Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Schönen guten Abend zusammen,
Nach einigen Jahren ohne Wischwasser möchte ich den Behälter und den Schlauch wieder einbauen.
Ich wäre über Bilder sehr dankbar, die den originalgetreuen Einbau zeigen.
Wenn ich mich richtig erinnere, war der Schlauch u.a. mit Klammern befestigt.
Hat jemand noch welche übrig oder eine Idee, wo ich diese beziehen könnte?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus!
Viele Grüße und einen schönen Abend
Philipp
Nach einigen Jahren ohne Wischwasser möchte ich den Behälter und den Schlauch wieder einbauen.
Ich wäre über Bilder sehr dankbar, die den originalgetreuen Einbau zeigen.
Wenn ich mich richtig erinnere, war der Schlauch u.a. mit Klammern befestigt.
Hat jemand noch welche übrig oder eine Idee, wo ich diese beziehen könnte?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus!
Viele Grüße und einen schönen Abend
Philipp
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hier hab ich das ein oder andere Bild.
Agn innen Kotflügel ist einer dieser weißen Clips (auf dem Bild ist die Leitung nicht drin)
Am Scharnier 2 klammern und in der Motorhaube oben quer 3 klangen und ich glaube den Web drauf 2 klammern.
Breiti
Agn innen Kotflügel ist einer dieser weißen Clips (auf dem Bild ist die Leitung nicht drin)
Am Scharnier 2 klammern und in der Motorhaube oben quer 3 klangen und ich glaube den Web drauf 2 klammern.
Breiti
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo Philipp
Die originalen gelbverzinkten Klammern hab ich noch auf Lager, die aktuell lieferbaren sehen komplett anders aus. Mir hat es den nachgefertigten Wasserschlauch immer direkt an der Knickstelle des Scharniers abgeknickt und dadurch lies er kein Wasser mehr durch. Deshalb hab ich den Schlauch dort abgeschnitten und ein leicht schräges Verbindungsstück dazwischen gebaut. Nun funktioniert es einwandfrei.
Viel Erfolg
Gerhard
Die originalen gelbverzinkten Klammern hab ich noch auf Lager, die aktuell lieferbaren sehen komplett anders aus. Mir hat es den nachgefertigten Wasserschlauch immer direkt an der Knickstelle des Scharniers abgeknickt und dadurch lies er kein Wasser mehr durch. Deshalb hab ich den Schlauch dort abgeschnitten und ein leicht schräges Verbindungsstück dazwischen gebaut. Nun funktioniert es einwandfrei.
Viel Erfolg
Gerhard
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo
Ich wollte noch ein paar Bilder nachreichen. Ob das genau so original war, dass der Wasserschlauch direkt nach dem Verteilerventil in die Haube, und kurz danach wieder herausgeführt wird weiß ich nicht sicher. Hab hier schon mehrfach beide Varianten gesehen. Ansonsten sind die 2 + 1 Klammern am Scharnier und die 7 anderen sicher genau so original. Bei den Klammern an den Scharnierstangen muss man beachten, dass es diese in 2 unterschiedlichen Varianten gibt, einmal für Befestigung an dickem Material wie den Scharnierstangen, und auch auf einfaches Blech geklemmt. Die sehen sich sehr ähnlich.
Gut zu sehen ist auf meinem Bild der kleine Verbindungsschlauch den ich eingebaut habe, weil es den Schlauch an der Knickstelle immer abgeknickt hat. Mit diesem kleinen Winkelverbinder hält das nun schon seit vielen Jahren. Falls jemand weiß, wo man genau diese Verbinder kaufen kann, würde ich für weitere Autos gerne noch welche kaufen.
Gruß Gerhard
Ich wollte noch ein paar Bilder nachreichen. Ob das genau so original war, dass der Wasserschlauch direkt nach dem Verteilerventil in die Haube, und kurz danach wieder herausgeführt wird weiß ich nicht sicher. Hab hier schon mehrfach beide Varianten gesehen. Ansonsten sind die 2 + 1 Klammern am Scharnier und die 7 anderen sicher genau so original. Bei den Klammern an den Scharnierstangen muss man beachten, dass es diese in 2 unterschiedlichen Varianten gibt, einmal für Befestigung an dickem Material wie den Scharnierstangen, und auch auf einfaches Blech geklemmt. Die sehen sich sehr ähnlich.
Gut zu sehen ist auf meinem Bild der kleine Verbindungsschlauch den ich eingebaut habe, weil es den Schlauch an der Knickstelle immer abgeknickt hat. Mit diesem kleinen Winkelverbinder hält das nun schon seit vielen Jahren. Falls jemand weiß, wo man genau diese Verbinder kaufen kann, würde ich für weitere Autos gerne noch welche kaufen.
Gruß Gerhard
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo,
ist der Winkel für 6mm oder 8mm Schlauch? 90° oder 45°?
Gruß
Andi
ist der Winkel für 6mm oder 8mm Schlauch? 90° oder 45°?
Gruß
Andi
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo Andi
Der WiWa-Schlauch hat laut BMW ETK 4,6mm. Den Winkel muss ich mal messen, sicher ist es kein 90 Grad Winkel, wahrscheinlich 45 Grad.
Gruß Gerhard
Der WiWa-Schlauch hat laut BMW ETK 4,6mm. Den Winkel muss ich mal messen, sicher ist es kein 90 Grad Winkel, wahrscheinlich 45 Grad.
Gruß Gerhard
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo Gerhard,
dann wird es ein 5mm 45° Winkel sein.
Ich kenne den auch irgendwo her, aber sowas gibt es nicht mehr mit der Verstärkung dazwischen zu kaufen. Man könnte sich aber aus einem Stück 5mm VA- oder Messingrohr sowas selber bauen. Da ist dann Verstärkung auch nicht nötig und es sieht vielleicht etwas schöner aus.
Gruß
Andi
dann wird es ein 5mm 45° Winkel sein.
Ich kenne den auch irgendwo her, aber sowas gibt es nicht mehr mit der Verstärkung dazwischen zu kaufen. Man könnte sich aber aus einem Stück 5mm VA- oder Messingrohr sowas selber bauen. Da ist dann Verstärkung auch nicht nötig und es sieht vielleicht etwas schöner aus.
Gruß
Andi
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Moin zusammen
Ich musste natürlich schauen,wie der WiWa-Schlauch beim meinem kfz. verlegt ist.
Das T-Stück befindet sich "ausserhalb" der Haube,was ich nicht so schön finde,wird geändert.
Als ich den Schlauch nur leicht berührte,oh siehe da,die WiWa-Düse zerbröselte in X-Teile.
Die Weichmacher,wie ich schon öfter feststellen musste,waren verdunstet. =:-(
Frage: Wo bekomme ich Ersatz für die WiWa-Düsen ?
Ich werde an der Knickstelle eine Knickschutzfeder über den Schlauch ziehen. =;-)
LG.-Rüdiger
Ich musste natürlich schauen,wie der WiWa-Schlauch beim meinem kfz. verlegt ist.
Das T-Stück befindet sich "ausserhalb" der Haube,was ich nicht so schön finde,wird geändert.
Als ich den Schlauch nur leicht berührte,oh siehe da,die WiWa-Düse zerbröselte in X-Teile.
Die Weichmacher,wie ich schon öfter feststellen musste,waren verdunstet. =:-(
Frage: Wo bekomme ich Ersatz für die WiWa-Düsen ?
Ich werde an der Knickstelle eine Knickschutzfeder über den Schlauch ziehen. =;-)
LG.-Rüdiger
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo,
die Idee mit der Feder finde ich auch gut. Welche Feder nimmst du dafür?
Die Düse gibt es hier:
https://www.wallothnesch.com/fahrzeugel ... 61-14.html
Gruß
Andi
die Idee mit der Feder finde ich auch gut. Welche Feder nimmst du dafür?
Die Düse gibt es hier:
https://www.wallothnesch.com/fahrzeugel ... 61-14.html
Gruß
Andi
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo,
ich bin zwar nicht 100% sicher, aber ich denke bei mir ist noch der alte Schlauch - original - verlegt (??).
Wie auf dem Foto zu sehen, läuft er auch bei mir oben im Eck in die Haube um danach gleich wieder beim nächsten Loch heraus zu kommen.
Ist keine Garantie, bloß eine zusätzliche Info ....
Wie man sieht, ist bei mir der Schlauch am Gelenk ohne Winkel durchgehend montiert, trotzdem habe ich keine Probleme mit dem Abknicken,
LG Alfred
ich bin zwar nicht 100% sicher, aber ich denke bei mir ist noch der alte Schlauch - original - verlegt (??).
Wie auf dem Foto zu sehen, läuft er auch bei mir oben im Eck in die Haube um danach gleich wieder beim nächsten Loch heraus zu kommen.
Ist keine Garantie, bloß eine zusätzliche Info ....
Wie man sieht, ist bei mir der Schlauch am Gelenk ohne Winkel durchgehend montiert, trotzdem habe ich keine Probleme mit dem Abknicken,
LG Alfred
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo
Welche Feder:
Da müss ich mal in meiner "Wühlkiste" schauen,oder im www. suchen - Knickschutzfeder - evtl. aus VA.
Muss ja nicht nach DIN oder Prüfzeichen haben,sollte nur recht straff über den Schlauch passen.
WiWa - Düsen:
W&N habe ich auf dem Schirm.Das E9 Teile "etwas mehr" kosten habe ich begriffen,aber ...
Original gut,schön und erwünscht,aber evtl. hat jemand noch eine Bezugsquelle.
LG.-Rüdiger
Welche Feder:
Da müss ich mal in meiner "Wühlkiste" schauen,oder im www. suchen - Knickschutzfeder - evtl. aus VA.
Muss ja nicht nach DIN oder Prüfzeichen haben,sollte nur recht straff über den Schlauch passen.
WiWa - Düsen:
W&N habe ich auf dem Schirm.Das E9 Teile "etwas mehr" kosten habe ich begriffen,aber ...
Original gut,schön und erwünscht,aber evtl. hat jemand noch eine Bezugsquelle.
LG.-Rüdiger
- Ulrich 3.0 CSA
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 13:48
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Hallo zusammen,
der Schlauch wird an dem Scharnier mit jeweils nur einer Klemme befestigt.
Anbei Fotos eines beigen E9 der mal als "unverändert ab Werk" präsentiert wurde.
Und auch an meinem türkisen E9 sind dort immer nur 2 Klemmen gewesen -der Schlauch wird so doch gar nicht so stark geknickt als dass er brechen würde.
So ist der Verlauf des Schlauchs ab Werk innen an der Haube:
Gruß Uli
der Schlauch wird an dem Scharnier mit jeweils nur einer Klemme befestigt.
Anbei Fotos eines beigen E9 der mal als "unverändert ab Werk" präsentiert wurde.
Und auch an meinem türkisen E9 sind dort immer nur 2 Klemmen gewesen -der Schlauch wird so doch gar nicht so stark geknickt als dass er brechen würde.
So ist der Verlauf des Schlauchs ab Werk innen an der Haube:
Gruß Uli
- Ulrich 3.0 CSA
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 22. Feb 2014, 13:48
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
hier noch ein Fotos eines 2.5 CS der auch als "originaler Motorraum" gezeigt wurde
Ebenfalls nur 2 Klemmen
Gruß Uli
Ebenfalls nur 2 Klemmen
Gruß Uli
Re: Verlauf & Befestigung Wischwasser-Schlauch
Danke Euch allen!