Temperaturproblem
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Temperaturproblem
Hallo E9 Spezialisten
Ich habe z.Z. ein (kleines) Temperaturproblem mit meinem 2800 CS. Bei langsamen Stadtfahrten (an der Ampel stehen usw) steigt die Temperatur relativ rasch bis zum roten Bereich an" um dann ohne erkennbaren Grund sehr rasch wieder in den normalen Bereich abzufallen (innerhalb von Sekunden)" um dann wieder anzusteigen usw.... immer so im Wechsel rasch rauf und runter.
Die Kontrolle vom Kühlwasserstand gab keinen Befund und auch der Kontakt am Temperaturfühler scheint ok. Der Kühler wird auch gleichmässig warm und die Wasserpumpe scheint ok zu sein (wobei ich das nicht wirklich beurteilen kann).
Bei längeren gleichmässigen Fahrten auf der Autobahn oder Landstrasse ist alles ok. Der Temperaturanzeiger ist immer schön in der Mitte zwischen blau und rot.
Hast jemand eine Idee (Ferndiagnose) woran es liegen könnte?
Danke für alle Tipps im voraus und Gruss aus der Schweiz
Manfred
Ich habe z.Z. ein (kleines) Temperaturproblem mit meinem 2800 CS. Bei langsamen Stadtfahrten (an der Ampel stehen usw) steigt die Temperatur relativ rasch bis zum roten Bereich an" um dann ohne erkennbaren Grund sehr rasch wieder in den normalen Bereich abzufallen (innerhalb von Sekunden)" um dann wieder anzusteigen usw.... immer so im Wechsel rasch rauf und runter.
Die Kontrolle vom Kühlwasserstand gab keinen Befund und auch der Kontakt am Temperaturfühler scheint ok. Der Kühler wird auch gleichmässig warm und die Wasserpumpe scheint ok zu sein (wobei ich das nicht wirklich beurteilen kann).
Bei längeren gleichmässigen Fahrten auf der Autobahn oder Landstrasse ist alles ok. Der Temperaturanzeiger ist immer schön in der Mitte zwischen blau und rot.
Hast jemand eine Idee (Ferndiagnose) woran es liegen könnte?
Danke für alle Tipps im voraus und Gruss aus der Schweiz
Manfred
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Temperaturproblem
Hallo Manfred"
scheint so als sei die Lüfterkupplung defekt. Bei dieser Kupplung handelt es sich um ein ein Dehnelement" das ab einer gewissen Temperatur den Lüfter mitlaufen lässt. Am besten kannst Du das kontrollieren" indem Du mal im Stadtverkehr bei hoher Temp. des Wasserkreislaufs nachschauts ob sich der Lüfter frei bewegen läßt oder ob er fest auf der Wasserpumpe sitzt. Falls er trotzt der hohen Temp. nicht starr mit dem Motor mitläuft" mußt Du ihn entweder komplett tauschen oder zerlegen und ein kleines Adapterplättchen in die Buchse des verschliessenen Dehnelement hinzufügen. Die Kupplung bekommst Du bei W&N für ca.150eur" wo man so ein Adapterplättchen herbekommt kann ich Dir nicht sagen" ich habe einfach improvisiert und aus ein Stück temperaturbeständigen Kunststoff (ca.1mm dick) mit einem Locheisen" Durchmesser 5mm" einfach ausgestanzt und in die Buchse gelegt.
Grüße aus Wien
Pascal
scheint so als sei die Lüfterkupplung defekt. Bei dieser Kupplung handelt es sich um ein ein Dehnelement" das ab einer gewissen Temperatur den Lüfter mitlaufen lässt. Am besten kannst Du das kontrollieren" indem Du mal im Stadtverkehr bei hoher Temp. des Wasserkreislaufs nachschauts ob sich der Lüfter frei bewegen läßt oder ob er fest auf der Wasserpumpe sitzt. Falls er trotzt der hohen Temp. nicht starr mit dem Motor mitläuft" mußt Du ihn entweder komplett tauschen oder zerlegen und ein kleines Adapterplättchen in die Buchse des verschliessenen Dehnelement hinzufügen. Die Kupplung bekommst Du bei W&N für ca.150eur" wo man so ein Adapterplättchen herbekommt kann ich Dir nicht sagen" ich habe einfach improvisiert und aus ein Stück temperaturbeständigen Kunststoff (ca.1mm dick) mit einem Locheisen" Durchmesser 5mm" einfach ausgestanzt und in die Buchse gelegt.
Grüße aus Wien
Pascal
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Temperaturproblem
Ach ja" wenn Du keinen Wert auf ein geringen Leistungsverlust legst" kannst Du die Lüfterkupplung auch einfach mit einer 5mm längeren Schraube dauerhaft fest arretieren. D.h. du schraubst die Lüfterkupplung ab und schraubst sie einfach mit 5mm längeren Schrauben wieder dran. Entspricht zwar nicht ganz dem Sinn dieser Kupplung klappt aber auch bestens.
PM
PM
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Temperaturproblem
Hi Pascal" Du bist ja schon ein richtiger Profi!! 
Hoffe es geht Dir gut" viele Grüsse"
H.

Hoffe es geht Dir gut" viele Grüsse"
H.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Temperaturproblem
Hallo Hans"
so dies und das hab ich ja von Dir gelernt.
Wie gehts Deiner Karrosse?
Lg PM
so dies und das hab ich ja von Dir gelernt.
Wie gehts Deiner Karrosse?
Lg PM
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Temperaturproblem
Hallo Pascal
Vielen Dank für die Ferndiagnose und deine Lösungsvorschläge. Wirklich sehr hilfreich! Werde mir die Sache demnächst mal genauer unter die Lupe nehmen.
Nochmals vielen Dank und schöne Grüsse nach Wien.
Manfred
PS: wir haben z.Z. in der Firma eine Praktikantin aus Pillichsdorf (muss irgendwo bei Wien sein) die ständig nur vom "Heurigen" erzählt. Muss mir das bei Gelegenheit mal anschauen.... ;-)
Vielen Dank für die Ferndiagnose und deine Lösungsvorschläge. Wirklich sehr hilfreich! Werde mir die Sache demnächst mal genauer unter die Lupe nehmen.
Nochmals vielen Dank und schöne Grüsse nach Wien.
Manfred
PS: wir haben z.Z. in der Firma eine Praktikantin aus Pillichsdorf (muss irgendwo bei Wien sein) die ständig nur vom "Heurigen" erzählt. Muss mir das bei Gelegenheit mal anschauen.... ;-)
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Temperaturproblem
hallo manfred"
der viskolüfter hat an der vorderseite beim flügel ein ca 4 cm große kupferscheibe das wie ein windrad geformt ist. durch die wärmeleitfähigkeit des kupfers drückt bei erreichter temperatur ein kleiner dorn aud die viskokupplung und macht das ganze teil schlüßig.mein tipp" sieh die den flügel von vorn an (dazu mußt du leider den kühler ausbauen)"falls die kleine kupferscheibe verformt und schmutzig ist"reinige sie und verbiege die einzelnen teilchen der kupferscheibe so das es wie ein fächer aussieht (damit kann es die wärme gut aufnehmen und an den dorn abgeben.ausprobieren kannst du das ganze im ausgebauten zustand "du brauchst nur die kupferscheibe mit kerze erhitzen und der dorn kommt dann allmählich aus der kupferhülse. hört sich ein wenig verwirrend an" doch wenn du das teil siehst weißt wie ich es meinte.
gruß aus wien"günter
der viskolüfter hat an der vorderseite beim flügel ein ca 4 cm große kupferscheibe das wie ein windrad geformt ist. durch die wärmeleitfähigkeit des kupfers drückt bei erreichter temperatur ein kleiner dorn aud die viskokupplung und macht das ganze teil schlüßig.mein tipp" sieh die den flügel von vorn an (dazu mußt du leider den kühler ausbauen)"falls die kleine kupferscheibe verformt und schmutzig ist"reinige sie und verbiege die einzelnen teilchen der kupferscheibe so das es wie ein fächer aussieht (damit kann es die wärme gut aufnehmen und an den dorn abgeben.ausprobieren kannst du das ganze im ausgebauten zustand "du brauchst nur die kupferscheibe mit kerze erhitzen und der dorn kommt dann allmählich aus der kupferhülse. hört sich ein wenig verwirrend an" doch wenn du das teil siehst weißt wie ich es meinte.
gruß aus wien"günter
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Temperaturproblem
Kleiner Tip:
Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
Gruß" Marc
Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
Gruß" Marc
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
VORSICHT Gefährlich!!
An alle
Groooßer Tipp:
Niemals mit einem Schraubendreher in den laufenden Lüfter hineingehen. Alte spöde Lüfterflügel können und werden dir sonst um die Ohren fliegen!
Die Lüfterkupplung wird bei ausgeschaltetem Motor geprüft und zwar ob er sich dann im warmem/heißen Zustand noch drehen lässt!
Alles andere ist unsinnig und gefährlich!!
Gruß Gerhard
>Kleiner Tip:
>Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
>Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
>Gruß" Marc
Groooßer Tipp:
Niemals mit einem Schraubendreher in den laufenden Lüfter hineingehen. Alte spöde Lüfterflügel können und werden dir sonst um die Ohren fliegen!
Die Lüfterkupplung wird bei ausgeschaltetem Motor geprüft und zwar ob er sich dann im warmem/heißen Zustand noch drehen lässt!
Alles andere ist unsinnig und gefährlich!!
Gruß Gerhard
>Kleiner Tip:
>Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
>Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
>Gruß" Marc
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: VORSICHT Gefährlich!!
Hallo e9 Spezialisten
Bin mir mittlerweile dank Eurer Tipps 99%ig sicher das die besagte Viskokupplung die Ursache des Problems ist. Der Flügel lässt sich auch nach 20 min Autobahnfahrt (dann sollte der Motor warm sein) völlig wiederstandsfrei mit der Hand drehen (Gerhard: danke für die Warnung" aber mit dem Schraubenzieher hätt ich es eh nicht probiert). Leider ist mein 2800er seit letzten Samstag im Winterquartier und da komme ich nicht so ohne weiteres ran" so dass ich mich dem Problem erst wieder im Frühjahr annehmen kann. Aber trotzdem nochmal an alle: Vielen Dank für Eure Hilfe!
Manfred
>Gruß Gerhard
>
>>Kleiner Tip:
>>Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
>>Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
>>Gruß" Marc
Bin mir mittlerweile dank Eurer Tipps 99%ig sicher das die besagte Viskokupplung die Ursache des Problems ist. Der Flügel lässt sich auch nach 20 min Autobahnfahrt (dann sollte der Motor warm sein) völlig wiederstandsfrei mit der Hand drehen (Gerhard: danke für die Warnung" aber mit dem Schraubenzieher hätt ich es eh nicht probiert). Leider ist mein 2800er seit letzten Samstag im Winterquartier und da komme ich nicht so ohne weiteres ran" so dass ich mich dem Problem erst wieder im Frühjahr annehmen kann. Aber trotzdem nochmal an alle: Vielen Dank für Eure Hilfe!
Manfred
>Gruß Gerhard
>
>>Kleiner Tip:
>>Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
>>Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
>>Gruß" Marc
-
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Anderer Tipp
Hallo"
die Idee mit dem Schraubenzieher ist nicht wirklich ideal und nicht sinnvoll. Erstens aus Gründen der Materialzerstörung (da man nicht wirklich "vorsichtig" mit metallischen Gegenständen an sich drehenden Lüfterrädern andocken kann
)" ausserdem wie Gerhard schon erwähnte" aus Gründen der eigenen Sicherheit (das alte Plastik ist meist deutlich gealtert und neigt zur Sprödigkeit).
Ein in meinen Augen besserer Tipp ist es" bei laufendem Motor ein Stück Pappe zu nehmen (natürlich keine extraharte" als auch kein Bildzeitungsmaterial)" ausreichend in der Fläche zum Eigenschutz. Wird der Lüfter durch den Widerstand der Pappe angehalten" ist die Kupplung defekt. Wird die Pappe durchtrennt" greift die Kupplung.
Gruß"
Stefan
die Idee mit dem Schraubenzieher ist nicht wirklich ideal und nicht sinnvoll. Erstens aus Gründen der Materialzerstörung (da man nicht wirklich "vorsichtig" mit metallischen Gegenständen an sich drehenden Lüfterrädern andocken kann

Ein in meinen Augen besserer Tipp ist es" bei laufendem Motor ein Stück Pappe zu nehmen (natürlich keine extraharte" als auch kein Bildzeitungsmaterial)" ausreichend in der Fläche zum Eigenschutz. Wird der Lüfter durch den Widerstand der Pappe angehalten" ist die Kupplung defekt. Wird die Pappe durchtrennt" greift die Kupplung.
Gruß"
Stefan
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Anderer Tipp
Das scheint ein sehr guter Tipp zu sein" das werde ich
bei meinem 633er ausprobieren" bei dem ich den verdacht hege"
dass dies die ursache für die unregelmässigen Temperaturanstiege ist..
gruss"
Nico
>Hallo"
>die Idee mit dem Schraubenzieher ist nicht wirklich ideal und nicht sinnvoll. Erstens aus Gründen der Materialzerstörung (da man nicht wirklich "vorsichtig" mit metallischen Gegenständen an sich drehenden Lüfterrädern andocken kann
)" ausserdem wie Gerhard schon erwähnte" aus Gründen der eigenen Sicherheit (das alte Plastik ist meist deutlich gealtert und neigt zur Sprödigkeit).
>Ein in meinen Augen besserer Tipp ist es" bei laufendem Motor ein Stück Pappe zu nehmen (natürlich keine extraharte" als auch kein Bildzeitungsmaterial)" ausreichend in der Fläche zum Eigenschutz. Wird der Lüfter durch den Widerstand der Pappe angehalten" ist die Kupplung defekt. Wird die Pappe durchtrennt" greift die Kupplung.
>Gruß"
>Stefan
bei meinem 633er ausprobieren" bei dem ich den verdacht hege"
dass dies die ursache für die unregelmässigen Temperaturanstiege ist..
gruss"
Nico
>Hallo"
>die Idee mit dem Schraubenzieher ist nicht wirklich ideal und nicht sinnvoll. Erstens aus Gründen der Materialzerstörung (da man nicht wirklich "vorsichtig" mit metallischen Gegenständen an sich drehenden Lüfterrädern andocken kann

>Ein in meinen Augen besserer Tipp ist es" bei laufendem Motor ein Stück Pappe zu nehmen (natürlich keine extraharte" als auch kein Bildzeitungsmaterial)" ausreichend in der Fläche zum Eigenschutz. Wird der Lüfter durch den Widerstand der Pappe angehalten" ist die Kupplung defekt. Wird die Pappe durchtrennt" greift die Kupplung.
>Gruß"
>Stefan
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
sorry, wollte niemandem in Gefahr bringen
Wo gehobelt wird" fallen auch mal Späne...
Also gut" war mein Tip wohl doch nicht der Beste. Aber bei mir hats geklappt und ich habe noch alle 10 Finger und beide Augen.
Gruß" Marc
Also gut" war mein Tip wohl doch nicht der Beste. Aber bei mir hats geklappt und ich habe noch alle 10 Finger und beide Augen.
Gruß" Marc
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: Anderer Tipp
Hallo Nico
Bei unregelmässigem Temperaturanstieg tippe ich mal auf einen defekten Thermostat! Der klemmt irgendwo" geht deshalb vermutlich zu spät auf (z.B. erst bei 90 oder 100 Grad)" klemmt wieder und er bleibt dann länger offen als gewünscht was dann einen Temperaturabfall unter die Mittellinie der Anzeige auslöst. Manchmal klemmt er auch in der richtigen Stellung (halb offen) und dann eben irgendwann mal wieder nicht.....
Gruß Gerhard
>Das scheint ein sehr guter Tipp zu sein" das werde ich
>bei meinem 633er ausprobieren" bei dem ich den verdacht hege"
>dass dies die ursache für die unregelmässigen Temperaturanstiege ist..
>gruss"
>Nico
>
>>Hallo"
>>die Idee mit dem Schraubenzieher ist nicht wirklich ideal und nicht sinnvoll. Erstens aus Gründen der Materialzerstörung (da man nicht wirklich "vorsichtig" mit metallischen Gegenständen an sich drehenden Lüfterrädern andocken kann
)" ausserdem wie Gerhard schon erwähnte" aus Gründen der eigenen Sicherheit (das alte Plastik ist meist deutlich gealtert und neigt zur Sprödigkeit).
>>Ein in meinen Augen besserer Tipp ist es" bei laufendem Motor ein Stück Pappe zu nehmen (natürlich keine extraharte" als auch kein Bildzeitungsmaterial)" ausreichend in der Fläche zum Eigenschutz. Wird der Lüfter durch den Widerstand der Pappe angehalten" ist die Kupplung defekt. Wird die Pappe durchtrennt" greift die Kupplung.
>>Gruß"
>>Stefan
Bei unregelmässigem Temperaturanstieg tippe ich mal auf einen defekten Thermostat! Der klemmt irgendwo" geht deshalb vermutlich zu spät auf (z.B. erst bei 90 oder 100 Grad)" klemmt wieder und er bleibt dann länger offen als gewünscht was dann einen Temperaturabfall unter die Mittellinie der Anzeige auslöst. Manchmal klemmt er auch in der richtigen Stellung (halb offen) und dann eben irgendwann mal wieder nicht.....
Gruß Gerhard
>Das scheint ein sehr guter Tipp zu sein" das werde ich
>bei meinem 633er ausprobieren" bei dem ich den verdacht hege"
>dass dies die ursache für die unregelmässigen Temperaturanstiege ist..
>gruss"
>Nico
>
>>Hallo"
>>die Idee mit dem Schraubenzieher ist nicht wirklich ideal und nicht sinnvoll. Erstens aus Gründen der Materialzerstörung (da man nicht wirklich "vorsichtig" mit metallischen Gegenständen an sich drehenden Lüfterrädern andocken kann

>>Ein in meinen Augen besserer Tipp ist es" bei laufendem Motor ein Stück Pappe zu nehmen (natürlich keine extraharte" als auch kein Bildzeitungsmaterial)" ausreichend in der Fläche zum Eigenschutz. Wird der Lüfter durch den Widerstand der Pappe angehalten" ist die Kupplung defekt. Wird die Pappe durchtrennt" greift die Kupplung.
>>Gruß"
>>Stefan
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
ein bischen Schwund gibt´s immer
aber da außer dir noch andere" weniger erfahrene Schrauber mitlesen" war mir diese Warnung besonders wichtig....
Und ehrlich" auf dich will hier ja keiner verzichten:-)
Gruß nach Köln (auch an den Günter)
Gerhard
>Wo gehobelt wird" fallen auch mal Späne...
>Also gut" war mein Tip wohl doch nicht der Beste. Aber bei mir hats geklappt und ich habe noch alle 10 Finger und beide Augen.
>Gruß" Marc
Und ehrlich" auf dich will hier ja keiner verzichten:-)
Gruß nach Köln (auch an den Günter)
Gerhard
>Wo gehobelt wird" fallen auch mal Späne...
>Also gut" war mein Tip wohl doch nicht der Beste. Aber bei mir hats geklappt und ich habe noch alle 10 Finger und beide Augen.
>Gruß" Marc
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Re: VORSICHT Gefährlich!!
Hallo Manfred!
20 Min. Autobahnfahrt sind richtig gute Kühlung für den Motor (außer vielleicht bei Vollgas im Hochsommer den Berg rauf) da greift keine Lüfterkupplung. Der Lüfter ist v.a. dazu da" im Stand und bei geringer Geschwindigkeit im Stau die Kühlung zu gewährleiten.
Und so wird er zerstörungsfrei getestet (vorausgesetzt" der Thermostat ist OK):
Motor warmfahren" Temp.-Zeiger ist etwa mittig. Fahrzeug dann mit Leerlaufdrehzahl laufenlassen und Temp.-Zeiger beobachten. Geht er ins oberer Drittel" muss die Kupplung schließen und der Lüfter bläst nun voll und laut. Wenn nicht" kurz vor dem roten Bereich zügig losfahren und mit niedriger bis mittlerer Drehzahl die Temperatur wieder in die Mitte bringen. Lüfterkupplung ist dann futsch.
Gruß
Erwin
>Hallo e9 Spezialisten
>Bin mir mittlerweile dank Eurer Tipps 99%ig sicher das die besagte Viskokupplung die Ursache des Problems ist. Der Flügel lässt sich auch nach 20 min Autobahnfahrt (dann sollte der Motor warm sein) völlig wiederstandsfrei mit der Hand drehen (Gerhard: danke für die Warnung" aber mit dem Schraubenzieher hätt ich es eh nicht probiert). Leider ist mein 2800er seit letzten Samstag im Winterquartier und da komme ich nicht so ohne weiteres ran" so dass ich mich dem Problem erst wieder im Frühjahr annehmen kann. Aber trotzdem nochmal an alle: Vielen Dank für Eure Hilfe!
>Manfred
>>Gruß Gerhard
>>
>>>Kleiner Tip:
>>>Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
>>>Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
>>>Gruß" Marc
20 Min. Autobahnfahrt sind richtig gute Kühlung für den Motor (außer vielleicht bei Vollgas im Hochsommer den Berg rauf) da greift keine Lüfterkupplung. Der Lüfter ist v.a. dazu da" im Stand und bei geringer Geschwindigkeit im Stau die Kühlung zu gewährleiten.
Und so wird er zerstörungsfrei getestet (vorausgesetzt" der Thermostat ist OK):
Motor warmfahren" Temp.-Zeiger ist etwa mittig. Fahrzeug dann mit Leerlaufdrehzahl laufenlassen und Temp.-Zeiger beobachten. Geht er ins oberer Drittel" muss die Kupplung schließen und der Lüfter bläst nun voll und laut. Wenn nicht" kurz vor dem roten Bereich zügig losfahren und mit niedriger bis mittlerer Drehzahl die Temperatur wieder in die Mitte bringen. Lüfterkupplung ist dann futsch.
Gruß
Erwin
>Hallo e9 Spezialisten
>Bin mir mittlerweile dank Eurer Tipps 99%ig sicher das die besagte Viskokupplung die Ursache des Problems ist. Der Flügel lässt sich auch nach 20 min Autobahnfahrt (dann sollte der Motor warm sein) völlig wiederstandsfrei mit der Hand drehen (Gerhard: danke für die Warnung" aber mit dem Schraubenzieher hätt ich es eh nicht probiert). Leider ist mein 2800er seit letzten Samstag im Winterquartier und da komme ich nicht so ohne weiteres ran" so dass ich mich dem Problem erst wieder im Frühjahr annehmen kann. Aber trotzdem nochmal an alle: Vielen Dank für Eure Hilfe!
>Manfred
>>Gruß Gerhard
>>
>>>Kleiner Tip:
>>>Bevor der ganze Kühler raus gebaut wird" würde ich mal überprüfen" ob es wirklich am Viskokühler liegt.
>>>Wenn der Wagen heiß wird" VORSICHTIG mit einem Schraubenzieher in den Lüfter gehen und ihn versuchen anzuhalten. Natürlich NIEMALS mit den Fingern! Läßt er sich anhalten" fehlt der Kraftschluss und dann muß wohl oder übel der Kühler raus... (s. vorheriger Beitrag)
>>>Gruß" Marc