M5 Motor
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
M5 Motor
hallo"
ich suche jemanden" der mir in meinen e9 einen M5 Motor oder einen anderen Motor mit mindestens 280 Ps einbauen kann.
09312919880 oder 01797817739
Kelubia
ich suche jemanden" der mir in meinen e9 einen M5 Motor oder einen anderen Motor mit mindestens 280 Ps einbauen kann.
09312919880 oder 01797817739
Kelubia
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: M5 Motor
>hallo"
>ich suche jemanden" der mir in meinen e9 einen M5 Motor oder einen anderen Motor mit mindestens 280 Ps einbauen kann.
>09312919880 oder 01797817739
Hallo Kelubia
Da kauft sich einer Anfang Mai einen 2"8er CS und schwärmt davon. Und einen Monat später schreit er nach über 100 mehr PS ? Ja" meinst Du das geht so einfach? Aus ner Ecke nen Rennmotor nehmen" reinbauen und lossausen?
Willst Du den Rest des Wagens kaputtheizen?
Was machst Du denn mit Getriebe" Achsantrieb" Fahrwerk" Räder und vor allem der Karosserie? Ist das denn alles in einem neuwertigen und überprüften Zustand" so das sie der brachialen Motorgewalt auch standhalten?
Ich denke da sollest Du erstmal mit beginnen. Schlieslich soll es doch auch nach dem Umbau doch noch ein sicheres Fahrzeug sein.
Gruß Harald
>ich suche jemanden" der mir in meinen e9 einen M5 Motor oder einen anderen Motor mit mindestens 280 Ps einbauen kann.
>09312919880 oder 01797817739
Hallo Kelubia
Da kauft sich einer Anfang Mai einen 2"8er CS und schwärmt davon. Und einen Monat später schreit er nach über 100 mehr PS ? Ja" meinst Du das geht so einfach? Aus ner Ecke nen Rennmotor nehmen" reinbauen und lossausen?
Willst Du den Rest des Wagens kaputtheizen?
Was machst Du denn mit Getriebe" Achsantrieb" Fahrwerk" Räder und vor allem der Karosserie? Ist das denn alles in einem neuwertigen und überprüften Zustand" so das sie der brachialen Motorgewalt auch standhalten?
Ich denke da sollest Du erstmal mit beginnen. Schlieslich soll es doch auch nach dem Umbau doch noch ein sicheres Fahrzeug sein.
Gruß Harald
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Der Einbau ist nicht das Problem,
wohl aber" dass es immer mehrere hundert Stunden dauert! Bei meinem Umbau mit dem M6 Motor waren rund 200 Stunden veranschlagt" leider hat dies nicht gereicht:-)
Es stimmt schon" das Ergebniss ist brachial" bestialisch oder einfach nur geil! Aber der Aufwand wenn man es richtig machen will ist sehr groß!
Die Teile für den M-Umbau sind zudem sehr teuer und dein 2800 CS hat" wenn es noch niemand vor dir umgebaut hat" hinten vermutlich noch Trommelbremsen.
In Karlsruhe wird gerade ein schöner M6 mit Vollausstattung für läppische 10.000 Euro angeboten. Ein echtes Sonderangebot im Gegensatz zu deinem geplanten Umbau!
Solltest du dich dennoch für einen Umbau entscheiden helfe ich dir gerne mit meinem Wissen weiter!
Und bevor wieder jemand fragt: "BILDER FOLGEN IN DEN NÄCHSTEN TAGEN!!!"
Gruß Gerhard
Es stimmt schon" das Ergebniss ist brachial" bestialisch oder einfach nur geil! Aber der Aufwand wenn man es richtig machen will ist sehr groß!
Die Teile für den M-Umbau sind zudem sehr teuer und dein 2800 CS hat" wenn es noch niemand vor dir umgebaut hat" hinten vermutlich noch Trommelbremsen.
In Karlsruhe wird gerade ein schöner M6 mit Vollausstattung für läppische 10.000 Euro angeboten. Ein echtes Sonderangebot im Gegensatz zu deinem geplanten Umbau!
Solltest du dich dennoch für einen Umbau entscheiden helfe ich dir gerne mit meinem Wissen weiter!
Und bevor wieder jemand fragt: "BILDER FOLGEN IN DEN NÄCHSTEN TAGEN!!!"
Gruß Gerhard
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: M5 Motor
Hallo"
der Einbau eines M5 - Motors vom E34 (315 PS) ist dem M6 - Motor vorzuziehen.
Dieser Motor ist relativ einfach und auch günstig zu bekommen.
Es geht aber auch der M-6 Motor.
Bevor der Umbau angegangen wird" sollten in aller Ruhe die für den Umbau erfoderlichen Teile zusammengesucht werden.
Dies erspart einem viel Geld und vor allem Stress.
In groben Zügen:
Der Kühler muss vom Kühlerdinst umgerüstet/angepasst werden.
Der M5 - Motor muss auf die Ölpumpe und die Ölwanne vom M6 (286 PS) Motor umgerüstet werden.
Auch der Fächerkrümmer vom M6 Motor muss angebaut werden.
Die Haubenhalterung (Teleskop) muss abgebaut werden (nur noch mit einer Stütze wie beim CSL möglich).
Es muss der kleinere Bremskraftverstärker eingebaut werden (es gab für den CSI zwei verschiedene Größen). Auch muss die Kolbenstange des Bremskraftverstärkers gekürzt werden" damit die Trommel des Bremskraftverstärkers näher zur Motorwand rückt (sonst passt der Motor nicht rein).
Der Batteriekasten muss abgenommen und in diesem Bereich die Motorwand etwas angepasst werden.
Die Batterie muss anschließend in den Kofferraum.
Desweiteren muss die Gasbetätigung auf Gaszugbetrieb angepasst werden.
Letztendlich passt alles.
Der Umbau ist schon recht zeitaufwendig" da vieles zusammengesucht und angepasst werden muss.
Auf jeden Fall würde ich mir einen bereits fertigen Umbau anschauen" jedes Detail fotografieren" nachfragen und im Anschluss in aller Ruhe über ebay die benötigten Teile zusammensuchen.
Das Getriebe und auch die Hinterachse müssen nicht gewechselt werden.
Ich fahre seit Jahren den M5 Motor mit einem serienmäßigem Sportgetriebe.
Ohne Probleme.
Lediglich die Auspuffanlage sollte der enormen Leistungssteigerung angepasst werden.
Ich selber habe sehr lange Zeit alle Teile zusammengetragen (neu und teuer kaufen kann jeder) und dann im Winter den Umbau realisiert.
Die Leistung ist kaum beschreibbar. Der Wagen dreht gerade mit dem Sportgetriebe in kaum beschreibbarer Leistungsentfaltung.
Ob diese Leistungssteigerung sinnvoll ist" mag jeder selbst entscheiden.
Es ist aber schon etwas besonderes" nach dem Öffnen der Motorhaube auf einen M - Motor zu schauen.
Gruß
- Michael -
der Einbau eines M5 - Motors vom E34 (315 PS) ist dem M6 - Motor vorzuziehen.
Dieser Motor ist relativ einfach und auch günstig zu bekommen.
Es geht aber auch der M-6 Motor.
Bevor der Umbau angegangen wird" sollten in aller Ruhe die für den Umbau erfoderlichen Teile zusammengesucht werden.
Dies erspart einem viel Geld und vor allem Stress.
In groben Zügen:
Der Kühler muss vom Kühlerdinst umgerüstet/angepasst werden.
Der M5 - Motor muss auf die Ölpumpe und die Ölwanne vom M6 (286 PS) Motor umgerüstet werden.
Auch der Fächerkrümmer vom M6 Motor muss angebaut werden.
Die Haubenhalterung (Teleskop) muss abgebaut werden (nur noch mit einer Stütze wie beim CSL möglich).
Es muss der kleinere Bremskraftverstärker eingebaut werden (es gab für den CSI zwei verschiedene Größen). Auch muss die Kolbenstange des Bremskraftverstärkers gekürzt werden" damit die Trommel des Bremskraftverstärkers näher zur Motorwand rückt (sonst passt der Motor nicht rein).
Der Batteriekasten muss abgenommen und in diesem Bereich die Motorwand etwas angepasst werden.
Die Batterie muss anschließend in den Kofferraum.
Desweiteren muss die Gasbetätigung auf Gaszugbetrieb angepasst werden.
Letztendlich passt alles.
Der Umbau ist schon recht zeitaufwendig" da vieles zusammengesucht und angepasst werden muss.
Auf jeden Fall würde ich mir einen bereits fertigen Umbau anschauen" jedes Detail fotografieren" nachfragen und im Anschluss in aller Ruhe über ebay die benötigten Teile zusammensuchen.
Das Getriebe und auch die Hinterachse müssen nicht gewechselt werden.
Ich fahre seit Jahren den M5 Motor mit einem serienmäßigem Sportgetriebe.
Ohne Probleme.
Lediglich die Auspuffanlage sollte der enormen Leistungssteigerung angepasst werden.
Ich selber habe sehr lange Zeit alle Teile zusammengetragen (neu und teuer kaufen kann jeder) und dann im Winter den Umbau realisiert.
Die Leistung ist kaum beschreibbar. Der Wagen dreht gerade mit dem Sportgetriebe in kaum beschreibbarer Leistungsentfaltung.
Ob diese Leistungssteigerung sinnvoll ist" mag jeder selbst entscheiden.
Es ist aber schon etwas besonderes" nach dem Öffnen der Motorhaube auf einen M - Motor zu schauen.
Gruß
- Michael -
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
M5 Motor contra M6 Motor
Hallo Michael
Du schreibst du würdest den M5 dem M6 Motor vorziehen. Ich habe mich bewusst für den M6 Motor entschieden da eine H-Abnahme mit dem M5 (E34) deutlich größere Problem machen würde! Der M6 Motor ist inzwischen 25 Jahre alt und wurde damals schon in abgewandelter M49 Version in unseren Coupes eingebaut.
191 Euro Jahressteuer in bestimmt ein schlagkräftiges Argument für den M6 Motor!
Mein Kühler (vom M6) konnte übrigens ohne irgendwelche Änderungen direkt eingebaut werden.
Die Ölpumpe passt genausowenig wie die Ölwanne vom M6 Motor. Beides muss vom E9 (alter M30 Motor) übernommen werden weil der Stabi sonst nicht eingebaut werden kann.
Die Motorhaubenstützen habe ich rechts und links vom E24 übernommen. Die Klappstange vom CSL ist für eine Stahlhaube vermutlich zu schwach!
Beim Bremskraftverstärker passt weder der dünne vom CS und auch nicht der dicke vom CSI. Möglich wäre der Einbau des kleinen BKV vom 2002 turbo aber wer die Vorteile der H31 Bremsanlage kennt" wird sich vermutlich auch dafür entscheiden.
Zusätzlich musste noch die Stirnwand hinten abgeändert werden" da der breite 24 V Kopf bzw der Nockenwellenkasten hier keinen Platz hat.
Ansonsten sind die bereits erwähnten Arbeiten auch beim M6 Umbau nötig! (Auspuff" Batterie in den Kofferraum" Motorstirnwand vorne abändern wegen des LMM.....)
Kannst du mir Bilder per Email schicken bzw sind sie im Internet hinterlegt?
Gerhard
http://www.gerhardreiser.privat.t-online.de/rechts.jpg
http://www.gerhardreiser.privat.t-onlin ... uemmer.jpg
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: M5 Motor contra M6 Motor
Hallo Gerhard"
natürlich ist der M6 - Motor astrein.
Meine Schilderung sollt keine Abwertung sein.
Ich habe damals nur keinen M6 - Motor gefunden" bzw. die M6-Motoren waren damals wesentlich teurer" als ein M5-Motor aus einem Unfallwagen.
Auch heute dürfte es noch wesentlich einfacher sein" einen M5-Motor mitsamt dem Kabelbau usw. für relativ wenige Euros aus einem Unfallwagen zu bekommen.
Ob heute ein M6-Motor mit Kabelbaum und kompletter Elektronik gefunden werden kann" weiß ich nicht. Wird schwierig werden.
Die höhere Hubraum- und PS-Leistung des M5-Motors und die auf Dauer vorhandene Verfügbarkeit waren bei mir letztendlich kaufentscheidend.
Wie auch immer:
Ich habe tatsächlich die Ölwanne und die Ölpumpe vom M6-Motor untergebaut.
Auch den M6-Fächerkrümmer.
Sollte der M5-Block anders ausfallen?
Da ich diese Teile neu gekauft habe" werde ich gleich mal die Bestellnummern raussuchen (lt. Rechnung BMW).
Eine Abänderung der hinteren Stirnwand war nicht erfoderlich. Der Motor passt sauber rein. Es sind auch noch einige cm-Luft vorhanden.
Nur im linken" vorderen Bereich des Radhauses musste das Blech rausgeschnitten und der Form des Luftsammlers angepasst werden.
Den Originalkühler habe ich behalten.
Es mussten nur die Schlauchanschlüsse neu (passend) angelötet werden.
Der vom Volumen her kleinere Bremskraftverstärker des CSI passt.
Natürlich muss nicht nur die innenliegende Kolbenstange" sondern auch das runde Rohr zwischen Brmskraftverstärker und Schottwand gekürzt werden.
Wenn ich mich richtig erinnere" ca. 9 bis 9"5 cm.
Also:
Rohr absägen" kürzen und wieder anschweißen. Passt auf jeden Fall.
Das mit der H-Zulassung ist natürlich eine feine Sache.
Wird aber mit Sicherhit nicht bei jedem Tüv durchgehen.
Auch Deine Lösung mit dem Haubenmechanismus scheint optimal zu sein.
Hat der M6-Motor eigentlich die gleiche Gasführung wie der Originalmotor?
Der M5-Motor hat ja komplett ein Gasgestänge" während der Originalmotor über Bowdenzug bedient wurde.
Der Übergang vom Bowdenzug zum Gasgestänge des M5-Motors ist bei mir nicht so optimal.
Hakt ein wenig" was auf Dauer doch etwas hinderlich ist.
Gruß
- Michael -
natürlich ist der M6 - Motor astrein.
Meine Schilderung sollt keine Abwertung sein.
Ich habe damals nur keinen M6 - Motor gefunden" bzw. die M6-Motoren waren damals wesentlich teurer" als ein M5-Motor aus einem Unfallwagen.
Auch heute dürfte es noch wesentlich einfacher sein" einen M5-Motor mitsamt dem Kabelbau usw. für relativ wenige Euros aus einem Unfallwagen zu bekommen.
Ob heute ein M6-Motor mit Kabelbaum und kompletter Elektronik gefunden werden kann" weiß ich nicht. Wird schwierig werden.
Die höhere Hubraum- und PS-Leistung des M5-Motors und die auf Dauer vorhandene Verfügbarkeit waren bei mir letztendlich kaufentscheidend.
Wie auch immer:
Ich habe tatsächlich die Ölwanne und die Ölpumpe vom M6-Motor untergebaut.
Auch den M6-Fächerkrümmer.
Sollte der M5-Block anders ausfallen?
Da ich diese Teile neu gekauft habe" werde ich gleich mal die Bestellnummern raussuchen (lt. Rechnung BMW).
Eine Abänderung der hinteren Stirnwand war nicht erfoderlich. Der Motor passt sauber rein. Es sind auch noch einige cm-Luft vorhanden.
Nur im linken" vorderen Bereich des Radhauses musste das Blech rausgeschnitten und der Form des Luftsammlers angepasst werden.
Den Originalkühler habe ich behalten.
Es mussten nur die Schlauchanschlüsse neu (passend) angelötet werden.
Der vom Volumen her kleinere Bremskraftverstärker des CSI passt.
Natürlich muss nicht nur die innenliegende Kolbenstange" sondern auch das runde Rohr zwischen Brmskraftverstärker und Schottwand gekürzt werden.
Wenn ich mich richtig erinnere" ca. 9 bis 9"5 cm.
Also:
Rohr absägen" kürzen und wieder anschweißen. Passt auf jeden Fall.
Das mit der H-Zulassung ist natürlich eine feine Sache.
Wird aber mit Sicherhit nicht bei jedem Tüv durchgehen.
Auch Deine Lösung mit dem Haubenmechanismus scheint optimal zu sein.
Hat der M6-Motor eigentlich die gleiche Gasführung wie der Originalmotor?
Der M5-Motor hat ja komplett ein Gasgestänge" während der Originalmotor über Bowdenzug bedient wurde.
Der Übergang vom Bowdenzug zum Gasgestänge des M5-Motors ist bei mir nicht so optimal.
Hakt ein wenig" was auf Dauer doch etwas hinderlich ist.
Gruß
- Michael -
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: M5 Motor contra M6 Motor
Hallo Gerhard"
Glückwunsch zum M6. Sauberer Einbau" tolles Bild. Habe meinen M6 nur mit Entfernen des Batteriehalters mit konischem Sportluftfilter und Aufbruch in Frontschottwand eingebaut. Sonst passt alles vom M6" Ölwanne usw.
Bin auch beim Gasgestänge geblieben. Fahre übrigens den originalen CSi Auspuff nach dem M6 Fecherkrümmer mittels Reduziermuffe. Fahre trotzdem 250 km/h.
Hast Du Erfolg mit H-Kennzeichen?
Hoffe mein Flügel kommt in den nächsten zwei Wochen auf mein Batmobil.
Übrigens muss ich Harald recht geben. Erst kommt das Fahrwerk und die Bremse" dann der Motor und ein Topzustand der Karosse" sonst sieht der TÜV rot.
Habe übrigens vor fast zwei Jahren der Redaktion der Nische (Zeitschrift der Markenclubs 02" Coupe usw.) eine Einbauanleitung für M6 Motor geschickt" ist bis heute noch nicht veröffentlicht worden" finde ich schade.
Gruss Patrik
>Hallo Michael
>Du schreibst du würdest den M5 dem M6 Motor vorziehen. Ich habe mich bewusst für den M6 Motor entschieden da eine H-Abnahme mit dem M5 (E34) deutlich größere Problem machen würde! Der M6 Motor ist inzwischen 25 Jahre alt und wurde damals schon in abgewandelter M49 Version in unseren Coupes eingebaut.
>191 Euro Jahressteuer in bestimmt ein schlagkräftiges Argument für den M6 Motor!
>Mein Kühler (vom M6) konnte übrigens ohne irgendwelche Änderungen direkt eingebaut werden.
>Die Ölpumpe passt genausowenig wie die Ölwanne vom M6 Motor. Beides muss vom E9 (alter M30 Motor) übernommen werden weil der Stabi sonst nicht eingebaut werden kann.
>Die Motorhaubenstützen habe ich rechts und links vom E24 übernommen. Die Klappstange vom CSL ist für eine Stahlhaube vermutlich zu schwach!
>Beim Bremskraftverstärker passt weder der dünne vom CS und auch nicht der dicke vom CSI. Möglich wäre der Einbau des kleinen BKV vom 2002 turbo aber wer die Vorteile der H31 Bremsanlage kennt" wird sich vermutlich auch dafür entscheiden.
>Zusätzlich musste noch die Stirnwand hinten abgeändert werden" da der breite 24 V Kopf bzw der Nockenwellenkasten hier keinen Platz hat.
>Ansonsten sind die bereits erwähnten Arbeiten auch beim M6 Umbau nötig! (Auspuff" Batterie in den Kofferraum" Motorstirnwand vorne abändern wegen des LMM.....)
>Kannst du mir Bilder per Email schicken bzw sind sie im Internet hinterlegt?
>Gerhard
>http://www.gerhardreiser.privat.t-online.de/rechts.jpg
>http://www.gerhardreiser.privat.t-onlin ... uemmer.jpg
Glückwunsch zum M6. Sauberer Einbau" tolles Bild. Habe meinen M6 nur mit Entfernen des Batteriehalters mit konischem Sportluftfilter und Aufbruch in Frontschottwand eingebaut. Sonst passt alles vom M6" Ölwanne usw.
Bin auch beim Gasgestänge geblieben. Fahre übrigens den originalen CSi Auspuff nach dem M6 Fecherkrümmer mittels Reduziermuffe. Fahre trotzdem 250 km/h.
Hast Du Erfolg mit H-Kennzeichen?
Hoffe mein Flügel kommt in den nächsten zwei Wochen auf mein Batmobil.
Übrigens muss ich Harald recht geben. Erst kommt das Fahrwerk und die Bremse" dann der Motor und ein Topzustand der Karosse" sonst sieht der TÜV rot.
Habe übrigens vor fast zwei Jahren der Redaktion der Nische (Zeitschrift der Markenclubs 02" Coupe usw.) eine Einbauanleitung für M6 Motor geschickt" ist bis heute noch nicht veröffentlicht worden" finde ich schade.
Gruss Patrik
>Hallo Michael
>Du schreibst du würdest den M5 dem M6 Motor vorziehen. Ich habe mich bewusst für den M6 Motor entschieden da eine H-Abnahme mit dem M5 (E34) deutlich größere Problem machen würde! Der M6 Motor ist inzwischen 25 Jahre alt und wurde damals schon in abgewandelter M49 Version in unseren Coupes eingebaut.
>191 Euro Jahressteuer in bestimmt ein schlagkräftiges Argument für den M6 Motor!
>Mein Kühler (vom M6) konnte übrigens ohne irgendwelche Änderungen direkt eingebaut werden.
>Die Ölpumpe passt genausowenig wie die Ölwanne vom M6 Motor. Beides muss vom E9 (alter M30 Motor) übernommen werden weil der Stabi sonst nicht eingebaut werden kann.
>Die Motorhaubenstützen habe ich rechts und links vom E24 übernommen. Die Klappstange vom CSL ist für eine Stahlhaube vermutlich zu schwach!
>Beim Bremskraftverstärker passt weder der dünne vom CS und auch nicht der dicke vom CSI. Möglich wäre der Einbau des kleinen BKV vom 2002 turbo aber wer die Vorteile der H31 Bremsanlage kennt" wird sich vermutlich auch dafür entscheiden.
>Zusätzlich musste noch die Stirnwand hinten abgeändert werden" da der breite 24 V Kopf bzw der Nockenwellenkasten hier keinen Platz hat.
>Ansonsten sind die bereits erwähnten Arbeiten auch beim M6 Umbau nötig! (Auspuff" Batterie in den Kofferraum" Motorstirnwand vorne abändern wegen des LMM.....)
>Kannst du mir Bilder per Email schicken bzw sind sie im Internet hinterlegt?
>Gerhard
>http://www.gerhardreiser.privat.t-online.de/rechts.jpg
>http://www.gerhardreiser.privat.t-onlin ... uemmer.jpg
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: M5 Motor contra M6 Motor
Hallo Gerhard
Danke für die tollen Bilder! Ich muss echt mal bei Dir in KA vorbeikommen und das Auto live ansehen. Als Fan des E9 und des M88/S38 müssten mir da ja gleich die Augen übergehen
Gruss
Dominik
>Hallo Michael
>Du schreibst du würdest den M5 dem M6 Motor vorziehen. Ich habe mich bewusst für den M6 Motor entschieden da eine H-Abnahme mit dem M5 (E34) deutlich größere Problem machen würde! Der M6 Motor ist inzwischen 25 Jahre alt und wurde damals schon in abgewandelter M49 Version in unseren Coupes eingebaut.
>191 Euro Jahressteuer in bestimmt ein schlagkräftiges Argument für den M6 Motor!
>Mein Kühler (vom M6) konnte übrigens ohne irgendwelche Änderungen direkt eingebaut werden.
>Die Ölpumpe passt genausowenig wie die Ölwanne vom M6 Motor. Beides muss vom E9 (alter M30 Motor) übernommen werden weil der Stabi sonst nicht eingebaut werden kann.
>Die Motorhaubenstützen habe ich rechts und links vom E24 übernommen. Die Klappstange vom CSL ist für eine Stahlhaube vermutlich zu schwach!
>Beim Bremskraftverstärker passt weder der dünne vom CS und auch nicht der dicke vom CSI. Möglich wäre der Einbau des kleinen BKV vom 2002 turbo aber wer die Vorteile der H31 Bremsanlage kennt" wird sich vermutlich auch dafür entscheiden.
>Zusätzlich musste noch die Stirnwand hinten abgeändert werden" da der breite 24 V Kopf bzw der Nockenwellenkasten hier keinen Platz hat.
>Ansonsten sind die bereits erwähnten Arbeiten auch beim M6 Umbau nötig! (Auspuff" Batterie in den Kofferraum" Motorstirnwand vorne abändern wegen des LMM.....)
>Kannst du mir Bilder per Email schicken bzw sind sie im Internet hinterlegt?
>Gerhard
>http://www.gerhardreiser.privat.t-online.de/rechts.jpg
>http://www.gerhardreiser.privat.t-onlin ... uemmer.jpg
http://www.phuncrew.ch/bmw/
Danke für die tollen Bilder! Ich muss echt mal bei Dir in KA vorbeikommen und das Auto live ansehen. Als Fan des E9 und des M88/S38 müssten mir da ja gleich die Augen übergehen

Gruss
Dominik
>Hallo Michael
>Du schreibst du würdest den M5 dem M6 Motor vorziehen. Ich habe mich bewusst für den M6 Motor entschieden da eine H-Abnahme mit dem M5 (E34) deutlich größere Problem machen würde! Der M6 Motor ist inzwischen 25 Jahre alt und wurde damals schon in abgewandelter M49 Version in unseren Coupes eingebaut.
>191 Euro Jahressteuer in bestimmt ein schlagkräftiges Argument für den M6 Motor!
>Mein Kühler (vom M6) konnte übrigens ohne irgendwelche Änderungen direkt eingebaut werden.
>Die Ölpumpe passt genausowenig wie die Ölwanne vom M6 Motor. Beides muss vom E9 (alter M30 Motor) übernommen werden weil der Stabi sonst nicht eingebaut werden kann.
>Die Motorhaubenstützen habe ich rechts und links vom E24 übernommen. Die Klappstange vom CSL ist für eine Stahlhaube vermutlich zu schwach!
>Beim Bremskraftverstärker passt weder der dünne vom CS und auch nicht der dicke vom CSI. Möglich wäre der Einbau des kleinen BKV vom 2002 turbo aber wer die Vorteile der H31 Bremsanlage kennt" wird sich vermutlich auch dafür entscheiden.
>Zusätzlich musste noch die Stirnwand hinten abgeändert werden" da der breite 24 V Kopf bzw der Nockenwellenkasten hier keinen Platz hat.
>Ansonsten sind die bereits erwähnten Arbeiten auch beim M6 Umbau nötig! (Auspuff" Batterie in den Kofferraum" Motorstirnwand vorne abändern wegen des LMM.....)
>Kannst du mir Bilder per Email schicken bzw sind sie im Internet hinterlegt?
>Gerhard
>http://www.gerhardreiser.privat.t-online.de/rechts.jpg
>http://www.gerhardreiser.privat.t-onlin ... uemmer.jpg
http://www.phuncrew.ch/bmw/
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: M5 Motor contra M6 Motor
Hallo Michael
Schick mir doch mal Bilder von deinem Motor und Einbau. Email Adresse findest du untern meinem Namen hinterlegt" einfach anklicken! Den Gaszug kannst du ja auf den Bildern ganz gut erkennen. Detailbilder von der unteren Umlenkung habe ich auch noch und kann sie dir dann ja zurückschicken!
Das mit der Ölwanne erstaunt mich aber" da die Ölwanne von M6 die gleiche ist" wie die vom 635 CSI und auch vom E23. Aber Patrik hat sie ja wohl auch verbaut! Irgendwie hat die bei mir nicht gepasst. Eventuell weil ich den dickeren Stabi ab Bj 74 verbaut habe?!?
Gerhard
Schick mir doch mal Bilder von deinem Motor und Einbau. Email Adresse findest du untern meinem Namen hinterlegt" einfach anklicken! Den Gaszug kannst du ja auf den Bildern ganz gut erkennen. Detailbilder von der unteren Umlenkung habe ich auch noch und kann sie dir dann ja zurückschicken!
Das mit der Ölwanne erstaunt mich aber" da die Ölwanne von M6 die gleiche ist" wie die vom 635 CSI und auch vom E23. Aber Patrik hat sie ja wohl auch verbaut! Irgendwie hat die bei mir nicht gepasst. Eventuell weil ich den dickeren Stabi ab Bj 74 verbaut habe?!?
Gerhard
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: M5 Motor contra M6 Motor
Hallo"
bzgl. Ölwanne vom M6 Motor im E9. Es ist richtig" dass der Aufsatzteil der Ölwanne" der zum Getriebe geht abgeschraubt werden muss" da dieser an der Spurstange hängen würde. Hier muss man sich ein Blech" ähnlich dem des E 9 machen" um das Schwungrad/Anlasserkranz unten wieder abzudichten.
Ansonsten" habe ich den dünneren Stabi vom CSi drin" trotz CSL Fahrwerk.
Gruss Patrik Schuler" habe gesehn" dass es hier noch einen Patrik mit k gibt
>Hallo Michael
>Schick mir doch mal Bilder von deinem Motor und Einbau. Email Adresse findest du untern meinem Namen hinterlegt" einfach anklicken! Den Gaszug kannst du ja auf den Bildern ganz gut erkennen. Detailbilder von der unteren Umlenkung habe ich auch noch und kann sie dir dann ja zurückschicken!
>Das mit der Ölwanne erstaunt mich aber" da die Ölwanne von M6 die gleiche ist" wie die vom 635 CSI und auch vom E23. Aber Patrik hat sie ja wohl auch verbaut! Irgendwie hat die bei mir nicht gepasst. Eventuell weil ich den dickeren Stabi ab Bj 74 verbaut habe?!?
>Gerhard
bzgl. Ölwanne vom M6 Motor im E9. Es ist richtig" dass der Aufsatzteil der Ölwanne" der zum Getriebe geht abgeschraubt werden muss" da dieser an der Spurstange hängen würde. Hier muss man sich ein Blech" ähnlich dem des E 9 machen" um das Schwungrad/Anlasserkranz unten wieder abzudichten.
Ansonsten" habe ich den dünneren Stabi vom CSi drin" trotz CSL Fahrwerk.
Gruss Patrik Schuler" habe gesehn" dass es hier noch einen Patrik mit k gibt
>Hallo Michael
>Schick mir doch mal Bilder von deinem Motor und Einbau. Email Adresse findest du untern meinem Namen hinterlegt" einfach anklicken! Den Gaszug kannst du ja auf den Bildern ganz gut erkennen. Detailbilder von der unteren Umlenkung habe ich auch noch und kann sie dir dann ja zurückschicken!
>Das mit der Ölwanne erstaunt mich aber" da die Ölwanne von M6 die gleiche ist" wie die vom 635 CSI und auch vom E23. Aber Patrik hat sie ja wohl auch verbaut! Irgendwie hat die bei mir nicht gepasst. Eventuell weil ich den dickeren Stabi ab Bj 74 verbaut habe?!?
>Gerhard