E9 CSI

aus dem früheren WordPress-Forum
Gesperrt
benjamin (alt)
Beiträge: 84
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

E9 CSI

Beitrag von benjamin (alt) »

Wenn man den BMW e9 restauriren will im Schwellerbereich "wo ja oft nicht viel unter der Abdeckung über ist .Wie versteift man das Auto ambesten gegen Verzug .
Mir wurde gesagt das bei 90% aller Coupe die Türen bei angebocktem Fahtzeug sich nicht öffnen lassen .Dies soll man beim Restaurieren verbessern kann .
Mit dickerem Blech und so .Die Kotfügel sollten man besser mit einer Lehre anpassen wurde mir auch gesagt .
Was ist auso wirklich zu tun ? Welche tricks habt ihr?
Bim immer noch dabei die Karosse von meinen 3"0 CSI zu schweisen .
Tom Ei (alt)
Beiträge: 456
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: E9 CSI

Beitrag von Tom Ei (alt) »

Ich würd ihn auf jeden Fall auf eine Richtbank aufspannen.
Gruß TOM
erwin (alt)
Beiträge: 111
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: E9 CSI

Beitrag von erwin (alt) »

Tiefere Eingriffe in die E9- Karosse ist was für Fachleute oder ambitionierte Autodidakten. Richtbank ist natürlich die professionelle Lösung. Man kann sich auch mit eingeschweißten Versteifungen behelfen (A/B-Säule längs" quer...). Die vorderen und hinteren Seitenteile bei eingebauten und eingestellten Türen und eingebauten Hauben einbauen und alles provisorisch anheften und ausrichten" dann stimmen die Spaltmaße (ist eine heiden Arbeit...). Die Türdichtgummis und Haubengummis vorher alle einbauen" da sonst die Türen und Hauben falsch eingestellt werden und dann mit den Gummis nicht mehr zugehen. Am Besten die Karosserie vorher vermessen.
Ob dickeres Blech die schwache Verwindungssteifigkeit des E9 behebt ist eher fraglich. Das gehört eben dazu. Eine Domsterbe im Motorraum versteift auf jeden Fall diesen Bereich und ist bei Sportfahrwerk sehr zu empfehlen" da sonst dieser Bereich mit der Zeit weichgeklopft wird.
Erwin
>Wenn man den BMW e9 restauriren will im Schwellerbereich "wo ja oft nicht viel unter der Abdeckung über ist .Wie versteift man das Auto ambesten gegen Verzug .
>Mir wurde gesagt das bei 90% aller Coupe die Türen bei angebocktem Fahtzeug sich nicht öffnen lassen .Dies soll man beim Restaurieren verbessern kann .
>Mit dickerem Blech und so .Die Kotfügel sollten man besser mit einer Lehre anpassen wurde mir auch gesagt .
>Was ist auso wirklich zu tun ? Welche tricks habt ihr?
>Bim immer noch dabei die Karosse von meinen 3"0 CSI zu schweisen .

tom bergheim (alt)
Beiträge: 2
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: E9 CSI

Beitrag von tom bergheim (alt) »

>Wenn man den BMW e9 restauriren will im Schwellerbereich "wo ja oft nicht viel unter der Abdeckung über ist .Wie versteift man das Auto ambesten gegen Verzug .
>Mir wurde gesagt das bei 90% aller Coupe die Türen bei angebocktem Fahtzeug sich nicht öffnen lassen .Dies soll man beim Restaurieren verbessern kann .
>Mit dickerem Blech und so .Die Kotfügel sollten man besser mit einer Lehre anpassen wurde mir auch gesagt .
>Was ist auso wirklich zu tun ? Welche tricks habt ihr?
>Bim immer noch dabei die Karosse von meinen 3"0 CSI zu schweisen .
Ich habe auch vor meinen 3"0 CSi über den Winter fit zu machen. Bei meinem ist zwar der Schweller noch stabil (wurde schon mehrmals übergeflickt)" ich habe aber vor zumindest den Außenschweller neu zu machen. Habe bei einer e21-Restauration dabei ganz gute Erfahrungen mit einem Kippwagenheber gemacht. Da bei diesem System das gesamte Fahrzeug über die Radnaben seitlich gekippt wird sind die Kräfte im Schwellerbereich ähnlich wie im normalen Betrieb. D.h. auch dass sich die Türen ohne Probleme öffnen und schließen lassen.
Was mir im Moment noch fehlt ist eine detailierte Darstellung der Blechkonstruktion im Bereich Schweller" A-Säule" usw. da durch das Flickwerk die eigentliche Blechkonstruktion nicht mehr erkennbar ist.
Hat da jemand Bilder oder einen link im Netz?
mfG
Tom aus B.

Tom Ei (alt)
Beiträge: 456
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: E9 CSI

Beitrag von Tom Ei (alt) »

Hallo Tom"
Aus welchem Bergheim bist du???

tom (alt)
Beiträge: 136
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: E9 CSI

Beitrag von tom (alt) »

>Hallo Tom"
>Aus welchem Bergheim bist du???
aus dem neben Neuburg a.d. Donau und das einzige Eichstätt das ich kenne ist auch gleich ums Eck. Was fährst du für einen?
mfG
Tom Ei (alt)
Beiträge: 456
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: E9 CSI

Beitrag von Tom Ei (alt) »

JA dann sind wir ja nur 15km voneinander entfernt.
Sollten uns schon mal Treffen.
Gruß TOM
michelle (alt)
Beiträge: 67
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: E9 CSI

Beitrag von michelle (alt) »

>>Wenn man den BMW e9 restauriren will im Schwellerbereich "wo ja oft nicht viel unter der Abdeckung über ist .Wie versteift man das Auto ambesten gegen Verzug .
>>Mir wurde gesagt das bei 90% aller Coupe die Türen bei angebocktem Fahtzeug sich nicht öffnen lassen .Dies soll man beim Restaurieren verbessern kann .
>>Mit dickerem Blech und so .Die Kotfügel sollten man besser mit einer Lehre anpassen wurde mir auch gesagt .
>>Was ist auso wirklich zu tun ? Welche tricks habt ihr?
>>Bim immer noch dabei die Karosse von meinen 3"0 CSI zu schweisen .
>Ich habe auch vor meinen 3"0 CSi über den Winter fit zu machen. Bei meinem ist zwar der Schweller noch stabil (wurde schon mehrmals übergeflickt)" ich habe aber vor zumindest den Außenschweller neu zu machen. Habe bei einer e21-Restauration dabei ganz gute Erfahrungen mit einem Kippwagenheber gemacht. Da bei diesem System das gesamte Fahrzeug über die Radnaben seitlich gekippt wird sind die Kräfte im Schwellerbereich ähnlich wie im normalen Betrieb. D.h. auch dass sich die Türen ohne Probleme öffnen und schließen lassen.
>Was mir im Moment noch fehlt ist eine detailierte Darstellung der Blechkonstruktion im Bereich Schweller" A-Säule" usw. da durch das Flickwerk die eigentliche Blechkonstruktion nicht mehr erkennbar ist.
>Hat da jemand Bilder oder einen link im Netz?
>mfG
>Tom aus B.
Moin
ich habe das gerade fast hinter mir. Ich habe aus den Überresten der Schweller und dem Ersatzteilkatalog von BMW und SIMA den rest rekonstruiert. (Die beantworten auch gern Fragen" ebenso Walloth und Nesch):) Also am beste aufmachen gucken und in die Kataloge schauen" Hinten besteht der Schweller aus 4 Lagen Innen" Steg" Zwischenblech bis C-Säule und Außen ab der C-Säule fehlt das Zwischenblech.Ab der C-Säule gehört dann von Außen noch eine verschraubte Abdeckung darauf. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen das wenn der Außenschweller beschädigt oder geflickt ist" das dann der Rest innen völlieg hinüber ist. Also überlegt Euch ob Ihr fuschen wollt oder Euch zutraut sämtlich Blech neu zu biegen oder zu kaufen denen Ihr im Schweller begegnet (zumindest teilweise. Zu Thema aufbocken ... ich habe das Teil unter den Achse aufgebockt und jeweils eine Seite der Schweller und Radhäuser bearbeitet" ich denke das das ok ist solange mindestens der Innenschweller stehen bleibt und tragfähieg ist. Türen müsst Ihr eh ausbauen sondt läßt sich schlecht schweißen" da Ihr wahrscheinlich auch an den einstiegen arbeiten müßt.
Also nur mut und viel Glück (Ich wollte vor 3 Monaten eigentlich nur die Scheiben Dichtung tauschen und zwei kleine Löcher schweißen" mitlerweile habe ich ca. 225 bar Schutzgas verbraucht und ca 30 KG Blech verarbeitet ...Man wächst mit den Aufgaben :))
Grüße
Michelle

Gesperrt