (an Schweller oder Kotflügel waren im Zuge der Restauration keine umfangreichen Schweißarbeiten notwendig, jedoch wurde die Türhaut erneuert). Nach dem Einbau der kompletten Türdichtung (bmw-oldtimerteile.de, Artikel: "Türdichtung links komplett BMW E9 2000 Coupe"), die soweit eine wirklich gute Passung hatte, hatten wir keine Chance, die Tür vollständig zu schließen, da die Dichtung zu stark gegen die Tür drückt.

Es schien, als wäre das vordere senkrechte Teilstück sowie das obere Moosgummi-Verbindungsstück schuld. Daher haben wir beide Teile vorsichtig vom Gummi-Klemmprofil abgelöst (siehe Bild 1) und den Türschluss erneut geprüft. Leider konnten wir die Tür nach wie vor nicht vollständig schließen (es wurde danach auch die obere Dichtung entfernt)
Bild 1.jpg
. Da dies bereits im Herbst war, habe ich das Fahrzeug mit so weit wie möglich geschlossenen Türen eingestellt und gehofft, die Dichtung würde etwas "nachsitzen". Leider gab es keine Besserung.

Ein weiteres Bild habe ich angehängt, um zu zeigen, wie weit die Tür aufspringt, wenn sie entriegelt wird.

In der Hoffnung auf Hilfe bedanke ich mich vorab!

Viele Grüße aus Österreich,
Daniel
Dateianhänge
Bild 2.jpg
Benutzeravatar
TomHom
Beiträge: 408
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 22:26
Wohnort: Everswinkel

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von TomHom »

....was ist mit der alten Dichtung, hast Du sie noch?
Thomas
Daniell
Beiträge: 10
Registriert: So 17. Mär 2019, 20:38

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Daniell »

Guten Morgen Thomas,

die habe ich noch. Der Teil, der aktuell drückt, also unten im Einstiegsbereich, ist bei der alten Dichtung jedoch nicht zu gebrauchen.


Viele Grüße
Daniel
Benutzeravatar
TomHom
Beiträge: 408
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 22:26
Wohnort: Everswinkel

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von TomHom »

Hi Daniel,
trotzdem würde ich die alte Dichtung zum Test noch mal einbauen.
- wenn die Tür hiermit auch nicht zugeht dann hat sich beim Einbau der Tür etwas verändert
- wenn nicht dann liegt es an der neuen Dichtung.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
andilin
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Feb 2016, 13:13
Wohnort: Lüneburg

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von andilin »

Hallo, genau das gleiche Problem hatte ich auch. Ich habe im unteren Bereich eine dünnere Dichtung aus dem Zubehör eingebaut. Desweiteren hat der Keder von der Türpappe auch dafür gesorgt, dass alles noch schlechter zu ging.
Gruß
Andi
Benutzeravatar
TomHom
Beiträge: 408
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 22:26
Wohnort: Everswinkel

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von TomHom »

Hallo Andi,
hattest Du es mit den gleichen Dichtungen wie Daniel probiert?
Thomas
Daniell
Beiträge: 10
Registriert: So 17. Mär 2019, 20:38

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Daniell »

Guten Morgen,

erstmal danke für eure Rückmeldung!

Ich denke, die Tür ist korrekt eingebaut, da sie ohne Dichtung schließt. Das Problem liegt also nahe. Mich irritiert jedoch, wie stark die Dichtung spannt, obwohl der Dichtungsgummi sehr weich zu sein scheint. Die alte Dichtung einzubauen wäre normalerweise einen Versuch wert, da aber das lange Stück unten im Einstiegsbereich komplett zerfällt, macht es in meinem Fall leider keinen Sinn.

Die Dichtung im unteren Bereich zu tauschen klingt vernünftig, schade nur, dass man die neue Dichtung noch weiter zerlegen muss. Hattest du auch die gleiche Dichtung wie ich?

Eine weitere Überlegung von mir wäre, die Tür im unteren Bereich etwas herauszustellen. Eventuell bringt hier schon ein Millimeter etwas. Was denkt ihr?

Viele Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Gerhard
Beiträge: 1559
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 13:21

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Gerhard »

Hallo Daniel

Ich werde auf dieses "Problem" sehr häufig angesprochen, auch dieses Jahr war das wieder Thema auf dem Jahrestreffen. In den meisten Fällen ist nicht das umlaufende Gummiprofil im Bereich der Türe "schuld" sondern ein falsch eingestelltes Dreiecksfenster, oder bei etwas älteren Türdichtungen das Gummiformstück in Höhe des Armaturenbrettes. Die älteren Dichtungen hatten hier ein viel härteres Material, welches ich schon mal von hinten dünner schleifen musste, also von der Rückseite, wo es angeklebt wird. Wenn dort der Druck zu stark wird, springt die Tür wie bei dir beschrieben gleich ein paar cm auf. Natürlich muss auch der Klemmkeder richtig weit in die Klemmkante eingedrückt werden, ich verwende dazu einen Gummihammer.
Zuerst würde ich die Dichtung im den senkrechten Bereich an der A-Säule rausmachen und nach innen legen, und dann erneut schauen wie die Tür schließt.
Meine weitere Vorgehensweise: Nimm ein Blatt Papier ca. 10 cm breit und klemme es an verschiedene Stellen der Türdichtung ein. Schau wo du das Papier beim langsamen Schließen der Tür nicht mehr bewegen kannst. Dort wo es stark klemmt (bevor die Tür ganz geschlossen ist) ist der Druck am stärksten.

Liegt das Dreiecksfenster bereits in der Stellung bei 5 cm Tür auf am Gummi im Dachbereich an, liegt hier der Fehler. Ist diese flache Dichtung in der Aluleiste am Dachrahmen richtig eingebaut? Ist die Aluleiste auch richtig am Dach angebaut, oder steht diese vielleicht mit einem mm zu weit vom Dach ab?

Im Zweifelsfall bau den Rahmen vom Dreiecksfenster noch mal aus, oder stelle ihn so weit nach außen, dass es keinen Kontakt mehr mit dem Dachrahmen hat. Schließt die Tür dann gut ist die Ursache ziemlich eindeutig der obere Bereich.... Die Türe unten etwas weiter raus zu stellen, hätte hier genau den gegenteiligen Erfolg, sie würde oben noch viel mehr gegen drücken und schlechter schließen.
Also zuerst prüfen, dann einstellen!

Viel Erfolg
Gerhard
Benutzeravatar
andilin
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Feb 2016, 13:13
Wohnort: Lüneburg

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von andilin »

Hallo, ich hatte nicht die gleiche Dichtung. Mit dem Dreieckfenster habe ich auch viel rum probiert. Da muss man dann aber gleichzeiig auch noch prüfen, ob dann die Fensterheber noch richtig laufen. Zuviel verstellt, gehen die Fenster nicht mehr richtig hoch oder runter. Ich habe da auch ewig drann rumgebastellt und es leider nie 100% hinbekommen.
Gruß
Andi
Daniell
Beiträge: 10
Registriert: So 17. Mär 2019, 20:38

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Daniell »

Hallo Gerhard,

danke für deinen umfassenden Input!

Das Dreiecksfenster ist jedenfalls eine knifflige Stelle. Ich habe meins auf die hinterste Position gesetzt und die Neigung nach oben hin nach außen gelegt, um möglichst wenig Druck drauf zu haben. Schlussendlich habe ich die Dichtung, an der das Dreiecksfenster anliegt, herausgenommen und konnte, da kein Unterschied zu vorher feststellbar war, in meinem Fall das Dreiecksfenster als Problemstelle ausschließen.

Die senkrechte Dichtung sowie das Formstück habe ich bereits entfernt und mit einem Blatt die ersten Druckstellen geprüft, an denen die Tür anliegt. Das Problem scheint die Längsdichtung unten im Einstiegsbereich zu sein. Ich werde deinen Vorschlag mit der Klemmleiste und dem Gummihammer probieren. Möglicherweise habe ich diese tatsächlich zu sachte angedrückt. Jedenfalls danke für die Idee! Sollte es keine Besserung zeigen, werde ich wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und die eingestellte Tür nochmals lockern und versuchen, sie etwas herauszustellen.

@Andi: Welche Dichtung hast du verwendet? Es ist, wie du sagst: Stellt man Bereich A passend ein, passt es im Bereich B nicht mehr und alles beginnt von vorne. Wirklich eine nervenaufreibende Angelegenheit!

Viele Grüße
Daniel
Benutzeravatar
andilin
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Feb 2016, 13:13
Wohnort: Lüneburg

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von andilin »

Hallo,
ich habe mir für unten eine Dichtung aus dem Zubehör bestellt. Die gibt es in verschiedenen Größen. Da muss man probieren. Was allerdings nicht so schön ist, dass man den Größenunterschied dann natürlich sieht. Aber mir war es wichtiger, dass die Tür wieder zu geht. Geht deine Tür denn zu, wenn du die Dichtung unten entfernst?
Gruß
Andi
Dateianhänge
20240621_174133.jpg
Daniell
Beiträge: 10
Registriert: So 17. Mär 2019, 20:38

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Daniell »

Hallo Andi,

die lange Dichtung beim Einstieg habe ich noch nicht entfernt. Ich nehme aber an, dass die Tür ohne diese schließt, da bei mir dann ja nur noch die Dichtung an der B-Säulenverkleidung übrig bleibt. Bevor ich aber die neue Dichtung komplett auseinander nehme, hatte ich überlegt, einen Klemmkeder zu bestellen und die alte Dichtung mit Teilen aus dem Zubehör wieder fit zu machen. Wie hast du die neue Dichtung angeklebt? Hattest du an der A-Säule keine Probleme?

Viele Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Gerhard
Beiträge: 1559
Registriert: Fr 7. Feb 2014, 13:21

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Gerhard »

Hallo Daniel

Da die Tür bei dir ja gleich so weit aufspringt wie auf dem Bild zu sehen, halte ich den hinteren Gummi als Ursache für ausgeschlossen, und den unteren als unwahrscheinlich. So wie du es beschreibst, muss der Druck vom vorderen Bereich kommen, und nicht von da, wo es noch nicht mal eine Berührung gibt, die du mit dem "Zetteltrick" hättest feststellen können. Du hattest noch mal geschrieben, dass du das Dreiecksfenster mit wenig Druck eingestellt hast. Ich bin da noch immer nicht mit dir konform. Stelle es einfach mal soweit raus, dass es keine Berührung mehr hat, nur dann kannst du es sicher als Ursache ausschließen. Sollte hier der Verstellbereich nicht ausreichen, dann ist entweder die gesamte Karre krumm oder das Dreiecksfenster verbogen, dann musst du es noch mal ganz ausbauen und richten!

Viel Erfolg
Gerhard
PS: Von der rechten Seite hab ich noch sicher den hinteren senkrechten Gummi aufgeklebt auf den Klemmkeder ohne weitere Gummis. Ob ich den auch noch von links habe muss ich schauen. Das wäre dann der zweite Ansatz für mich, sollte das Dreiecksfenster nicht doch ursächlich sein. Die Dichtungen werden vom Hersteller übrigens mit Sekundenkleber auf den Klemmkeder geklebt.
Benutzeravatar
andilin
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Feb 2016, 13:13
Wohnort: Lüneburg

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von andilin »

Hallo,
ich habe nirgends irgendwo eine Dichtung aufgeklebt. Die Zubehördichtungen gibt es in allen Größen als fertiges Teil mit Klemmkeder und Dichtung dran. Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
Gruß
Andi
Daniell
Beiträge: 10
Registriert: So 17. Mär 2019, 20:38

Re: Türdichtungen zu stramm – Lösung gesucht

Beitrag von Daniell »

Hallo Gerhard,

danke für deine Rückmeldung!

Das Dreiecksfenster hat keine Berührung mehr zur Karosserie, dafür habe ich aber auch die obere Dichtung herausgenommen. Mit einem Blatt habe ich die Druckstellen geprüft. Als die obere Dichtung noch drin war, gab es beim Schließen der Tür noch Druck. Da diese nun nicht mehr verbaut ist und es keinen Unterschied gibt, kann es nur noch an der waagerechten Dichtung beim Einstieg liegen. Hier habe ich im vordersten Bereich starken Druck zwischen Tür und Dichtung.

Danke für das Angebot. Da meine alten senkrechten Dichtungen hinten und vorne noch relativ gut aussehen, kann ich diese noch verwenden. Sollte das Herausstellen der Tür im unteren Bereich kein Ergebnis bringen oder die Tür danach zu weit herausstehen, werde ich einen neuen Klemmkeder besorgen und darauf die alte Dichtung neu "aufbauen" und die Dichtung im Einstiegsbereich etwas schmaler aus dem Zubehör ordern.

@Andi: Das Gummiprofil/Dichtung wird vom Hersteller mit Sekundenkleber am Klemmkeder angeklebt. Ich habe ja die vorderen senkrechten Dichtungen vorsichtig entfernt, um zu prüfen, ob die Tür danach schließt. Diese könnte ich dann ggf. mit Sekundenkleber wieder am Klemmkeder anbringen.

Viele Grüße
Daniel
Antworten